Pflanzenbau
Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

© landpixel

Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

Der September ist entscheidend

Der Einsatz eines Wachstumsreglers beziehungsweise Fungizides im Raps hängt von verschiedenen Faktoren ab. Worauf hier zu achten ist, erläutert Jürgen Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel. Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte …

Aus der Region
Ein neues Majestäten-Trio für Rheinhessen

© Alexander Sell/Rheinhessenwein

Ein neues Majestäten-Trio für Rheinhessen

Kathrin Knierim ist neue Rheinhessische Weinkönigin

Nach einer vielfältigen Fachbefragung am Nachmittag und einem spannenden Wahlabend im Wormser in Worms hat die 29-köpfige Jury gewählt. 75. Rheinhessische Weinkönigin ist Kathrin Knierim aus Osthofen. Als Rheinhessische Weinprinzessinnen stehen ihr Charlotte Dürk aus Bingen-Dromersheim und Jil Kleber aus Dorn-Dürkheim zur Seite. Die …

Lifestyle
Rückgrat der Branche – wie lange noch?

© Rheinhessen-Mediathek

Rückgrat der Branche – wie lange noch?

Frauen in der Landwirtschaft – Teil 2

Immer mehr Frauen verlassen die Landwirtschaft. Gründe sind fehlende Absicherung, unbezahlte Mehrfachbelastung, kaum Sichtbarkeit und Mitbestimmung. Dabei halten Frauen oft die Betriebe, Familien und Systeme zusammen. Wer die Branche stabil aufstellen will, muss faire Bedingungen schaffen, wie Johanna Wies nachfolgend am Beispiel der Weinbranche …

Rinder
Tierwohlindikatoren von Milchkühen im Stall erheben

© Benz

Tierwohlindikatoren von Milchkühen im Stall erheben

Apps bieten eine gute Unterstützung

Das Tierwohl zählt aktuell zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutztierhaltung. Dabei weichen die Vorstellungen der Verbraucher nicht selten von der guten fachlichen Praxis ab oder es gibt betriebsspezifische Umsetzungshemmnisse. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), berichtet über die Möglichkeiten, …

Markttelegramm
Markttelegramm KW 38

© Archiv LW

Markttelegramm KW 38

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik
Dänische Ratspräsidentschaft setzt auf neue Technologien

© imago/Martin Bertrand

Dänische Ratspräsidentschaft setzt auf neue Technologien

Größeren Beitrag zu weltweiter Ernährungssicherheit leisten

Die Europäische Union ist in der Lage, mehr Lebensmittel ökologisch nachhaltiger zu produzieren, wenn jetzt die Weichen in Brüssel richtig gestellt werden. Darauf hat der aktuelle Präsident des Agrarrates, Dänemarks Ressortchef Jacob Jensen, bei der Abschlusspressekonferenz des informellen Agrarministertreffens vergangener Woche in Kopenhagen hingewiesen. …

Zur Sache
Mit KI die heimische Produktion steigern?

© Archiv LW

Mit KI die heimische Produktion steigern?

Im Koalitionsvertrag der Parteien wird die Absicht erklärt, die Eigenversorgung mit Lebensmitteln in Deutschland zu steigern. Allerdings liegt der hiesige Selbstversorgungsgrad im Gemüsebau lediglich zwischen 20 und 30 Prozent – das ist der niedrigste Wert aller Kulturarten. Zu befürchten ist, dass dieser noch weiter …

Pflanzenbau
Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

© Schackmann

Enge Feldkontrolle und gezielte Maßnahmen

Schädlinge im Raps sicher bekämpfen – Strategien für den Herbst

Die Rapsaussaat ist in den meisten Regionen abgeschlossen und die Bestände beginnen aufzulaufen. Bereits im Jugendstadium können verschiedene Schädlinge die Pflanzen erheblich schwächen oder sogar zum Absterben bringen. Deshalb sind ab Auflaufen der Rapssaat regelmäßige Feldkontrollen entscheidend, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Im …

Pflanzenbau
Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

© Schmidt

Wintertriticale glänzt erneut mit Höchsterträgen

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche

Triticale ist eine Kreuzung aus Winterweizen und Winterroggen und kombiniert die geringe Krankheitsanfälligkeit des Roggens mit der hohen Ertragsfähigkeit des Weizens. Dabei ist Triticale aber nicht nur die Kultur für die knapperen Standorte, sondern auch auf ertragsstarken Böden kann Triticale unter Öko-Bedingungen durchaus mit …

Landfrauen
Sommerreise – Landesvorstand on Tour

© LFV Hessen

Sommerreise – Landesvorstand on Tour

BV Gelnhausen lädt zum Austausch und Wandern ein

Im Rahmen der Sommerreisen empfing der Bezirksverein (BV) Gelnhausen zwei Mitglieder des Landesvorstands, Anka Krüger und Sigrid Reuter-Duda. Die Gastgeberinnen Jutta Linz-Ungermann und Brigitte Trageser, beide Vorständinnen des Bezirksvereins, begrüßten die Gäste herzlich. Ziel des Besuchs war, Ideen zu teilen, Zusammenarbeit zu vertiefen und …

Pflanzenbau
Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

© landpixel

Weizen bekam die Trockenheit zu spüren

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2025

Nachdem die Winterweizenfläche im letzten Jahr auf rund 92 000 ha sank, stieg sie 2025 wieder auf gut 99 000 ha an. Damit ist der Winterweizen weiterhin die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz …

Pflanzenbau
Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen

© Phieler

Gute Erträge und Qualitäten beim Öko-Winterroggen

Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Winterroggen 2025

Roggen besitzt gerade im ökologischen Ackerbau einige pflanzenbauliche Vorteile und ist daher auf vielen Ökobetrieben ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Über die Ergebnisse der Öko-LSV zu Roggen berichtet Marcel Phieler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau. Durch die geringeren Standort und Nährstoffansprüche ist …