© Schön

Auch gesunde Flächen beim Waldumbau einbeziehen

Treffen oberhessischer Markmeister und Waldbesitzer

Die weltweite Entwaldung zu stoppen ist laut Fürst Waldeck auch dem Hessischen Waldbesitzerverband wichtig. Die Rechtslage zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sei untragbar, der Aufwand durch die Berichtspflichten enorm. In Deutschland finde eine Umwandlung von Wald in Ackerland nur in sehr geringen Umfängen statt,...

© Fachverlag Dr. Fraund

10. Internationaler Scheurebe-Preis ist vergeben

Scheu-Sieger erhielten ihre Urkunden

Bereits zum zehnten Mal fand dieses Jahr der Internationale Scheurebe-Preis statt, den die Fachzeitschriften WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN, beides Schwesterzeitschriften des Landwirtschaftlichen Wochenblatts, gemeinsam ausrichten.

© Dr. Wührer

Der Maiszünsler profitierte vom milden Frühjahr

Rechtzeitig feststellen und bekämpfen

Der Mais zählt weiterhin zu den wichtigsten Ackerbaukulturen in Südwestdeutschland. Somit kommt auch seinem Hauptschädling, dem Maiszünsler, eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Deutschlandweit verursacht er Ernteeinbußen von zirka 40 Mio. Euro. Bedingt durch den Klimawandel hat sich die Entwicklung der überwinternden Larven...

© Setzepfand

Kirschentag Rheinland-Pfalz

Donnerstag, 12. Juni, am Versuchsfeld Schlittweg bei Dienheim

Traditionell findet im Juni der Kirschentag Rheinland-Pfalz am Versuchsfeld Schlittweg in Dienheim statt. Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück veranstalten diesen Tag ab 9 Uhr gezielt für Kirschenanbauer, um diese über neue Sorten, aktuelle Pflanzenschutzhinweise und die Marktlage zu informieren.

© Schlag

Balance von Infektion und Immunität

Strategisches Weidemanagement gegen Parasiten

Prävention beginnt mit der sorgfältigen Analyse der betrieblichen Situation: Welche Altersgruppen sind auf dem Betrieb? In welcher Reihenfolge werden die Flächen durch die unterschiedlichen Altersgruppen genutzt? Zieht der Betrieb seine Jungrinder selber auf oder gehen diese an einen anderen Standort? Gibt es...

© Weincampus Neustadt

Meistert die Herausforderungen

Seit 2024 kommissarischer Leiter des DLR Rheinpfalz

Weinbauministerin Daniela Schmitt nannte Kortekamp einen ausgewiesenen Experten und eine erfahrene Führungspersönlichkeit. „Seine langjährige Erfahrung in der Forschung, seine exzellente Vernetzung sowie sein unermüdliches Engagement machen ihn zur idealen Wahl“, bemerkte Schmitt anlässlich der feierlichen Amtseinführung.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 23

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Silas Stein

Agrarrat fordert vierte Kategorie für Entwaldungsrisiko

EU-Kommission legt Benchmarkingliste vor

Es müsse darauf geachtet werden, dass kein weiterer bürokratischer Aufwand entsteht, insbesondere in EU-Ländern, in denen die Waldfläche wächst. Deutschland unterstützt das Anliegen einer weniger bürokratischen EUDR ausdrücklich. „Wer den Wald schützt, darf nicht durch endlose Nachweispflichten entmutigt werden“, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Alois...

© RS

© Archiv LW

Neuer Weinjahrgang, neue Hoffnung

Der neue Weinjahrgang weckt neue Hoffnung. Die Weinbergsböden sind mit einer sehr guten Wasserversorgung ins Jahr 2025 gestartet, die allerdings ab Februar kontinuierlich abgenommen hat. Die Trockenheit hielt bis Anfang Mai. Bereits Mitte April beobachteten die Winzer den Austrieb, und die Anspannung wuchs wegen der Gefahr durch Spätfrost, der glücklicherweise...

© Adams

Neuer Milchviehstall mit drei Melkrobotern

Hoftag am Sonntag, dem 15. Juni in Wehrheim

Der 70 Meter lange und fast 40 Meter breite Stall wurde als Sechsreiher mit zwei außenliegenden Futtertischen ausgeführt. An die hintere Stirnseite angegliedert ist ein 300 m2 großer Laufhof, der mit einer Heuraufe und zwei Kuhbürsten ausgestattet ist. „Der Laufhof ist auf...

© Archiv LW

Auf zwei Standorten wirtschaften?

Während viele Betriebe zusätzliche Fläche gerne aufnehmen, stellen Kauf oder Pacht einer weiteren Hofstelle eine größere Herausforderung dar.