Alternativen für Torf in Blumenerde
Nachgefragt bei der Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, die Verwendung von Torf zu reduzieren. Grund: Torf ist ein fossiler Rohstoff, in dem in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden viel Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der fossile Rohstoff Torf genutzt, setzt er bei seinem nachfolgenden Abbau CO2 …
Feine Früchte mit Pelz
Pfirsiche und Aprikosen aus dem eigenen Garten
Pfirsiche und Aprikosen gehören zu den Sonnenkindern unter den Baumobstarten. Mit den richtigen Sorten und einem bereits vor dem Kauf gut überlegten Standort lohnt sich der Anbau auch bei uns. Dann verströmen die am Zweig ausgereifte Früchte ihren unvergleichlichen Duft nach Mandeln und Rosen. …
Köstliche Rosen
Rosenblüten in der Küche verwenden
Gerade weil der Rosenduft während der Blühsaison so flüchtig ist, verlockt er dazu, ihn zu konservieren. Zum Glück gibt es jede Menge Rezepte, um das Rosenaroma für das ganze Jahr zu bewahren. Die einfachste Verwendungsart in der Küche ist das Dekorieren von Speisen und …
Schaumkräuter in unserer Landschaft
Der Kuckuck war's
Das Wiesen-Schaumkraut ist weithin bekannt, überziehen doch seine Blüten im Frühjahr vielerorts schaumartig Wiesen und Weiden. In unserer Pflanzenwelt gibt es weitere, meist weniger bekannte Mitglieder der Pflanzengattung Schaumkräuter. Sie sind an den unterschiedlichsten Standorten zu finden. Allesamt zählen sie zur Familie der Kreuzblütler. …
Saure Stangen
Rhabarber aus dem Gemüsebeet
Lange Zeit wurde Rhabarber nur als verdauungsstärkende Arzneipflanze genutzt. Von China gelangten die Stauden früh an die Ufer der Wolga, die damals noch Rha hieß. Im 18. Jahrhundert wurde der „Barbar von Rha“ von den Briten entdeckt. Bei uns werden die fruchtsäurereichen Stangen meist …
Osterfloristik
Österliche Floristik-Ideen für zuhause
Ostern gehört zu den Festen, an denen wir unsere Wohnung gerne dekorieren. Eier, Nester, Narzissen, Zweige, Moos, Federn – Heu gehört auch dazu. Es ist nicht nur Viehfutter, sondern eignet sich auch prima zum Basteln. Es ist leicht in Form zu bringen und dazu …
Boten des Vorfrühlings
Schöne Blüten, leckere Früchte: Kornelkirschen
Sie blüht als eine der ersten im Jahr, als Wildfruchtgehölz wird sie hingegen häufig noch unterschätzt. Allenfalls als Zierstrauch war die Kornelkirsche lange Zeit gefragt, während die Ernte den Vögeln überlassen wurde. In jüngster Zeit hat der hohe Vitamin-C-Gehalt der aromatischen Früchte sie für …
Immergrüne Struktur im Bauerngarten
Immer grün, immer schön
Pflanzen, die rund ums Jahr ihre Nadeln und Blätter behalten, sind speziell im Winter sehr wichtig für einen Garten. Sie geben ihm Struktur und Lebendigkeit, wenn die farbigen Blüten der Blumen und Stauden fehlen.
Robinie: willkommene Nutzpflanze und invasiver Neophyt
Vielfältig und zwiespältig
Die Robinie ist der Baum des Jahres 2020. Dazu hat sie die Dr. Silvius Wodarz Stiftung bestimmt. Die Robinie blüht schön, bildet reichlich Nektar für Insekten und kommt auch mit trockenen und nährstoffarmen Standorten zurecht. Das hat Vorteile, aber auch gravierende Nachteile.
Natur des Jahres 2019
Vielfältige Botschafter der Natur
Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus. Häufig sind sie in ihrem Bestand bedroht. In anderen Fällen will man einfach Aufmerksamkeit auf unbekanntere Arten und Aspekte ihrer Verbreitung lenken.
Herbststimmung
Floristik mit Samenständen
In floristischer Hinsicht sind das Besondere am Spätsommer und Herbst die unzähligen Frucht- und Samenstände, die man im Garten und draußen in der Natur findet. Sie lassen sich – ganz puristisch – als Solisten oder aber in Kombination mit frischen Blumen zu wunderschönen Arrangements …
Lebensraum Laub
Wertvoller Rohstoff aus dem Bauerngarten
Herbstlaub ist kein Abfall. Es ist ein wertvoller Rohstoff, den man als Gärtner nutzen sollte. Es bietet aber auch vielfältige Lebensräume für eine darauf spezialisierte Tierwelt. LW-Autorin Sigrid Tinz liefert im Folgenden einige Informationen und Anregungen zum Laub im Bauerngarten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
