© landpixel

Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

Früher Fungizideinsatz im Getreide

Zur Gesunderhaltung der Pflanzen sollte man ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Blattkrankheiten und deren Infektionsbedingungen besitzen; gleichzeitig sollten regelmäßig Feldbeobachtungen durchgeführt werden, um den aktuellen Krankheitsbefall einschätzen zu können. Zusätzlich ist ein Überblick über die verfügbaren Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel erforderlich, um...

© KBV

Volker Lein als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt

Kreisbauernverband Vogelsberg tagt in Schwalmtal

Gegenüber dem LW Hessenbauer betonte Lein, dass er das Amt des Vorsitzenden gerne ausübe, man aber auch loslassen und jüngere Menschen an das Ehrenamt heranführen müsse. In seiner letzten Amtszeit will er den Kreisbauernverband weiter stärken. Den KBV Vogelsberg sieht er gut...

© Süß

Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

Maschinenvorführungen zeigen aktuelle Trends auf

Je nachdem, wie nass oder trocken sich das Frühjahr und der der Frühsommer präsentieren, fällt der Erfolg von Striegel- und Hackeinsätzen mehr oder weniger wirksam aus. Denn man braucht Schönwetterperioden, damit die mechanischen Geräte ihre unkraut- beziehungsweise beikrautreduzierende Wirkung entfalten können. Der...

© Hayer

Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös

Fleischrassen und gesextes Sperma in Milchviehbetrieben

Bereits der Begriff Milchviehbetrieb deutet bereits darauf hin, dass der Fokus der betrieblichen Ausrichtung auf der Milcherzeugung liegt. Vernachlässigt wird dabei, dass ein erheblicher Teil der deutschen Rindfleischproduktion von Milchviehbetrieben stammt. Schätzungen zufolge werden je nach Haltungsbedingungen bei der Produktion eines Liters...

© Ingenbleek

Gute Sorten sind schnell ausverkauft

Soja aus Hessen – Networking entlang der Wertschöpfungskette

Hinsichtlich ihrer Anbaueignung verspricht die Sojabohne in Hessen durchaus mehr Potenzial, als dieses bisher genutzt wird. So lag der Anbauumfang hier im vergangenen Jahr bei rund 900 ha, obwohl Soja zuvor bereits auf fast 2 000 ha angebaut wurde. Dabei bietet das...

© imago/Oliver Langel

Bei der nächsten Reform auf deutlich mehr Anreize setzen

EU-Agrarkommissar über Finanzen und die nächste GAP

Herr Hansen, nach nur wenigen Monaten im neuen Job haben Sie schon eine Agrarvision, ein Weinpaket sowie Reformvorschläge zur GMO vorgelegt. Noch in diesem Jahr wollen Sie Ihre Reformvorschläge zur GAP nach 2027 präsentieren. Haben Sie nicht Sorge, dass Ihnen für die...

© Thomas Stephan, BLE

Ganz ohne Verluste geht es nicht

Flächige Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel

Die Wirkung des Striegels beruht vor allem auf dem Verschütten und Entwurzeln junger Unkräuter. Wichtig ist es daher, dass man die Unkräuter im frühen Fädchen- bis Keimblattstadium trifft. Laut Deutscher Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) können in diesen Stadien Wirkungsgrade von über 80 Prozent je...

© Landjugend RheinhessenPfalz

Über aktuelle Agrarpolitik und den Weinmarkt diskutiert

Jungweinprobe mit Ministerin Daniela Schmitt

Im Rahmen einer gemeinsamen Jungweinprobe der Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau kamen Vertreter der beiden Verbände mit der rheinland-pfälzischen Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt im Ministerium in Mainz zusammen. Neben der Verkostung junger Weine stand der offene Dialog über aktuelle Herausforderungen im Weinbau und in der Landwirtschaft im Mittelpunkt, schreibt die Landjugend in einer Pressemeldung.

© Landsichten

Interview mit Ute Mushardt über Urlaub auf dem Bauernhof

Ein Stück vom Kuchen

Frau Mushardt, der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD liegt vor. Was bringt er den Ferienhöfen? Ute Mushardt: Ein wichtiger Punkt ist für uns die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes. Der Wechsel von der täglichen zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit stellt eine großeErleichterung dar. Ebenfalls zugute kommt...

© Schackmann

Augenmaß statt Automatismus

Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke

Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und die Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae) im Fokus. Beide treten nahezu in allen Rapsanbaugebieten Deutschlands auf, verursachen allerdings nur selten wirtschaftlich relevante Schäden. Biologie und Schadpotenzial der Schotenschädlinge Der Kohlschotenrüssler ist ein 2,5 bis 3...

© Landpixel

Den Betrieb und sich selbst steuerlich fit halten

Steuerfachtagung des BWV mit über 200 Teilnehmern

Anfang März findet traditionell die Steuerfachtagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd statt. BWV-Präsident Eberhard Hartelt begrüßte die Teilnehmer aus dem digitalen Studio in Alzey und dankte den Referenten Steuerberater Matthias Lambert, Sebastian Schnabel, dem Justiziar des BWV sowie Lisa Schunk von der LBR Steuerberatung in Alzey. Es ging um die Themen Neuerungen im Gesellschaftsrecht, Stolperfallen bei der Junglandwirteförderung, das Jahressteuergesetz, die Umsatzsteuerpauschalierung sowie um die Grundsteuer und E-Rechnungen – letztlich um Neuerungen für das aktuelle Jahr.

© LLH

Umgang mit verletzten oder kranken Rindern

Theorie und Praxis für Arbeitskreise Milcherzeugung

Trotz tiergerechter Haltung, Hygiene und Fütterung sind Erkrankungen oder Verletzungen in der Tierhaltung jederzeit möglich. Damit Rinderhalter gut geschult agieren können, ist Fort- und Weiterbildung unerlässlich. Sie tragen die Verantwortung für den fachgerechten Umgang mit den Tieren, müssen über Transportfähigkeit entscheiden oder...