© landpixel

Was wird der Landhandel akzeptieren?

Immer noch ein heißes Eisen – Umfrage zur Erntebescheinigung

Die RWZ Köln erklärt zum Hintergrund: „Das sogenannte Erntegut-Urteil des BGH hat den gesamten Handel vor Herausforderungen in Bezug auf Umsetzung und Dokumentation zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben gestellt. Die Anforderungen an Dokumentation und konkrete Maßnahmen zur Überprüfung sind leider nicht klar...

© agri benchmark Tanja Möllmann

Wie groß ist der Beitrag zum Klimaschutz?

Einschätzungen zur regenerativen Landwirtschaft

Die Regenerative Landwirtschaft wird oft als Mittel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Pflanzenproduktion und zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Rentabilität angepriesen. Obwohl eine einheitliche Definition des Begriffs nicht existiert, gehören doch Zwischenfrüchte und Verzicht auf beziehungsweise reduzierte Bodenbearbeitung immer zu deren Hauptmerkmalen. Die...

© LW

„Organisationen erhalten und fit machen für die Zukunft“

ZBH und HVL legen Geschäftsergebnisse für 2024 vor

Der Strukturwandel in der Milchviehhaltung setzt sich in Hessen fort. Höhere Anforderungen an Tierwohl, Nachhaltigkeit sowie die Digitalisierung fordern die Betriebsleiter aktuell. „Diese Themen bieten aber auch Chancen“, sagte Karsten Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der ZBH und jetzt auch Vorstandsmitglied beim HVL (siehe Kasten)....

© MIKA-Fotografie für DBV

Ein Teamplayer zu Gast bei Freunden

Landwirtschaftsminister Rainer auf dem Bauerntag

So werde die Agrardieselrückerstattung zum 1. Januar 2026 vollständig wieder eingeführt. Für die landwirtschaftliche Sozialversicherung werde es 20 Mio. Euro mehr geben. Als einen ersten großen und wichtigen Schritt auch mit Blick auf den Abbau von Bürokratie sieht Rainer die Aufhebung der...

© landpixel

20 Jahre Erfahrung zur konservierenden Bearbeitung

Feldtag am Hof Lauterbach

Bei frühsommerlichem Wetter folgten etwa 60 Landwirte und Berater der Einladung zur Informationsveranstaltung über pfluglose Bodenbearbeitung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Hessischen Arbeitskreises der GKB, Jörg Leiter, erklärte Karl Wittmer-Eigenbrodt die besonderen und standortangepassten betrieblichen Umsetzungen auf seinem Ackerbaubetrieb. Der Betrieb...

© KBV Main-Kinzig

Außergewöhnliche Kerb geht bereits in die dritte Runde

KBV Main-Kinzig feiert Traktorparty in Leisenwald

Besucher konnten sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das sowohl für Jung als auch für Alt viel zu bieten hatte. Zahlreiche Stände, Aktionen und Sponsoren luden zum Verweilen ein. Für musikalische Highlights sorgte die Band Kinzigtaler. Die Veranstaltung war offen für alle, die...

© imago/imagebroker

Weitere bestätigte ASP-Fälle in Nordrhein-Westfalen

Virus stammt laut Friedrich-Loeffler-Institut aus Süditalien

Bei dem ersten Mitte Juni entdeckten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen führt die Spur nach Italien. Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) stammen die nächstverwandten ASP-Viren des NRW-Falls aus Süditalien. Ein internationaler Abgleich mit veröffentlichten Genomdaten zeige eine hohe Übereinstimmung mit...

© Legge, Werkfoto

Molkerei Hochwald weiter auf Erfolgskurs

Geschäftsergebnisse für 2024 vorgestellt

Auch der Auszahlungspreis an die Milchlieferanten konnte sich sehen lassen. So lag der Milchpreis von Hochwald inklusive der Nachzahlung von 1 Cent bei durchschnittlich 48,1 Cent/kg (Vorjahr: 47,5 Cent/kg) und damit auf dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Das selbstgesteckte Ziel, einen überdurchschnittlichen Milchpreis zu...

© MIKA-Fotografie für DBV

Umweltschutz und Landwirtschaft sollen an einem Strang ziehen

Bundesumweltminister Schneider gibt sich kooperativ

Nach Ansicht Schneiders sollten Umweltschutz und Landwirtschaft in dieser Frage zusammenstehen. Es gebe ein gemeinsames Interesse, „zielgerichtete Gelder sicherzustellen“. Insbesondere die zweite Säule dürfe im „Tauziehen um den EU-Haushalt nicht unter die Räder geraten“, mahnte Schneider. Schneider plädierte dafür, in der kommenden GAP...

© Archiv LW

Landkreis Darmstadt-Dieburg: "Neue Abgabestelle für erlegte Wildschweine aus der Sperrzone II in Griesheim eröffnet"

Darmstadt-Dieburg. Aufgrund zahlreicher Nachfragen aus der Jägerschaft hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg in enger Abstimmung mit der Stadt Griesheim eine weitere Annahmestelle für erlegte Wildschweine aus der Sperrzone II eingerichtet. Ab Samstag, den 12. Juli 2025, können Jägerinnen und Jäger ihre erlegten Tiere auch am neuen Standort in der Schöneweibergasse 97...

© Lehrke

Wo liegen die Grenzen von pfluglosen Systemen?

Nährstoffdynamik bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung

Auch der Erosionsschutz, die bessere Tragfähigkeit (Befahrbarkeit) der Böden sowie die Einsparung von Wasser sprechen für pfluglose Anbauverfahren. Die sehr trockenen und im Ertrag schwachen Jahre haben vor diesem Hintergrund die Direktsaat als weiteres, sehr extensives Verfahren aktuell verstärkt in den Focus...

© Schön

Vertreterversammlung in Weiterstadt

Vorstand des RBV Starkenburg neu aufgestellt und verjüngt

Trumpfheller resümierte dazu: „Kurz nach meinem Amtsantritt kamen die schweren Hochwasser in Südhessen. Das war gleich zu Beginn eine sehr bewegte Zeit.“ Es folgten zahlreiche Treffen mit der Hessenwasser GmbH zum geplanten Bau einer neuen Leitung nach Frankfurt. Diese soll eine alte,...