© Zilles

Mais-Untersaatverfahren im Vergleich

Rohr- und Rotschwingel statt Weidelgras

Mais wird in der Regel in der letzten April- oder in der ersten Maiwoche gesät und in Abhängigkeit von der Witterung ab Mitte September bis Mitte Oktober geerntet. Das bedeutet, dass die Flächen sech bis sieben Monate unbedeckt der Nährstoffauswaschung und Bodenerosion...

© Archiv LW

Blauzunge lässt Zuchtrinderpreise steigen

Angebot bei der Auktion in Fließem zügig geräumt

Die Nachfrage nach guten reinerbig hornlosen Deckbullen steigt stetig an, stößt aber immer wieder auf ein sehr begrenztes Angebot. Katalog Nr. 2 erfüllte die Anforderungen par excellence. Ein körperstarker wüchsiger Move PP RDC-Sohn mit sehr passablem Fundament von Johann Hoffmann aus Stockem...

© LFV Hessen

„Starke Frauen. Starkes Land.“

Tagung der Bezirksvorsitzenden und Geschäftsführerinnen

Im Mittelpunkt standen geplante Veranstaltungen, Projekte und Aktionen in den Orts- und Bezirksvereinen und dem Landesverband im Herbst 2024 und für das Jahr 2025, der Erfahrungsaustausch untereinander sowie die aktuelle gesellschafts- und frauenpolitische Lage. „Aktuell werden Demokratie, Rechtsstaat und Frauenrechte angegriffen, daher...

© Archiv LW

Infektionsketten unterbrechen

Nächste Schritte zur ASP-Bekämpfung in Hessen

Die Erkundung des Seuchengeschehens sei weit vorangeschritten, die Seuchenlage weniger dynamisch, so das HMLU. Es seien in großem Umfang taktische Elektrozäune und außerdem stünden bereits etliche Abschnitte des Festzauns. „Damit sind wir mit der Eindämmung der Seuche seit Ausbruch Mitte Juni einen großen...

© Archiv LW

Infektionsketten unterbrechen

Nächste Schritte zur ASP-Bekämpfung in Hessen

Die Erkundung des Seuchengeschehens sei weit vorangeschritten, die Seuchenlage weniger dynamisch, so das HMLU. Es seien in großem Umfang taktische Elektrozäune und außerdem stünden bereits etliche Abschnitte des Festzauns. „Damit sind wir mit der Eindämmung der Seuche seit Ausbruch Mitte Juni einen großen...

© Bettina Siée

Pfalz, Rheinhessen und Nahe stehen im Finale

Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin

In Neustadt an der Weinstraße fand im Saalbau die Vorentscheidung zur Wahl der Deutschen Weinkönigin statt. Diese fünf Weinmajestätinnen haben es ins Finale geschafft: Charlotte Weihl (Pfalz), Julia Lambrich (Mittelrhein), Katharina Gräff (Nahe), Marie-Sophie Schwarz (Mosel) und Annalena Baum (Rheinhessen) greifen am 27. September nach der Krone der Deutschen Weinkönigin.

© Gisela Tubes

Hühnerdarm, Gänsefuß und Taubenkropf

Pflanzennamen mit Bezug zur Vogelwelt

Beim Adlerfarn (Pteridium aquilinum) gibt es gleich zwei Möglichkeiten, weshalb der Farn nach diesem Vogel benannt wurde. Zum einen weist der Adlerfarn die größten Blattwedel unserer heimischen Farnarten auf. Bis zu zwei Meter lang können die einzeln aus dem Boden treibenden, im...

© imago/blickwinkel

Gurkensalat-Hype im Netz

Warum jetzt alle Gurken essen

Sein erstes und zugleich erfolgreichstes Rezept orientiert sich an der koreanischen Küche: Neben Gurken enthält es Soja- und Fischsauce, Zucker, Glutamat, Sesamöl, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Sesam und Chiliflocken. Bisher hat der „Cucumber Guy“, also übersetzt der „Gurkentyp“, 6,2 Millionen Follower. Viele davon laden...

© Pixabay

Marktkommentar Kürbisse

Selbstversorgungsgrad an Kürbissen ist gestiegen

Bereits seit Anfang September steht ein umfangreiches Angebot an Kürbissen mit einer breiten Sortenvielfalt zur Verfügung. Mit dem nahenden Halloweenfest Ende Oktober rücken auch Schnitzkürbisse in den Fokus der Verbraucher.

© imago/Hartenfelser

Einschränkungen zumutbar, Messstellen derzeit ausreichend

VGH Kassel zur Entscheidung zu roten Gebieten

Der VGH Kassel bewertet die Art der Veröffentlichung der Karten mit einem Maßstab von 1:25 000 in digitaler Form, einsehbar bei den drei Regierungspräsidenten, als ausreichend. Diese Art der Veröffentlichung war von den Klägern beanstandet worden. Der Maßstab genügt laut VGH nach...

© Heiko Schmitt / lwk rlp

Starke bäuerliche Landwirtschaft erhalten

Parlamentarischer Abend der Landwirtschaftskammer

Dass der noch recht neue Ministerpräsident Alexander Schweitzer seine erste Regierungserklärung im Landtag abgegeben hat, bescherte dem Parlamentarischen Abend der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) besondere Aufmerksamkeit. Denn die bei den Parlamentariern sehr beliebte Veranstaltung – alle 150 Plätze im Landtagsrestaurant waren besetzt – findet traditionell im Anschluss an die erste Plenarsitzung nach der Sommerpause statt.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 39

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.