Hygiene beginnt im Kopf

Praktische Tipps für eine optimale Hygiene im Schweinestall
Hygiene beginnt im Kopf

© Hilgers

Stallhygiene heißt Kontinuität. Statt Hau-Ruck-Aktionen ist ein Konzept mit Langzeitwirkung gefragt, wenn der Erregerdruck nachhaltig gesenkt, Infektionsketten unterbrochen und das Leistungspotenzial der Schweine gesichert werden soll. Gesunde Schweine sind das Resultat eines konsequenten Hygienemanagements.

Kreisläufe schließen

Kreisläufe schließen

© imago images

Hessischer Schweinetag lieferte viele Fachinformationen

System individuell an den Betrieb anpassen

Umfrage zur Fütterungstechnik in der Schweinemast
System individuell an den Betrieb anpassen

© Kowalewsky

Für viele Landwirte stellt sich beim Bau eines neuen Schweinemaststalles die Frage, welches Fütterungssystem vom Gesamtkonzept am besten in die Betriebsstruktur passt. Um darauf einige Antworten geben zu können, wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zur Fütterungstechnik …

Fütterungsfragen im Visier

Fütterungsberater tagten im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Fütterungsfragen im Visier

© agrarfoto

Zum „Mekka“ der Fütterungsberater wurde kürzlich das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Soest. Hier trafen sich über 100 Experten aus der unternehmensgebundenen sowie der amtlichen Fütterungsberatung, um über aktuelle Themen rund um die Ernährung von Schweinen zu diskutieren. Die Agrarjournalistin Maria Maßfeller war für das LW …

Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

Schweinehaltung aktuell
Ranghöhere Sauen gebären mehr Ferkel

© agrarfoto

Jede Neugruppierung von Sauen nach dem Abferkeln ist mit Rangkämpfen verbunden. Doch welchen Einfluss hat die damit einhergehende Rangposition auf die Fruchtbarkeitsleistung der Sau? Diese Fragen stellten sich Gießener Wissenschaftler und untersuchten 460 Sauen mit insgesamt 901 Belegungen.

Wenn Sauen die Füße schmerzen

Zinkmangel kann die Ursache für Panaritium sein
Wenn Sauen die Füße schmerzen

© landpixel

Ein „dickes Bein“ ist zwar häufig die Folge eine Infektion, aber die Ursache ist unter Umständen ganz woanders zu suchen. So kann eine ungenügende Zusammensetzung des Futters für das Problem verantwortlich sein. Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen berichtet.   Den ganzen Bericht können Sie …

Das sagen die Daten des MLP-Jahresabschlusses aus

Milchleistungsprüfung gibt wichtige Hinweise für das Management
Das sagen die Daten des MLP-Jahresabschlusses aus

© agrarfoto

In Hessen haben alle Betriebe, die der Milchleistungsprüfung angeschlossen sind, die Unterlagen des Jahresabschlusses bereits erhalten, in Rheinland-Pfalz erfolgt dies in Kürze. Neben der Herden-Jahresleistung sind darin noch viel mehr Informationen vorhanden, die jeder Landwirt kritisch prüfen und für seine Herdenführung nutzen sollte. Welche …

Absatzlage schwierig

Landesabsatzveranstaltung zeigte sich wieder exportorientiert
Absatzlage schwierig

© Dr. Otto

Die schwierige Situation auf dem Schweinemarkt hat sich in den vergangenen Monaten auch auf den Eberabsatz ausgewirkt. Dies bekam auch die Landesabsatzveranstaltung am 18. November in Alsfeld in Form von verhaltenen Geboten und Kaufzurückhaltung bei den Besamungsstationen zu spüren. Ähnliches war bei den kürzlich …

Auto-FOM kann eine Alternative sein

FOM-Klassifizierung bewertet Speckmaß über
Auto-FOM kann eine Alternative sein

© Meyer

Bei der aktuellen Entwicklung der Futterkosten und Auszahlungspreise in der Schweinemast kommt es mehr denn je darauf an, optimale Erlöse zu realisieren. Diese werden leider für zu viele Schweine durch das bei der FOM-Klassifizierung überbewertete Speckmaß verhindert. Die Wahl eines anderen Klassifizierungsverfahrens kann von …

Ziel lange Nutzungdauer

Betrieb Schlitt im hessischen Vockenrod setzt auf hohe Lebensleistung
Ziel lange Nutzungdauer

© Engels

Für die Wirtschaftlichkeit der Ferkelproduktion sind die Anzahl abgesetzter Ferkel je Sau und Jahr, aber auch die Remontierungskosten wichtig. Durch vorzeitigen Abgang schöpfen die Sauen derzeit in vielen Betrieben ihre Lebensleistung nicht aus. Das kostet bares Geld. Doch es geht auch anders: Dr. Heike …

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

Spitzenbetrieben über die Schulter geschaut

© agrarfoto

DLG wertete Erfolgsfaktoren in Ferkelproduktion und Schweinemast aus: Oft sind es nur die kleinen Dinge, diese jedoch konsequent umgesetzt, die hervorragende von weniger erfolgreichen Betrieben unterscheiden, so auch in der Schweinehaltung. Worauf die Betriebsleiter von Spitzenbetrieben besonderen Wert legen, stellte Prof. Martin Ziron, Fachhochschule …

Schweineauktionen in Limburg

Eber kosteten zwischen 500 und 600 Euro, Sauen 400 Euro
Schweineauktionen in Limburg

© Zimmermann

Zwei Zuchtschweine- und sechs Qualitätsferkelauktionen fanden seit Juni diesen Jahres in den Markthallen Limburg statt. Trotz schwieriger Absatzlage wurden alle Auktionen nahezu geräumt.   Piétrain-Eber aus der Herdbuchzucht Jürgen Förger, Schupbach, wechselten zu Preisen zwischen 500 und 600 Euro in den Kreis Limburg, nach …