Agrarpolitik

Anbindehaltung soll schneller weiter eingeschränkt werden

Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Anbindehaltung soll schneller weiter eingeschränkt werden

© landpixel

Der Ausstieg aus der Anbindehaltung könnte schneller kommen als erwartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant in seinem Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes ein weitgehendes Verbot in fünf Jahren. Im Koalitionsvertrag der Ampelparteien ist noch von bis zu zehn Jahren die Rede. Ausgenommen sind im BMEL-Entwurf Betriebe …

Zur Sache

Insekten als Tierfutter

Insekten als Tierfutter

© Archiv LW

Insekten gelten als die Proteinquelle der Zukunft. Die meisten Europäer stehen den Krabbeltieren auf ihrem Teller jedoch mit einer gehörigen Portion Skepsis gegenüber. Daher schreitet der Einzug der Insekten in die menschliche Lebensmittelbranche eher zögerlich voran. Der Insekteneinsatz im Tierfutterbereich stattdessen kommt deutlich schneller …

Aus der Region

Tage der offenen Gartentür

Am 11. und 25. Juni im Saarland und Rheinland-Pfalz
Tage der offenen Gartentür

© Setzepfand

Der Verband der Gartenbauvereine Saarland und Rheinland-Pfalz hat auch für dieses Jahr wieder Tage der offenen Gartentür organisiert. In fremde Gärten eintauchen, Inspiration für den eigenen Garten erhalten und dabei noch angenehme Gespräche führen, das macht die Tage der offenen Gartentür aus. Mit dem …

Pflanzenbau

Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

Sonderkulturen und Trockengebiete im Blick
Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

© Uni Hohenheim

Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dieser Effekt kann besonders …

Aus der Region

Klimawandelanpassung in der hiesigen Agrarwirtschaft

KARA als „Link“ zwischen Wissenschaft und Beratung
Klimawandelanpassung in der hiesigen Agrarwirtschaft

© mwvlw

Gemäß einer Pressemeldung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau soll die Koordinierungsstelle KARA (Klimawandelanpassung und Klimaschutz in der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft ) am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR RLP) in Neustadt an der Weinstraße als „Link“ zwischen Forschung und landwirtschaftlicher Beratungspraxis den Wissenstransfer …

Obst- und Gemüsebau

Marktkommentar Salat

Deutsche Salatpreise auf hohem Niveau
Marktkommentar Salat

© Landpixel

Die deutsche Salatproduktion nimmt weiter Fahrt auf und es stehen nun nennenswerte Mengen aus dem Freilandanbau bereit. Obwohl zwischenzeitlich mit Ernteverzögerungen besonders beim Eissalat gerechnet worden ist, startete die deutsche Salatsaison mit nur leichten Verzögerungen. Die Importsaison ist mittlerweile abgeschlossen und mit steigendem Angebot …

Aus der Region

Gut vorbereitet in die Meisterprüfung starten

Vorbereitungslehrgang im Winzerberuf
Gut vorbereitet in die Meisterprüfung starten

© lwk-rlp

Bei einer ausreichenden Zahl an Interessenten plant die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, ab Sommer 2023 einen Vorbereitungslehrgang für die Winzermeisterprüfung durchzuführen. Die Seminare finden vor allem in den Winterhalbjahren 2023/2024 sowie 2024/2025 statt, aber auch im Sommerhalbjahr gibt es jeden Monat einzelne Seminartage oder Exkursionen. Dies …

Tierhaltung allgemein

Eine Sektion kann Bestandsprobleme aufdecken

Transport der Tiere ist in Hessen kostenfrei für Landwirte
Eine Sektion kann Bestandsprobleme aufdecken

© Cechini

Treten auf einem Betrieb in der Herde Todesfälle ohne erkennbaren Grund auf oder liegt möglicherweise ein Bestandsproblem vor, ist eine gute Diagnostik das A und O für die Abklärung des Problems. Je nach Fragestellung kann eine Sektion die dafür nötigen Befunde liefern. Leichter gesagt …

Pflanzenbau

Stabile Erträge bei reduzierter Düngung?

Tiefendepotdüngung machts möglich
Stabile Erträge bei reduzierter Düngung?

© Reichert

Die Umsetzung der Düngeverordnung erfordert Veränderungen. Neben einer Vielzahl von strategischen Anpassungen gibt es auch technische Lösungsansätze. In der Vergangenheit noch als zu aufwendig betrachtet und in eine Nische gedrängt, erlangt die Tiefendepotdüngung nun mehr und mehr an Bedeutung. Nicht nur die gesetzlichen Veränderungen, …

Garten

Schöne Fliedernostalgie

Frühlingsduft und Blütenfülle mit stattlichen Fliederbüschen
Schöne Fliedernostalgie

© Neder

Der Gedanke an Flieder weckt die Sehnsucht nach sonnigen Frühlingstagen und dem unwiderstehlichen Duft von Fliederblüten nach langen Monaten winterlicher Ruhe. Um den betörenden Duft richtig genießen zu können, ist es von Vorteil, duftende Fliederpflanzen gezielt an etwas exponierte Stellen zu pflanzen. Wie schon …

Obst- und Gemüsebau

Erste Salat-Saisoneröffnung in Südhessen

Startschuss für den Freilandsalat
Erste Salat-Saisoneröffnung in Südhessen

© Doris Ganninger-Hauck

Erstmals eröffneten die Südhessischen Gemüsegärtner Anfang Mai die Salatsaison mit medialer Präsenz. Ihr Ziel: Die Verbraucher auf die Vorteile und die Saison von regionalem Gemüse hinzuweisen. Anschauungsunterricht hatten die Medienvertreter auf dem veranstaltenden Betrieb Gemüsebau Höhl GbR in Griesheim. Immer mehr Autos kommen über …

Aus der Region

Im Gebäudebereich steckt viel Potenzial für mehr Klimaschutz

Für mehr Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
Im Gebäudebereich steckt viel Potenzial für mehr Klimaschutz

© Rainer Sturm/pixelio

„Der Bausektor ist weltweit für rund 40 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Deshalb brauchen wir hier dringend ein Umsteuern, um das Klima zu schonen, aber auch um Müll zu vermeiden und um besser mit Extremwetterereignissen zurechtzukommen. Dies können wir erreichen, indem mehr auf Holz statt …