Agrarfachbegriffe leicht übersetzen
Die Agrarwirtschaft ist international stark vernetzt. Die englische Fachsprache zu beherrschen ist eine wichtige Voraussetzung, um sich auch über Ländergrenzen hinweg auszutauschen.
Schaf- und Ziegenkrankheiten
Eine bemerkenswerte Neuerscheinung ist der Farbatlas Schaf- und Ziegenkrankheiten aus dem Ulmer-Verlag. Es macht besonders Landwirten die Erkennung von Krankheiten leicht, denn es ist nach Symptomen der betroffenen Körperregionen eingeteilt. Von Kopf und Hals, über Haut und Haarkleid, Brust und Bauchraum, Gließmaße, Harn- und …
Ziegenhaltung
Das Buch „Landwirtschaftliche Ziegenhaltung“ vermittelt alle wesentlichen Fakten für die wirtschaftliche Milch- und Fleischziegenhaltung. Grundlegende Erkenntnisse zur Zucht, Fütterung, Haltung und dem Stallbau werden eingehend behandelt. Ein spezielles Kapitel ist jeweils der Milch- und Fleischziegenhaltung gewidmet. Informationen zur Landschaftspflege, gesetzliche Rahmenbedingungen und ein Kapitel …
Esel halten und versorgen
Dieser Ratgeber informiert ausführlich und leicht verständlich über Haltung, Zucht, Tiergesundheit, Pflege und Erziehung des Esels, von Geburt an bis ins hohe Alter
Praxishandbuch Futterkonservierung
Ziel einer fachgerechten Futterkonservierung ist es, den Futterwert des Ausgangsgutes möglichst vollständig zu erhalten. So wird ein wichtiger Beitrag zur Deckung des Energie- und Nährstoffbedarfes sowie zur artgerechten Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere geleistet. Ähnliches gilt auch für die „Fütterung“ der Bakterien in Biogasanlagen. Das …
Schafe halten
Um Schafe artgemäß zu halten, muss man die Eigenarten der Tiere kennenlernen und sich mit ihren Bedürfnissen und Ansprüchen auseinandersetzen. Wer als Hobbyhalter in die Schafhaltung einsteigen möchte, erhält in dem Buch „Schafe“ von Helmut Kühnemann ausführliche Informationen zu den wichtigsten Rassen und deren …
Robustrinder
Hochlandrinder und Galloways zählen zu den bekanntesten Robustrinderrassen. Dieses Buch ist das erste Praxisbuch, das sich mit der Zucht und der Haltung dieser Rassen befasst.
Kälberausfälle vermeiden
Kälbererkrankungen bedeuten für Milchvieh- und Mastbetriebe einen großen Verlust. Meist entstehen sie aus dem Zusammentreffen verschiedener ungünstiger, meist betriebsinterner Faktoren. Der Landwirt kann solche Verluste bereits im Vorfeld verringern, wenn er die auslösenden Faktoren kennt. Lässt sich eine Krankheit nicht verhindern, muss er wissen, …
Buchtipp Kompaktwissen Geflügelkrankheiten
Die Autoren Hellmut Woemle und Silvia Jodas vermitteln in dem Buch „Geflügelkrankheiten" alles über die Gesunderhaltung und die wichtigsten Krankheiten von Hühnern, Puten, Enten und Gänsen. Dabei werden sowohl wirtschaftlich orientierte als auch Hobby-Geflügelhalter angesprochen. Die Themen Anatomie und Physiologie, Ursachen von Gesundheitsstörungen sowie …
Buchtipp Exotische Rinder
(alternativ per Fax 06172/7106 328 oder per Telefon 06172/7106 777).Der Autor Hans Hinrich Sambraus beschäftigt sich in dem Buch .Exotische Rinder" mit den Haltungsansprüchen von Wasserbüffel. Bison, Wisent, Zwergzebu und Yak. Diese Exoten werden seit einigen Jahren auch in Mitteleuropa als Nutztiere gehalten. Das …
Buchtipp Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind
Das Buch „Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind" von Hartwig Bostedt gibt dem Leser guten Überblick über die Abläufe der Fortpflanzung und die Möglichkeiten der Fruchtbarkeitsregulierung bei Kühen. Von den Grundlagen der Fortpflanzung bis hin zur Geburt werden die Abläufe sachlich und verständlich geschildert. Begleitet werden die …
Buchtipp Empfehlungen zur Versorgung von Schweinen
Das Buch „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Schweinen" beinhaltet neue Empfehlungen zur Versorgung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen mit Energie, Aminosäuren und Rohprotein. Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen. Die Empfehlungen basieren auf umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen und tragen dem unterschiedlichen Bedarf in Abhängigkeit von …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
