© BV Hanau

Der Bezirksverein Hanau feiert Jubiläum

Vor 75 Jahren gegründet

Helga Schmidt, Vorsitzende des BV Hanau, eröffnete das Jubiläum mit einem kleinen Rückblick. Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen, Brigitte Trageser, BV Gelnhausen, Andreas Hofmann, in Vertretung des Landrats, und Mark Trageser, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig, richteten in ihren Grußworten lobende...

© Archiv LW

Schweinehalter müssen die Haltungsform online melden

Meldeplattform im Internet ist nutzungsbereit

Wer beim Metzger oder im Supermarkt zum Schnitzel oder einer Bratwurst greift, soll eine bewusstere Kaufentscheidung treffen können. Wie ein Tier während der Mast gehalten worden ist, soll laut Tierhaltungskennzeichnungsgesetz künftig einfach erkannt werden. Dieses Gesetz sorgt für eine verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform...

© imago/Bihlmayerfotografie

Bundeswaldgesetz: Özdemir geht in die Offensive

BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein

Die FDP erteilte dem Vorhaben prompt eine Absage: „Enteignungen wird es mit uns nicht geben“, bekräftigte die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Carina Konrad. Die Forstwirtschaft könne sich weiterhin sicher sein, „dass wir Freie Demokraten fest an Ihrer Seite stehen.“ DBV: überflüssig, fachlich unausgereift Die...

© Michael Landgraf/GDW

Weinkultur im Fokus

Deutschsprachige Weinbruderschaften tagten in Neustadt

Rund 60 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 2. November 2024 zur Delegiertenversammlung der Gemeinschaft deutschsprachiger Weinbruderschaften, kurz GDW, nach Neustadt an der Weinstraße.

© Landpixel

Betriebsübergabe-Seminar jetzt auch in Rheinland-Pfalz

Im Februar 2025 Start in Pirmasens

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt ihre Versicherten mit dem Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ jetzt auch in Rheinland-Pfalz.

© LLH

Hessens Nachwuchs feiert den Start in den Beruf

Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung in Wartenberg

„Ich freue mich sehr, dass Sie den Beruf der Landwirtin und des Landwirts ergriffen haben. Sie tragen damit eine große gesellschaftliche Verantwortung und ich bin mir sicher, dass Sie diese großartig meistern werden“, betonte Stephanie Wetekam, Abteilungsleitung Bildung im LLH, als sie...

© Adams

Honorarprofessur

Koch lehrt künftig nachhaltige Futtermittelkunde

Der Direktor des rheinland-pfälzischen Hofguts Neumühle, Dr. Christian Koch, wird Honorarprofessor für nachhaltige Futtermittelkunde und Futterkonservierung an der Technischen Hochschule (TH) Bingen.

© DLG

Vortragsangesbote bei der Eurotier nutzen

Alle Tierarten, Direktvermarktung und Inhouse Farming

Dienstag, 12. November:

  • 9.30 Uhr: Mistverwertung auf Pferdegrünland
  • 10 Uhr: Tierwohl geht durch den Magen – Zeolithe in der Schweinefütterung
  • 11.30 Uhr: Kupierverzicht: Auswirkungen der Haltungsoptimierung auf Schwanzschäden beim Schwein
  • 11.30 Uhr: TA Luft: Qualitätsgesicherte Abluftreinigung in der Hähnchenmast unter Einbeziehung des Tierwohls
  • 12.15 Uhr: Verkostung...

© Laju Friedberg

75 Jahre Landjugend Friedberg

Ein Grund zum Feiern

Im Florstädter Bürgerhaus fand aus diesem Anlass ein feierlicher „Ährenball“ statt, zu dem rund 150 Gäste erschienen. Die Veranstaltung wurde durch einen kleinen Kommersabend eröffnet, bei dem die Vorsitzende Johanna Friedewald gemeinsam mit Schriftführerin Ann-Christin Stelz die Festrede hielt und die Gäste...

© N. Lebeau, DLR RNH

Berufs- und Fachschullehrkräfte hatten Ökolandbau im Fokus

Zielsetzungen, Beratung, Forschung und Züchtung

In erneuter Zusammenarbeit mit der Bio-Offensive und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel lud das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr wieder zu einer Fortbildungsveranstaltung für Berufs- und Fachschullehrkräfte des Landes Rheinland-Pfalz ein. Dieses Jahr mit einem neuen Konzept: Neben einer Exkursion auf einen Bio-Betrieb wurden drei Online-Seminare zu verschiedenen Themenschwerpunkten angeboten.

© Werkfoto

50 Jahre Hoftrac von Weidemann

Der kleine Helfer hat sich bewährt

Ein Weidemann Hoftrac sei wendig, kraftvoll, sehr flexibel – und dabei äußerst kompakt gebaut. Schon der erste in Serie produzierte Hoftrac, der Perfekt 130, wurde bereits im Jahr 1974 genau auf diese Aspekte hin entwickelt. Die kleinen, roten Knicklenker waren vom Start...

© Dr. Sprich

Aktuell ist ein hoher Befall festzustellen

Mulchen der Stoppel reduziert den Maiszünslerbesatz

Die hohen Temperaturen ab Mitte Februar beschleunigten die Entwicklung der Maiszünslers, so dass der Flug in diesem Jahr sehr früh begann. Am 20. Mai wurden bereits erste Eigelege der bivoltinen Rasse am Oberrhein beobachtet. Durch die moderaten Temperaturen im Sommer zog sich...