Eigene Bestände vor dem Eintrag der ASP aus NRW schützen

Biosicherheit in schweinehaltenden Betrieben verstärken
Eigene Bestände vor dem Eintrag der ASP aus NRW schützen

© landpixel

In Nordrhein-Westfalen wurden vor mehreren Wochen die ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schwarzwild nur wenige Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt bestätigt. Das Virus stammt aus Italien. Bis Freitag vergangener Woche gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 75 positiv auf ASP getestete Wildschweine. …

Schweine noch schwerer mästen?

Endmast: Schwerere Tiere brauchen nicht mehr Futter/kg Zuwachs
Schweine noch schwerer mästen?

© Adobe Stock

Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken angepasst haben, geht der Trend zu schwereren Tieren weiter. Hohe Endgewichte werden durchaus kritisch gesehen, da der Futteraufwand zum Mastende …

ASP in Nordrhein-Westfalen: Neue Pufferzone eingerichtet

Dort soll die Wildschweindichte reduziert werden
ASP in Nordrhein-Westfalen: Neue Pufferzone eingerichtet

© Friedrich-Loeffler-Institut

Zur intensiven Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nordrhein-Westfalen wurde am Dienstag vergangener Woche eine neue Abgrenzung des betroffenen Gebiets in zwei Sperrzonen vorgenommen. Die bislang „infizierte Zone“ mit einem Radius von rund 15 Kilometern, in der das Ausbruchsgeschehen stattfindet, wird zur sogenannten Sperrzone …

EU-Schlachtschweinemarkt: Beim Preis bewegt sich wenig

Danish Crown leidet unter dem schwächelnden Dollar
EU-Schlachtschweinemarkt: Beim Preis bewegt sich wenig

© Archiv LW

Auf den Schlachtschweinemärkten in Europa scheint sich nach der deutlichen Preisrücknahme in der Vorwoche nun ein neues Gleichgewicht einzustellen. Dazu beitragen dürfte auch ein verringertes Angebot infolge des saisonüblichen Rückgangs an schlachtreifen Tieren in Verbindung mit geringeren Schlachtgewichten. Die Fleischnachfrage ist indes weiter schwach. …

EU-Schlachtschweinemarkt: Preise brechen ein

Entlang des Mittelmeeres liefert Ferienzeit Impulse
EU-Schlachtschweinemarkt: Preise brechen ein

© imago/Countrypixel

Der Schlachtschweinepreis ist in Deutschland und nachfolgend in weiteren nord- und mitteleuropäischen Ländern eingebrochen. Grund ist die anhaltende Absatzflaute am Fleischmarkt. Bereits in den Wochen zuvor hatte die rote Seite über volle Lager geklagt und zunehmend Preisdruck ausgeübt. Die jüngste Hitzewelle verringerte den Fleischabsatz …

Weitere bestätigte ASP-Fälle in Nordrhein-Westfalen

Virus stammt laut Friedrich-Loeffler-Institut aus Süditalien
Weitere bestätigte ASP-Fälle in Nordrhein-Westfalen

© imago/imagebroker

In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden im Zuge der intensiven Fallwildsuche weitere verendete Wildschweine in der infizierten Zone im Landkreis Olpe gefunden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am vergangenen Wochenende bei insgesamt sechs Tieren den Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Die Anzahl der ASP-Fälle in NRW …

Markt für Bio-Schweinefleisch voranzubringen ist das Ziel

Tagung des Aktionsbündnisses Bioschweinehalter Deutschland
Markt für Bio-Schweinefleisch voranzubringen ist das Ziel

© imago/Countrypixel

70 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche, die gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen organisiert wurde. Christian …

ASP bei fünf Wildschweinen in NRW nachgewiesen

Fälle nur 20 Kilometer von hessischer Grenze entfernt
ASP bei fünf Wildschweinen in NRW nachgewiesen

© Archiv LW

Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsministerin Silke Gorissen hat nach dem Nachweis der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei fünf Wildschweinen im Kreis Olpe ein landesweites ASP-Monitoring bei erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen aufgelegt, das sich an die Jagdausübungsberechtigten richtet. „Die nordrhein-westfälische Jägerschaft leistet wichtige Präventionsarbeit gegen die ASP bei …

Angst vor drohender Schweinepest: Hilfsangebote der SVLFG

Krisenhotline rund um die Uhr speziell für die Grüne Branche
Angst vor drohender Schweinepest: Hilfsangebote der SVLFG

© Archiv LW

Viele schweinehaltende Betriebe treibt seit Monaten die Sorge um eine mögliche Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) um. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet in solchen seelisch belastenden Situationen Unterstützung an, so eine Pressemitteilung. Neben dem großen Leid für die Tiere stellt …

Zucht auf kürzere Schwänze für weniger Schwanzbeißen?

Kein Zusammenhang zwischen Schwanzlänge und -verlusten
Zucht auf kürzere Schwänze für weniger Schwanzbeißen?

© imago/Countrypixel

Das Schwanzbeißen wird von vielen Faktoren beeinflusst – den einen entscheidenden Faktor gibt es nicht. In einer aktuellen Untersuchung wurde geprüft, ob die Zucht auf kurze Schwänze einen Beitrag leisten könnte. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, stellt die Ergebnisse vor. Nach der EU-Richtlinie 120/2008 …

Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Hessen

Resümee des hessischen Landwirtschaftsministeriums
Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Hessen

© Archiv LW

Am 15. Juni 2024 wurde bei einem Wildschwein bei Rüsselsheim erstmals das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen nachgewiesen. Deren Bekämpfung hat seit diesem ersten Fund höchste Priorität für das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU). Das Land habe umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung zu …

Geburtsgewicht nimmt trotz steigender Wurfgröße zu

Unterschiedliche Gewichte je nach Sauenrasse
Geburtsgewicht nimmt trotz steigender Wurfgröße zu

© imago/Countrypixel

Schwere und vitale Ferkel sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufzucht. Wie sich das Geburtsgewicht in den vergangenen Jahren entwickelt hat, untersuchte Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen. Schon lange ist bekannt, dass das Geburtsgewicht der Ferkel die Entwicklung in der Säugezeit und das Absetzgewicht …