Pflanzenbau

Nur noch eine Liniensorte in der Empfehlung

Aktuelle Sortenempfehlungen Winterraps zur Herbstaussaat 2018
Nur noch eine Liniensorte in der Empfehlung

© Archiv LW

Prof. Antje Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad Hersfeld, wird in der kommenden Ausgabe (LW 29) die Landessortenversuche zu Winterraps des vergangenen Jahres vorstellen. An dieser Stelle erfolgt vorab die Veröffentlichung der aktuellen Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2018. Die Ergebnisse des noch laufenden Anbaujahres sind …

Pflanzenbau

Die Fahrgeschwindigkeit muss passen

Bodenbearbeitung und Sätechnik im Vergleich
Die Fahrgeschwindigkeit muss passen

© Scheid

Mit einer gelungenen Aussaat wird der Grundstein für die optimale Bestandes-entwicklung und die daran ausgerichtete gezielte Bestandsführung gelegt. Gerade bei einer Reduzierung der Grundbodenbearbeitung spielt die Qualität der Sätechnik eine entscheidende Rolle, um einen gleichmäßigen Feldaufgang zu erreichen. Ingo Scheid DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, …

Pflanzenbau

Das Malz ist eher knapp

Braugersten-Rundfahrt mit gemischter Bilanz
Das Malz ist eher knapp

© Becker

Letzte Woche trafen sich Mitglieder und Gäste des Hessischen Braugerstenvereins zur Rundfahrt im Goldenen Grund bei Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg. Berichte aus den verschiedenen Regionen des Landes zeigten, wie heterogen die Getreidebestände in den hessischen Anbaugebieten entwickelt sind.

Pflanzenbau

Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung

Strohmanagement fängt beim Mähdrusch an
Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung

© Feiffer

Seit Einführung der selbstfahrenden Mähdrescher sind diesen Maschinen immer mehr Aufgaben zugeordnet worden. Neben dem ursprünglichen Ziel des Mähens und Dreschens werden heute hohe Anforderungen an die Strohverteilung gestellt. Sie haben mit der eigentlichen Aufgabe des Drusches nichts zu tun, aber ihr Stellenwert für …

Pflanzenbau

Ein Baustein der Feldhygiene

Tagung von AlzChem zum Pflanzenschutz mit Kalkstickstoff
Ein Baustein der Feldhygiene

© Schlag

Der Anbau von Raps in Deutschland zeigte in den vergangenen 40 Jahren eine beispiellose Entwicklung: Von etwa 100 000 ha Anfang der 70er Jahre (fast nur in Schleswig-Holstein) stieg die Anbaufläche auf heute 1,5 Mio. ha, denn der Raps passte hervorragend in getreidereiche Fruchtfolgen. …

Pflanzenbau

Unkraut mechanisch packen

Zwei Feldtage in Südhessen mit innovativen Geräten
Unkraut mechanisch packen

© LLH

Anfang Juni veranstaltete die Hessenwasser GmbH zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL) sowie dem Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) zwei Feldtage zum Thema „Neue Wege in der Unkrautregulierung“.

Pflanzenbau

Ernterückstände nicht unterschätzen

Versuche zu Bodenbearbeitung und organischer Düngung
Ernterückstände nicht unterschätzen

© Armbruster

Im Ackerbau werden aktuell unterschiedliche pfluglose Anbausysteme in der Praxis umgesetzt. Dabei kann zwischen der „konservierenden Bodenbearbeitung“, bei der nichtwendende Bodenbearbeitungsgeräte (zum Beispiel Grubber, Scheibeneggen) zum Einsatz kommen, und der „Direktsaat“ ohne jegliche Bodenbearbeitung unterschieden werden. Ziel dieser pfluglosen Anbausysteme ist es, die Wirtschaftlichkeit …

Pflanzenbau

DLG-Feldtage: Sonne, Sorten und Sensoren

Aussteller und Veranstalter trotz Besucher-Rückgang zufrieden
DLG-Feldtage: Sonne, Sorten und Sensoren

© Becker

Mit mehr als 20 000 Besuchern endeten letzten Donnerstag die DLG-Feldtage auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg, Sachsen-Anhalt. Rund 1800 Auslandsbesucher und mehr als 400 Aussteller aus 20 Ländern vermeldete die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in ihrer Abschluss-Pressemitteilung und zog trotz eines Rückgangs um etwa …

Pflanzenbau

Qualität von Saatgut nochmals gesteigert

Gesetzliche Normen werden meist übererfüllt
Qualität von Saatgut nochmals gesteigert

© Thiel

Anhand von fünfjährigen Ergebnissen aus der Saatenanerkennung in Niedersachsen und von Proben aus der Saatgutverkehrskontrolle, die teilweise auch aus anderen Teilen Deutschlands stammen, wird an dieser Stelle der Frage der Saatgutqualität am Beispiel von Winterweizen und Wintergerste nachgegangen.

Pflanzenbau

Glyphosat-Einsatz optimieren

Für und Wider eines Standard-Produktes
Glyphosat-Einsatz optimieren

© landpixel

In der modernen pflanzlichen Produktion ist der Nutzen von Glyphosat un­bestritten. Das belegt letztlich der vielfältige Einsatz in Ackerbau und Sonderkulturen. Wirtschaftliche Gesichtspunkte zwingen zu Kosteneinsparungen. Das größte Potenzial bietet diesbezüglich der Ersatz des Pfluges durch reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren. Zunehmende Probleme mit Ungräsern und Wurzelunkräutern …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtbestellung nicht auf die leichte Schulter nehmen

Saat und Etablierung von Zwischenfruchtbeständen
Zwischenfruchtbestellung nicht auf die leichte Schulter nehmen

© Brust

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann für den Betrieb und für das Agrarökosystem von vielfachem Nutzen sein. Die vorteilhaften Eigenschaften können allerdings nur durch einen ganzflächig erfolgreich etablierten und frohwüchsigen Bestand erzielt werden. Dies kann jedoch gerade in der arbeitsintensiven Zeitspanne zwischen Mitte Juli und …

Pflanzenbau

Positive Wirkung auch bei Trockenheit im Herbst

Zwischenfruchtanbau auf leichten Böden
Positive Wirkung auch bei Trockenheit im Herbst

© LUFA

Der Anbau von Zwischenfrüchten bietet aus ackerbaulicher Sicht viele Vorteile. So kann insbesondere eine Winterbegrünung vor Sommerungen als Erosionsschutzmaßnahme dienen sowie den Humushaushalt, die Bodenstruktur und das Wasserhaltevermögen positiv beeinflussen. Durch das Konservieren von überschüssigem Stickstoff nach der Ernte und das Verhindern beziehungsweise zumindest …