© Archiv LW

Im Pfungstädter Moor wird der ASP-Schutzzaun abgebaut

Schutzmaßnahmen reduzieren die Bestände

Die Aufnahmen zeigten, dass sich südlich des Zaunes im Pfungstädter Moor keine Wildschweine mehr aufhielten. Auch Fallwild sei bei den letzten Drohnenbefliegungen nicht mehr gefunden worden, teilt der Landkreis mit. Überwachung der Bestände erfolgt weiterhin Der Zaun war im Oktober 2024 fertiggestellt worden und...

© LLH

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen nun mit Doppelspitze

Anna Kaiser und Katrin Walmanns übernehmen Leitung

Die Agraringenieurin (M.Sc.)Anna Kaiser bringe eine langjährige Erfahrung in der Agrarverwaltung mit. Nach Abschluss des Agrarreferendariats bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen begann sie ihre berufliche Laufbahn als Referentin für Tierzucht und Tierhaltung im Hessischen Landwirtschaftsministerium (HMLU) in Wiesbaden. Seit fünf Jahren verantwortet sie...

© Adobe Stock

Madeira – Der Blumentopf im Atlantik

Leserreise vom 12. bis 19. Februar 2026

Die landwirtschaftlichen Flächen der Insel befinden sich oft auf Meereshöhe und sind in vielen Fällen nur durch Seilbahnen zu erreichen. Das hier herrschende Mikroklima begünstigt den Anbau subtropischer Pflanzenarten wie Mango, Avocado, Banane, Wein und exotischer Früchte. Mit der Seilbahn von Rocha...

© Jan Müller

Mit den Silagen 2025 können gute Rationen erstellt werden

Ergebnisse der Grassilagen des 1. und 2. Schnitts in Hessen

Zur Einordnung der Grassilageergebnisse empfiehlt sich ein Blick auf einige anzustrebende Zielwerte einer hochwertigen Silage (siehe Tabelle 1). Günstige Witterungsbedingungen ermöglichten in diesem Jahr in Hessen in den sehr frühen Lagen einen ersten Schnitt in den letzten Apriltagen. Wurde hier der frühe...

© bmleh

Kabinett ernennt Silvia Breher zur Tierschutzbeauftragten

CDU-Politikerin weist Kritik an der Berufung zurück

Breher kündigte vor Journalisten in Berlin an, sich für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft einsetzen zu wollen. Die im Vorfeld von Opposition und Tierschutzverbänden geäußerte Kritik an ihrer Nominierung wies sie zurück. Gleichzeitig will Breher darauf hinwirken, eine verpflichtende Videoüberwachung in Schlachthöfen...

© Setzepfand

Waldbränden vorbeugen – was kann getan werden?

112 lautet der Notruf auch bei Waldbränden

Dass mit dem Klimawandel die Waldbrandgefahr steigt, darüber sind sich Waldbesitzer und Feuerwehrleute einig. Dass zudem die Brandursache überwiegend im menschlichen Fehlverhalten liegt, ist eine Tatsache. In den vergangenen zehn Jahren haben sich Erfahrungen aus den USA im Europäischen Forstinstitut (EFI) angesiedelt,...

© DLG

DLG-Waldtage 2025 – digitale Produkte für die Forstbetriebe

Von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. September, in Lichtenau

Die Forstmesse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Auf rund 70 Hektar Ausstellungsfläche werden über 200 Aussteller und etwa 12 000 Besucher erwartet. Mit dabei ist eine große Anzahl an Ausstellern, die digitale Produkte für den Forst anbieten.

© imago/Silas Stein

ASP-Bekämpfung mit Schützen und Drohnen

Wie arbeiten die Mobilen Entnahme-Teams?

Wie sind die Teams zusammengesetzt und ausgestattet? Die Mobilen Entnahme-Teams (MET) bestehen aus einem oder meistens zwei Schützen und einem Drohnenpiloten. Sie stimmen sich über Sprechfunk ab. Es sind ausschließlich Bedienstete des Landesbetriebes Hessen-Forst und des HMLU. Sie sind von privat tätigen Unternehmen...

© Pixelio

Waschbären – Charmant, aber hochproblematisch

Seit 2016 auf der Liste invasiver Arten der Europäischen Union

Mit geschätzten 1,6 bis 2 Mio. Tieren zählt der Waschbär heute zu den häufigsten Raubsäugern in Zentraleuropa. Dabei ist er in Deutschland nicht heimisch: Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wurde der Waschbär in den 1930er-Jahren in Hessen und Brandenburg ausgesetzt. Heute stagniert deren Ausbreitung in diesen Gebieten, doch im Südwesten stecke die Ausbreitung in den Anfängen.

© imago/imagebroker

Die Allmende – früher und heute

Mit starren Regeln bei der Bewirtschaftung von Grünland

Nicht nur Weiden, sondern auch Wald und Acker wurden im Mittelalter gemeinschaftlich genutzt. Seit dem 10. Jahrhundert war die Allmende überall in Europa verbreitet – jede Gemeinde hatte damals eine. Vieh wurde gemeinsam gehütet, jeder durfte Holz aus dem Gemeinschaftswald holen. Gemeindeversammlungen...

© Unsplash

Ausbildung von Baumwarten für Streuobstwiesen

Engagement der Stiftung Kulturlandschaft

Das Kompetenzzentrum Gartenbau in Rheinbach, zugehörig zum Dienstleistungszentrum RLP, organisiert seit mehreren Jahren eine Baumwartausbildung für Menschen, die Streuobstwiesen bewirtschaften oder sich zum Beispiel aus Naturschutzgründen für das Thema Obstbäume interessieren.

© Peter-Muth

AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig

Nur mit der Kuh geht es zum Erfolg

Über die Fütterung kann man in bestimmtem Umfang steuern oder locken. Aber die Gestaltung der Ration dient auch im AMS dazu, den Bedarf der Kuh zu decken. Ein Sparen am Futtertisch und als Ausgleich viel Kraftfutter am Roboter anzubieten, um die Kühe...