Negative Überraschungen bei der Düngung als Erfahrung verbuchen

Negative Überraschungen bei der 
Düngung als Erfahrung verbuchen

© Archiv LW

Radieschen- und Feldsalatbestände, die kurz vor Ernte hell werden, Salatflächen und Blumenkohlfelder, denen in der Endphase der Kultur der „Saft ausgeht“. Nmin-Messungen bestätigen die Mangelsituation, liefern aber keine Erklärungen. Die Höhe der Startdüngung hätte in allen Fällen ausreichen müssen, um die Versorgung der Kulturen …

Parasitenbekämpfung nicht vergessen

Parasitenbekämpfung 
nicht vergessen

© Archiv LW

Zu Beginn der Weidesaison gilt es für jeden Rinderhalter, an eine effektive Parasitenbekämpfung zu denken. Vor allem Jungrinder, die erstmals auf die Weide kommen, sind anfällig gegenüber dem Befall mit Parasiten. Magen-, Darm- und Lungenwürmer, aber auch Leberegel können die Entwicklung der Tiere erheblich …

Der Wert selbst erzeugter Silagen

Der Wert selbst erzeugter Silagen

© Archiv LW

Die Kenntnis um den „Wert“ eigener Silagen ist wichtig – egal, ob sie verfüttert oder verkauft werden soll. Durchschnittswerte der Kosten sind zwar hilfreich, aber nie aussagefähig genug. Aber wer weiß schon, wie der Wert vom ersten zum zweiten Schnitt unterscheidet?

Weniger ist oft mehr – über die optimale Intensität

Weniger ist oft mehr – über die optimale Intensität

© Archiv LW

Die augenblickliche Situation in der Landwirtschaft ist geprägt durch stagnierende oder fallende Erzeugerpreise und durch ebenfalls stagnierende Preise für Produktionsmittel. Aufgrund des Gesetzes vom abnehmenden Ertragszuwachs sollte der Landwirt über die Anpassung der Intensität der einzelnen Produktionsverfahren nachdenken. Die höchste Leistungsstufe wird derzeit nur …

Geld in der Krise mit Gewinn parken

Geld in der Krise mit Gewinn parken

© Archiv LW

Ob die Auszahlung einer Lebensversicherung bevorsteht oder eine Festgeldanlage ausläuft, trotz Finanzmarktkrise muss entschieden werden, was mit dem Geld passieren soll. Die zurzeit beliebteste Lösung ist, das Geld zu parken und die Entwicklung am Finanzmarkt abzuwarten.

Mit „Safe Blue“ bessere Besamungsergebnisse

Mit „Safe Blue“ bessere Besamungsergebnisse

© Archiv LW

Bei der Besamung der Sau muss alles versucht werden, um ein Verschleppen von Keimen, die auf den äußeren Geschlechtsorganen sitzen, beim Einführen der Pipette in die Cervix zu verhindern. Dies aber kann nur ge­lingen, wenn der Pipettenkopf steril am äußeren Genitaltrakt vorbeigeführt wird.

Zuckermais schützen

Zuckermais schützen

© Archiv LW

Vor allem in Südhessen nimmt der Anbau von Süßmais in den letzten Jahren örtlich einen bedeutenden Stellenwert ein. Durch die Indikationszulassung ist ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht ohne Weiteres möglich. Im Laufe des letzten Jahres wurden aber einige Präparate im Rahmen der Genehmigung nach …

Nervige Warnmeldungen in Outlook unterdrücken

Nervige Warnmeldungen 
in Outlook unterdrücken

© Archiv LW

Greift ein Programm oder Makro mit Kundenadressen auf das Adressbuch von Outlook zu oder will eine Mail versenden, erscheint ab Microsoft Outlook 2000 SP1 eine Warnmeldung, über die dies explizit für eine bestimmte Zeit zu erlauben ist.

Was fällt, steigt auch wieder

Was fällt, steigt auch wieder

© Archiv LW

Erste positive Tendenzen für die Milchpreise sind am Weltmarkt zu beobachten. Aber die Produzenten müssen sich bei schwankenden Prei­sen absichern. Vor allem die Futterkosten müssen in den nächsten zwei Jahren geschickt gemanagt werden.

QS-Ferkelerzeuger müssen Schmerzmittel einsetzen

QS-Ferkelerzeuger 
müssen Schmerzmittel einsetzen

© Archiv LW

QS-Ferkelerzeugerbetriebe müssen ab 1. April beim Kastrieren von Ferkeln Schmerzmittel einsetzen. Die Umsetzung dieser Maßnahme wird anhand der Medikamentenabgabebelege überprüft.

Forderungsausfalldeckung in der Privathaftpflichtversicherung

Forderungsausfalldeckung in der Privathaftpflichtversicherung

© Archiv LW

Die Privathaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt – auch im Rahmen der landwirtschaftlichen Betriebshaftpflicht. Sie schützt Privatpersonen vor den Haftpflichtrisiken des täglichen Lebens. Was passiert aber, wenn man selbst einen Schaden erleidet, der Schädiger aber weder versichert ist, noch über entsprechende finanzielle Mittel …

Stichwort Ackerbaudokumentation

Stichwort Ackerbaudokumentation

© Archiv LW

Daran gedacht? Schon gemacht? Für die vorgeschriebene Ackerbaudokumentation sind im Frühjahr 2009 folgende Punkte zu erledigen: