© Imago/Andreas Weihs

Bioenergie aus Biogasanlagen wird gebraucht

Wer die Bioenergie aus dem Energiesystem nehmen will, verkennt die Möglichkeiten und die Notwendigkeiten. Mit diesen Worten hat der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger der Aussage von Wissenschaftlern der Universität Hannover gekontert, wonach Deutschland auf die Bioenergie verzichten könne. Aktuell stünden in Bayern...

© Archiv LW

Rätselhafte Streifen

Warum hat das Zebra ein gestreiftes Fell?

© Archiv LW

Saatgut rechtzeitig ordern

Die allgemein schwache Getreideernte schlägt auch – zumindest teilweise – auf die Vermehrungsbestände durch. Wie der Bericht zu den Feldbesichtigungen 2024 ab Seite 8 in dieser Ausgabe zeigt, hat die übermäßige Wasserversorgung zum einen dazu geführt, dass die Pflanzen unter Sauerstoffmangel im Wurzelbereich litten und nur eine relativ schwache Wurzelbildung...

© Archiv LW

Ausgabe 36/2024

Automatisierung Rinderhaltung

© Archiv LW

Situation für Schweinehalter in Sperrzone III weiter dramatisch

Zahl der positiv getesteten Wildschweine leicht gestiegen

Im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg am Mittwoch vergangener Woche die Festlegung einer Sperrzone I beschlossen. Diese betreffe insbesondere die Gemeinde Schaafheim sowie Teile der Gemeinden Eppertshausen, Münster, Otzberg, der Stadt Babenhausen und der Stadt Groß-Umstadt, so...

© Archiv LW

Situation für Schweinehalter in Sperrzone III weiter dramatisch

Zahl der positiv getesteten Wildschweine leicht gestiegen

Im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg am Mittwoch vergangener Woche die Festlegung einer Sperrzone I beschlossen. Diese betreffe insbesondere die Gemeinde Schaafheim sowie Teile der Gemeinden Eppertshausen, Münster, Otzberg, der Stadt Babenhausen und der Stadt Groß-Umstadt, so...

© Silke Bogorinski/pixelio.de

Die Ringelblume

Kleine Blume mit Heilwirkung

© Imago/Cord

Friedensangebot beim Bundeswaldgesetz 

Neuer Entwurf geht in die Ressortabstimmung

Bei der Wahl der Baumarten soll es keine Vorgaben des Bundes geben. Vielmehr sollen die Länder festlegen, welche Arten als „standortgerecht“ gelten und gepflanzt werden dürfen. Bundeseinheitlich soll geregelt werden, dass Kahlschläge von mehr als einem Hektar nur mit Genehmigung der zuständigen...

© landpixel

Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024

Die Wintertriticale-Anbaufläche in Rheinland-Pfalz beträgt laut Statistischem Bundesamt 2024 zirka 16 500 ha. Im Vergleich zum Winterweizen mit 91 500 ha nimmt Triticale keine überragende Stellung ein. Für Betriebe aber, die Triticale als Futtergetreide oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen einsetzen, ist...

© landpixel

Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024

Die Anbaufläche von Triticale war in Hessen in den letzten Jahren in etwa gleichgeblieben. Diese erweiterte sich zur Ernte 2024 um zirka 3 000 ha, so dass nach vorläufigen Schätzungen die Anbaufläche in Hessen etwa 22 000 ha beträgt. Dies entspricht rund...

© Morell

Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

Mit einem angenehmen Stallklima Krankheiten vorbeugen

Ein durchschnittliches Warmblutpferd inhaliert in Ruhe etwa 50 bis 80 Liter Luft pro Minute. Da erstaunt es nicht, dass das Stallklima essenziellen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Vierbeiner hat. Doch was heißt überhaupt „gutes“ Stallklima? Und wie kann es...

© Imago/Martin Wagner

Landeigentum ist breit verteilt

Thünen-Institut hat die Besitzverhältnisse untersucht

Hochgerechnet haben bundesweit etwa 2,3 Mio. Menschen Landeigentum von mehr als einem halben Hektar. Die meisten davon sind keine Landwirte: Etwa 45 Prozent der Landwirtschaftsfläche gehören natürlichen Personen, die nicht der Landwirtschaft zuzuordnen sind. Rund 33 Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Familienbetriebe und...