© Informations- büro Deutsches Geflügel

„Drumsticks“ mit Spargel und Rhabarber

Hähnchenunterkeulen mit saisonalem Gemüse

© MGH Hessen

Spargel-Erdbeer-Salat

Das perfekte Sommerduo aus regionalem Anbau

© Kath-Petersen

Stoppelbearbeitung als Nacherntemanagement

Vorführung zur ultraflachen Bearbeitung

Keimen und wachsen kann nur, was an Samenpotenzial auf dem Acker liegt. Darum muss das Ziel der Maßnahmen sein, den unerwünschten Vorrat auf dem Feld wirksam, Schritt für Schritt auszudünnen. Die Samen sind früh nach der Ernte zum Keimen anzuregen und in...

© Cypzirsch

Im Grünland gibt es zahlreiche Förderprogramme

Öko-Regelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben

Unter den sieben Öko-Regelungen (ÖR) können folgende für Dauergrünlandflächen beantragt werden:

  • ÖR 1 d „Altgrasstreifen oder -Flächen in Dauergrünland“
  • ÖR 3 „Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Ackerland und Dauergrünland“
  • ÖR 4 „Extensivierung des gesamten Dauergrünlands des Betriebs“
  • ÖR 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis...

© Becker

SBR-Behandlung: Bei Aufruf sofort

Feldrundgänge der Wetterauer Zuckerrübenanbauer

Vorsitzender Dr. Matthias Mehl begrüßte die anwesenden Landwirte und Vertreter der Südzucker und Agrarchemie mit den Worten „dieser Regen ist für alles gut“, und brachte damit die durchaus begründeten Sorgen ob der anhaltenden Trockenheit der letzten Wochen zum Ausdruck. Die Rüben in Büdingen-Wolf...

© Ebinger

Große Nachfrage nach körperstarken Färsen mit hohen Milchleistungen

Flotte Bieterduelle bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Die Auktion startete traditionell mit einem Angebot von acht Deckbullen der Rasse Holstein Schwarzbunt und Rotbunt. Preissieger wurden die beiden bestgekörten Bullen: Ganz klar an der Spitze lief ein Eye Candy-Sohn aus 86 Punkte-Copyright Mutter von Oliver Jäger, Bockendorf, der einen enormen...

© Mohr

Andrea Rahn-Farr als Vorsitzende wiedergewählt

Mitgliederversammlung des RBV Wetterau/Frankfurt

Der trotz Graserntewetter gut besuchten Versammlung war ein Zusammenkommen mit Imbiss vorgeschaltet, an dem unter anderem der Landrat Jan Weckler, die Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler, der Hausherr, Bürgermeister Michael Hahn, MdL Matthias Körner (SPD) sowie Vertreter von Wirtschaft und Behörden teilnahmen. Der...

© landpixel

Aufbrauchfristen beachten

Krautfäule – Resistenzmanagement wichtiger denn je

Für die zwei Wirkstoffe Metiram (Zulassungs-Nr. 033986-00) und Benthiavalicarb (Zulassungs-Nr. 00A305-00) hat das BVL 2024 die Zulassung widerrufen. Somit dürfen diese beiden Wirkstoffe nicht mehr eingesetzt werden. Betroffen davon sind im Kartoffelbau Polyram WG und Zorvec Entecta. Der Widerruf gilt mit denselben...

© Peter Schäfer

Moderne Technik in der Praxis erleben

Besichtigungen in drei Bundesländern organisiert

Am Nachmittag des Anreisetages stand die Besichtigung beim Agrarunternehmen Barnstädt e.G. auf dem Programm. Nach der Begrüßung durch Cornelius Möhle, Leiter für den Pflanzenbau, gab zunächst der Amtlich Landwirtschaftliche Sachverständige des Finanzamts Merseburg, Kevin Ködel, einen Überblick über die Geologie und die...

© KeLeKi

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer

Die aktuelle April-Zuchtwertschätzung bringt nicht nur im Bezug auf neue genomische und töchtergeprüfte Vererber einige Neuerungen mit sich. Erstmals wurden die Zuchtwerte mit Hilfe der neuen Single-Step-Methode berechnet. Vorher wurden die Zuchtwerte anhand der Multi-Step-Methode berechnet. Durch die mittlerweile extrem hohe Datenbasis...

© Archiv LW

Stimmung unter den Bauern hat sich deutlich verbessert

Rentenbank: Investitionsbereitschaft bleibt verhalten

Laut Rentenbank will rund ein Drittel der befragten Landwirte den Betrieb durch Diversifizierung auf eine breitere Basis stellen. Dazu sind für die kommenden zwei bis drei Jahre entsprechende Veränderungen geplant. Weiter ausgebaut werden sollen vor allem die Bereiche Photovoltaik und Ackerbau. Unter...

© Hersteller/cbp

Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

Vorsicht – Überdüngung ist schädlich

Gemessen an den üblichen einjährigen landwirtschaftlichen Kulturen scheinen Weihnachtsbäume relativ anspruchslos – jedenfalls auf den ersten Blick. Eine gute Nährstoffversorgung jedoch ist die Grundlage, um das Wachstum zu einem qualitativ hochwertigen Baum zu fördern, zu viel gedüngt, rächt sich schnell. Die Autorin Christine Blödtner-Piske kennt sich aus, hier Ihre Empfehlungen.