© RBV Wetterau-Frankfurt

Kreiserntedankfest des RBV Wetterau-Frankfurt

Landwirtschaftliche Verbände luden ein zum Erntedank

Der ökumenische Festgottesdienst in der Basilika bildete den feierlichen Auftakt. Symbolträchtig stand ein Leiterwagen voller Erntegaben vor dem Altar – ein Zeichen für die Fülle, die die Wetterauer Felder, Gärten und Höfe hervorgebracht haben. Bereits am Vormittag luden rund um die Basilika vielfältige...

© Schön

Ein neuer Schlachthof soll in Bayern entstehen

Bauernstammtisch diskutiert Möglichkeiten

Nach den Schließungen der Schlachthöfe in Brensbach und Aschaffenburg war das eine willkommene Neuigkeit für viele Landwirte in Südhessen. Bisher müssen die Tiere viele Kilometer entfernt in Fulda oder Aub geschlachtet werden. Alternativen boten nur kleinere Schlachtungen von Metzgereien vor Ort. Aufgrund...

© Werkfoto

Weidemann erweitert digitales Serviceangebot

App-Lösung für Maschinen- und Serviceinformationen

Die App biete eine Vielzahl praktischer Funktionen, die den Arbeitsalltag vor Ort erheblich erleichtern:

  • Digitale Betriebsanleitungen: schneller Zugriff auf detaillierte Bedienungsanleitungen direkt vom Smartphone.
  • Ersatzteilkataloge: eindeutige Identifikation für die anschließende Bestellung von Ersatzteilen anhand digitaler Ersatzteillisten.
  • Produktkatalog: Übersicht über die verschiedenen Maschinentypen.
  • Händlersuche: einfaches Finden des...

© Judith Schmidhuber/StMELF

Länder wollen UBA entmachten

„Blockade“ bei Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Nach Vorstellung jener Bundesländer, die die Protokollerklärung tragen, soll das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weiterhin die zuständige Zulassungsbehörde bleiben. Die drei anderen bislang beteiligten Stellen, das UBA, das Julius Kühn-Institut (JKI) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sollen dagegen als...

© HBV

HBV übergibt Forderungen zum Bürokratieabbau

Belastung durch Bürokratie nicht länger tragbar

Karsten Schmal, Präsident des HBV, machte demnach deutlich, dass sich der bürokratische Aufwand innerhalb der vergangenen 10 Jahre mehr als verdoppelt hat. Etwa ein Viertel ihrer Arbeitszeit verbrächten Bäuerinnen und Bauern inzwischen am Schreibtisch, anstatt auf den Feldern oder im Stall...

© Mohr

Die Bestände blieben gesund und brachten gute Erträge

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln

Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer einfaktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Eine Ernte wurde ohne und eine mit Krautregulierung (Sikkation) durchgeführt. Bei optimaler Bodenfeuchtigkeit und Bodentemperaturen um 5,5 °C konnte bereits am 24. Februar gepflanzt werden. Ab dem 25....

© Werkfotos

Frühzeitige Hinweise auf Fruchtbarkeitsprobleme

Reproduktionserfolg per Bolus verbessern

Gesunde und fruchtbare Kühe sind die Basis für langfristigen Erfolg. Die einzigartige Bolus-Technologie messe präzise Gesundheitsdaten direkt im Netzmagen der Kuh. So erkenne das System Brünste zuverlässig, bestimme den Brunstindex und den optimalen Besamungszeitpunkt. Das Ergebnis: Optimale Zwischenkalbezeiten, höhere Trächtigkeitsraten, geringere Besamungskosten,...

© imago/Imagebroker

Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

Ausreichend Einstreu und Pflege der Boxen ist besonders wichtig

Einen Überblick über Liegeboxenmaße aus deutschen und amerikanischen Veröffentlichungen gibt Tabelle 1, wobei besonders die Variation von Boxenmaßen bei verschiedenen Lebendmassen beziehungsweise Laktationsstadien interessant ist. Zu schmale beziehungsweise zu kurze Liegeboxen führen zu einer Verringerung der Liegezeiten, zu Problemen beim Aufsteh- und...

©  imago/Chromorange

Agrarrat skeptisch gegenüber deutscher Initiative

Kaum Unterstützung für Rodung von Weinbergen

Um das Überangebot am europäischen Weinmarkt zu dämpfen, hatte Agrarstaatssekretär Markus Schick ein freiwilliges Förderprogramm zur Rodung von Weinbergen ins Spiel gebracht. Auf den geräumten Flächen, so die Idee des Berliner Agrarressorts, könnten dann temporär ökologische Begleitmaßnahmen durchgeführt werden. Schick wertet ein solches...

© Michael Schlag

Demonstrationsnetz Agroforst sucht Betriebe

Bei Interesse gleich beim LLH melden

Bis zum 5. Oktober kann man sich bewerben, die Bewerbung ist offen für jede Betriebsform. Bei der Auswahl zählt dann vor allem, was repräsentativ für Hessen ist, es gehe darum, „fachlich sinnvolle Flächen anzulegen“. Auch müssten die Betriebe ausreichend betriebliche Ressourcen mitbringen,...

© Unsplash

Weinbau von morgen beginnt jetzt

Jungwinzer-Kongress mit Zukunftsthemen in Mainz

Wer Weinbau langfristig gestalten will, muss die Trends von morgen kennen. Ob Künstliche Intelligenz im eigenen Betrieb oder moderne Ausbildung für die nächste Generation – am Jungwinzer:innen-Kongress des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) am 2. Dezember führt kein Weg vorbei. Gemeinsam mit dem Deutschen Weinbauverband (DWV) nimmt er in den Blick, was den Berufsnachwuchs voranbringen kann.

© Setzepfand

Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen

Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (W-VO) stößt aufgrund ihrer schweren Defizite auf breite Ablehnung in der Forstwirtschaft. Das ist im Zuge der W-VO-Informationsveranstaltung von Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium Mitte September in Berlin deutlich geworden.