Der Trick mit dem Pick

Praxistipp
Der Trick mit dem Pick

© Maßfeller

Die Besamung ist optimal vorbereitet, der Eber hat die Sau hervorragend stimuliert und jetzt läuft das Sperma nicht aus der Tube. Hier hilft der Trick mit dem Pick: Einfach mit einer neuen Kanüle ein kleines Loch möglichst weit oben in die Spermatube stechen – …

Gesunde Sauen – hohe Leistungen

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Mitteldeutschen Schweineworkshop
Gesunde Sauen – hohe Leistungen

© Maßfeller

Es wundert nicht, dass der 15. Mitteldeutsche Schweine-Workshop, der Mitte Mai an der Hochschule Anhalt in Bernburg stattfand, alle bisherigen Besucherzahlen sprengte: Der gemeinsam von der Hochschule Anhalt und dem Mitteldeutschen Schweinezuchtverband veranstaltete Workshop ist in Deutschland und in den angrenzenden Nachbarländern zu einer …

Eingliederung braucht Zeit

Acht- bis neunwöchige Eingliederung bei Jungsauen ist gute Investition
Eingliederung braucht Zeit

© Hilgers

Mit der Eingliederung (Integration) der Remontetiere in die Sauenherde wird der Grundstein für die künftige Produktivität in Ferkelerzeugerbetrieben gelegt. Die sinnvolle Anwendung empfehlenswerter Maßnahmen bis zur Zuchtreife erfordert eine Verlängerung der Eingliederungsphase gegenüber der bislang üblichen Praxis, wie Johannes Hilgers vom Landesverband der Rheinischen …

„Es darf einem nicht die Luft ausgehen“

Die Unsicherheiten der Schweinehalter
„Es darf einem nicht die Luft ausgehen“

© Schlag

Der Preis für Jungsauen ist an den Mastschweinepreis gekoppelt, auch die Ferkel hängen am Erlös der Schweine, die Mastschweinepreise hängen am Getreidepreis und der Getreidepreis – der ist die neue große Unbekannte im Markt.

Nur 0,7 Prozent sind Stinker

Ebermast in den Niederlanden – Probeschlachtung der EG Rheinland
Nur 0,7 Prozent sind Stinker

© Hilgers

In den Niederlanden gibt es seit Jahren Schweinemäster, die alle anfallenden männlichen Ferkel als Eber mästen oder gezielt Eberferkel zukaufen. Ihre Anzahl der Betriebe ist begrenzt, weil diese Schlachtkörper bislang fast ausschließlich für den englischen Markt gebraucht wurden. Aufgrund des Werteverlustes des englischen Pfundes …

Langlebigkeit anstreben

Nicht nur eine hohe Fruchtbarkeit sollte das Ziel sein
Langlebigkeit anstreben

© agrarfoto

Nach langer Stagnation bei den Fruchtbarkeitsmerkmalen von Sauen ist bei allen Zuchtprogrammen eine Trendwende eingeleitet. Im Fokus stehen lebend geborene Ferkel/ Wurf oder Sau und Jahr beziehungsweise die abgesetzten Ferkel. Aber auch die Lebensleistung der Sauen muss mit im Auge behalten werden, sie ist …

Derzeit nichts zu verdienen in der Schweinemast

Erstes Halbjahr 2009 wirtschaftlich schwierig für Mäster
Derzeit nichts zu verdienen in der Schweinemast

© agrarpress

Nicht nur Milchviehhalter haben Grund zur Klage. Während die Ferkelerzeuger derzeit einigermaßen „über die Runden“ kommen, sind auch in der Schweinemast keine Gewinne zu erzielen.

Blasse Ferkel durch Mykoplasma suis

Nicht immer sind es PRRS oder Circo
Blasse Ferkel durch Mykoplasma suis

© agrarpress

Für das klinische Bild blasse Ferkel (Blutarmut) kommen eine Vielzahl von infektiösen und nichtinfektiösen Ursachen in Frage. Neben Blutungen und somit Blutverlust kann Blutarmut auch durch Zerstörung der roten Blutkörperchen verursacht werden. Der Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen gibt einen Überblick.   Nichtinfektiöse Ursachen …

Gruppenhaltung auf gutem Fundament

Gliedmaßenerkrankungen durch Haltungskomfort verringern
Gruppenhaltung auf gutem Fundament

© Meyer

Bezogen auf die Anzahl zu erstellender Plätze nimmt die Wartesauenhaltung eine besondere Position ein, weil die Sauen mehr als die Hälfte ihres reproduktiven Lebens als tra­gende Sauen verbringen. Mit der Steigerung der Leistung, Größe aber auch der Anfälligkeit für Gliedmaßenerkrankungen von Zuchtsauen muss sich …

Remontierungsquoten überdenken

Ursachen für ungeplante Sauenabgänge untersucht
Remontierungsquoten überdenken

© Hilgers

In den Ferkelerzeugerbetrieben erfordert die Schaffung optimaler Remontierungsverhältnisse eine Minimierung der ungewollten Sauenabgänge. Nachfolgend widmen sich Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter e.V., Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, in diesem Zusammenhang dem Problem der Sauen­sterblichkeit.   In den Schweinezuchten und Ferkelerzeugerbetrieben findet eine regelmäßige …

Absetz-Beleg-Intervall der Sauen wird verkürzt

Prostaglandinzusatz im Ebersperma
Absetz-Beleg-Intervall der Sauen wird verkürzt

© agrarfoto

Prostaglandine sind Gewebshormone mit vielfältigen Aufgaben und Wirkungen. Sie stimulieren unter anderem die Muskulatur von Gebärmutter und Gebärmutterhals und können damit möglicherweise die passive Beweglichkeit der Spermien positiv beeinflussen. Ob Zugaben von Prostaglandin F2alpha zum Sperma von Ebern die Beweglichkeit der Spermien erhöht, wurde …

„Schweine sind Gourmets“

Tag der Schweinefütterung in Gudensberg
„Schweine sind Gourmets“

© landpixel

Der Tag der Schweinefütterung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Serviceteam Alsfeld (STA) und den Arbeitskreisen Ferkelerzeugung und Mast. Im Mittelpunkt der Tagung in der vergangenen Woche standen Futterkosten, optimale Fütterung laktierender Sauen und immer wieder die Tiergesundheit.   Den ganzen …