© Archiv LW

Zucchis Lieblingsgemüse

Rund um die Zucchini

© landpixel

Krankheiten und Schädlinge warten auf den neuen Raps

Beizen und Biostimulanzen im Zusammenspiel

Die derzeit verfügbare Palette an Biostimulanzien umfasst unterschiedliche Produkte auf der Basis von Mi­kroorganismen, Algenpräparaten, Pflanzenextrakten (Vitamine, Aminosäuren, Polysaccharide, Phytohormone, u.a.), Extrakten aus tierischen Produkten (Chitosane, u.a.) sowie Humin- und Ful­vosäuren. Einzelne Produkte werden auch als Mischungen von verschiedenen Substanzen vermarktet, darüber...

© Dr. Techow, LLH

Grünland und Ackerfutter effizient nutzen

Vortragstagung und Feldtag am Eichhof

Gras, Kleegras und Luzerne liefern hochwertiges Grobfutter und sind in der Rinderfütterung eine wertvolle Eiweißquelle. In der Futterwirtschaft gibt es verschiedene Ansätze, um die Versorgung mit Eiweiß aus dem Grobfutter zu verbessern. Diese reichen von einer standortangepassten und effizienten Grünlandbewirtschaftung beziehungsweise Ackerfutterwirtschaft...

© Joachim Hecker

13. Elitestutenschau auf dem Kastanienhof in Eifa

Eine Stutenschau voller Höhepunkte

Anlässlich eines solchen Events ist es üblich, Gastrichter einzuladen, die die Stuten des Verbandes in Augenschein nehmen und einen Blick „von außen“ auf unsere Stuten zu werfen, die von der hessischen Kommission bereits mit 7,5 und besser eingetragen wurden. In diesem Jahr...

© Archiv LW

Lumpy-Skin-Krankheit: Paris startet Impfkampagne

Rigoroses Keulen sorgt für Kontroversen

Die Vakzine habe das Ministerium bereits unmittelbar nach dem am 29. Juni bekannt gewordenen ersten Nachweis in Frankreich bei der EU-Kommission bestellt. Fachleute schätzen den Bedarf in der Region auf 350 000 Impfdosen. Mit dem Segen des CNOPSAV fortgeführt wird die bisherige...

© Archiv LW

Effizienz im Betrieb erfordert klare Strukturen

Teil 3 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter

Wenn Betriebe einen klar strukturierten Tagesablauf haben, wird die Arbeit für alle leichter, weil sie festen Vorgaben folgt. Was heißt das im Kuhstall? Wer Arbeitstage der Mitarbeiter und Arbeiten strukturieren will, sollte die Planung aus der Perspektive der Kuh starten. Die...

© Fröhlich

Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

Aussaat in den Bestand oder auf nicht befahrbaren Flächen

Eine geschlossene Pflanzendecke durch Zwischenfrüchte verringert Verschlämmung und Bodenerosion. Insbesondere auf hängigen Flächen kann der Zwischenfruchtanbau dazu beitragen, dass weniger Wasser oberflächlich abfließt. Gleichzeitig wird die Wasserinfil­tration verbessert und der Wasserhaushalt kann positiv beeinflusst werden. Zudem ist die Unkrautunterdrückung eine wichtige Funktion der...

© Jost Grünhaupt

Hochwertige Rinder im Ring bei der Beerfelder Schau

Sehr gut besuchter Pferdemarkt in Beerfelden

Zu Beginn wurden zwei Kuhfamilien gezeigt. Hier erhielt die Familie der Kuh Friedex von der Besitzergruppe Schäfer/Siefert/Zimmermann den Klassensieg, da sie für den Richter Vorzüge im Typ bei gleichzeitig guten Eutern zeigen konnte. Es folgten drei Gruppen mit durchweg sehr guten Jungkühen....

© Adobe Stock

Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt

Markt 2025 trotz hoher Unsicherheiten stabil

Der Milchmarkt zeigte sich in der ersten Jahreshälfte von 2025 insgesamt robust. Hierzu trug vor allem das gedämpfte Rohstoffaufkommen in Deutschland bei, das deutlich hinter dem Vorjahresniveau zurückblieb. Das schränkte die Verfügbarkeit in den Molkereien ein, die ihre Lagerbestände oftmals nicht in...

© imago/Martin Bertrand

GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

Degression und Kappung bei Direktbeihilfen

Bei einer Anhörung vor dem Landwirtschaftsausschuss hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen klargestellt, dass im künftigen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) mindestens 300 Mrd. Euro für den Zeitraum 2028 bis 2034 für die Landwirtschaft reserviert sein sollen. Laut Hansen wären dies 80 Prozent der bisherigen GAP-Finanzausstattung. Produktionsgekoppelte...

© TFZ

Überflieger der Landtechnik

Möglichkeiten des Drohneneinsatzes in der Landwirtschaft

Am weitesteten etabliert ist der Einsatz in der Rehkitzrettung. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Mahd mit der Setzzeit der Rehkitze zusammenfällt, sind zahlreiche Jungtiere einer tödlichen Gefahr durch Mähwerke ausgesetzt. Mit Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen bieten eine zeitsparende und höchst wirksame Lösung. In...

© imago/imagebroker

Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden

Landgestüt Dillenburg bietet großes Lehrgangsangebot

Im Landgestüt, das seit 1977 Ausbildungsbetrieb ist, kann man den Beruf des Pferdewirts erlernen. Ausgebildet wird in den Fachrichtungen klassische Reitausbildung sowie Pferdehaltung und Service. Aktuell lassen sich acht angehende Pferdewirte im Gestüt ausbilden, wie Rogocz berichtete. „Die jungen Leute erhalten eine...