- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Futtermittel effizienter verdauen
Stand der Entwicklung von Enzymen für Schweine und Geflügel
Enzyme gehören laut EU-Verordnung in die Funktionsgruppe der „Verdaulichkeitsförderer“ innerhalb der Kategorie der „zootechnischen Zusatzstoffe“ mit positivem Einfluss auf Leistung und Gesundheit von Tieren. „Wir müssen heute bei Zusatzstoffen aber nicht nur darauf achten, dass das Leistungsniveau optimiert, sondern dass auch die Umwelt entlastet …
Kostenführerschaft zählt in der Schweinehaltung
Wirtschaftlichkeit und Perspektiven waren Themen auf Schweinetag
Die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung und Perspektiven in der Schweinehaltung waren die Themen des Hessischen Schweinetages kürzlich in Alsfeld, der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen organisiert wurde. Auch Informationen zu den neuen Schlachtschweinemasken wurden präsentiert (siehe Seite M 8). Außerdem stellten mehrere Praktiker ihre Betriebe vor. …
Aussteigen, abwarten oder durchstarten?
Tagung über Perspektiven in der Ferkelerzeugung
Weit über 10 Mio. Ferkel wurden im vergangenen Jahr aus den Niederlanden und Dänemark nach Deutschland importiert, und die ab 2013 geltenden neuen Anforderungen der Schweinehaltungsverordnung dürften einen weiteren Strukturwandel auslösen. Welche Perspektiven hat die Ferkelproduktion unter diesen Bedingungen noch? Mit dem Thema befasste …
Schweine brauchen Eiweiß
Proteinversorgung bei Ferkeln und Mastschweinen bedarfsgerecht gestalten
Schweine benötigen über das Futter ausreichend Protein. Im Verlauf des Wachstums verändert sich der Bedarf. Wie Rationen für Ferkel und Mastschweine ausgerichtet werden sollten, erläutern Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel.
Faire Wertschöpfung und 100 Prozent Biofutter
Tagung zur Bioschweinehaltung und -vermarktung in Fulda
Zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. Mitte Oktober zu einer zweitägigen Tagung nach Fulda ein. Neben der praxisgerechten Umsetzung der 100-Prozent-Biofütterung stand die aktuelle Marktsituation im Fokus. Von der Veranstaltung, an der über 70 …
Fruchtbarkeitsprobleme: an Leptospirose denken
Aborte und Umrauschen können durch Leptospiren verursacht werden
In Sauenherden werden Leptospiren als mögliche Ursache für Aborte, Umrauschen, die Geburt toter oder lebensschwacher Ferkel und kleiner Würfe betrachtet. Das Wissen über die Häufigkeit von Infektionen und ökonomische Folgen ist allerdings begrenzt. Der Tierarzt Franz-Josef Koch, Gießen, fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
Besamungsmanagement mit System angehen
Tipps für die erfolgreiche Schweinebesamung
Das Besamungsmanagement in einem sauenhaltenden Betrieb muss zur Sauenherde, dem Betriebsleiter und den Mitarbeitern passen.
Sauenstall auf 360 Plätze erweitert und 1 700 Ferkelaufzuchtplätze geschaffen
Tag der offenen Tür am 22. September auf dem Betrieb Ess in Reichelsheim
Der Ferkelerzeuger Alfred Ess aus Reichelsheim setzt auf ein gesundes Betriebswachstum und plant mit Weitsicht für die Nachfolgegeneration. Der schlüsselfertige Neubau eines Erweiterungsstalles wurde kürzlich fertiggestellt. Dieser wird am Donnerstag, dem 22. September bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt. Gemeinsam mit …
Wie Ferkel und Sauen um Geburt herum unterstützen?
Energiepasten für Ferkel und ein Ergänzungsfutter für Sauen im Versuch
Zurzeit ist die wirtschaftliche Situation in der Ferkelerzeugung noch schwieriger als in der Schweinemast, deshalb gilt es, die Kosten weiter zu senken und auch den Einsatz von Standardverfahren oder Produkten auf den Prüfstand zu stellen. Gleichzeitig geht kein Weg an einer maximalen Anzahl aufgezogener …
Düsser Schweinetage
Vorträge, Vorführungen und Ausstellung am 7. und 8. September
Am 7. und 8. September lädt das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jeweils ab 10 Uhr zu den Düsser Schweinetagen 2011 ein. Die Veranstaltung in Haus Düsse bietet in diesem Jahr wieder umfassende Informationen zu zahlreichen Themen. Neben einer großen Ausstellung mit etwa …
Keine Chance für Fliegen
Die Krankheitsüberträger in Tierhaltungen auf ein Minimum reduzieren
Sie kommen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und belästigen Mensch und Tier bis in den tiefen Herbst hinein. Anzutreffen sind sie überall, vorzugsweise jedoch auf Kot, Exkrementen und Abfällen. Später lassen sie sich auf Lebensmitteln und Tierfutter nieder. Besonders gerne halten sie sich auf …
Guter Start für große Ferkelwürfe
Tipps für das Management großer Würfe
In der Ferkelproduktion besteht ein anhaltender Trend zur Leistungssteigerung. Dabei gilt das Erhöhen der Wurfgröße als wichtigstes Ziel. Die Zucht hat ihre Hausaufgaben gemacht: Die Frage lautet nicht mehr: „Wie erreicht man große Würfe?,“ sondern „wie zieht man große Würfe auf?“ Tipps hierzu geben …