Pflanzenbau
Pflanzenbau
Resistenz-Strategien werden künftig schwieriger
Insektizid-Anwendungen in Kartoffeln 2018
Für das Jahr 2018 steht noch eine große Produktpalette mit verschiedenen Wirkmechanismen zur Bekämpfung von Kartoffelkäfern und Blattläusen zur Verfügung. Diese Situation ermöglicht eine Anti-Resistenzstrategie, mit der aktiv gegen eine Resistenzentwicklung vorgebeugt werden kann. Wird mit den vorhandenen Insektiziden entsprechend den unabhängigen Empfehlungen umgegangen, …
Pflanzenbau
Maiszünslerbekämpfung auch aus der Luft
Pflanzenschutz in Silo- und Körnermais
Mais ist in der Jugendphase sehr konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern und Ungräsern. Darüber hinaus kann er vom Maiszünsler befallen werden, insbesondere wenn die Stoppeln auf Feldern der Umgebung im Herbst nicht effektiv gemulcht oder tief eingepflügt wurden und im Jahr zuvor in der Region Schäden …
Pflanzenbau
Insektenpopulationen lassen sich schnell wieder aufbauen
Blühstreifen sorgen für Populationen mit hoher Vielfalt
Mehrere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität haben nachweisliche Erfolge beim Aufbau von Insektenpopulationen und Nahrungsketten erzielt. Wie der Biologe für Freilandökologie, Dr. Jürgen Esser, beim Pressegespräch von Bayer Crop-Science Mitte April in Deidesheim berichtete, sorgen bereits einjährige Blühstreifen für eine Wiederbelebung der Nahrungskette und eine …
Pflanzenbau
Hirsen laufen erst spät auf
Aktuelle Herbizidmaßnahmen in Zuckerrüben
Die Bekämpfung von Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Flughafer, Hirsen, Ausfallgetreide und Quecke sollte möglichst im 2- bis 4-Blattstadium der Ungräser erfolgen. Alle Gräserherbizide wirken ausschließlich blattaktiv. In vielen Fällen reicht eine Teilflächenbehandlung aus.
Pflanzenbau
Entscheidend ist der Nährstoffpreis frei Wurzel
Monetärer Vergleich von Gülle-Ausbringtechniken
Einen wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffeffizienz von organischen Düngern hat neben der Lagerung und dem Nährstoffbedarf der angebauten Kulturart zum Ausbringtermin auch die Ausbringtechnik. Im Vordergrund stehen nicht nur mögliche Umwelt- und Geruchsbelastungen, sondern auch Stickstoffverluste (N-Verluste), die bares Geld beim Mineraldüngereinkauf bedeuten.
Pflanzenbau
Beim Kartoffellegen nicht die Betriebshygiene vergessen
Konsequente Maschinenreinigung vor dem Kartoffellegen
Im letzten Herbst kam die regelmäßige Maschinenreinigung bei einem Sorten- oder zumindest einem Schlagwechsel aufgrund der schwierigen Rodebedingungen und der zeitlichen Verzögerungen bei der Ernte häufig zu kurz. Diese Lücke im betrieblichen Hygienemanagement sollte durch eine konsequente Maschinenreinigung beim Kartoffellegen wieder geschlossen werden.
Pflanzenbau
Züchtungsfortschritt setzt sich auch im Grünland durch
Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2018
Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland und den Ackerfutterbau sowie vor allem die richtige optimierte Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Bitburg, spricht aktuelle Empfehlungen aus.
Pflanzenbau
Deutschlands beste Pflüger trafen sich an der Weser
Sieger kommen aus der Pfalz und Baden-Württemberg
Zweieinhalb Stunden akkurate Arbeit mit dem Pflug haben sich für Luca Deisting und Matthias Stengelin gelohnt: Der 21 Jahre alte Feuerwehrmann-Auszubildende aus Orfgen in Rheinland-Pfalz und der 26 Jahre alte Techniker der Landwirtschaft aus Eigeltingen in Baden-Württemberg setzten sich Mitte April vor rund 2000 …
Pflanzenbau
Meister der Furche
Schnurgerade und gleichmäßig pflügen
Pflügen gehört zu den Königsdisziplinen unter den Feldarbeiten. Für eine gerade und gleichmäßige Furche müssen Vorderfurchenbreite, Neigungswinkel, Arbeitsbreite und -tiefe perfekt aufeinander abgestimmt sein, und das soll der 2500 i-Plough von Kverneland vollautomatisch meistern. Andreas Holzhammer von agrarheute, dlv-Verlag, hat den Pflug getestet.
Pflanzenbau
Greening sinnvoll umsetzen mit Agrarumweltmaßnahmen
Programmteile für Ökologische Vorrangflächen
Das Jahr 2018 bringt zahlreiche Neuerungen beim Greening mit sich. Neben neuen ÖVF-Typen gibt es auch wichtige Änderungen bei bereits bekannten Typen wie zum Beispiel dem Leguminosenanbau. Hier lässt das Greening nun auch Gemenge zu, verbietet aber den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Betriebe, die an …
Pflanzenbau
Weißstängeligkeit: Das Infektionspotenzial ist da
Hinweise zur Blütenbehandlung in Raps
In den vergangenen beiden Jahren trat in den Rapsfeldern Süd- und Mittelhessens Starkbefall mit Sklerotinia-Weißstängeligkeit auf. Die Bekämpfung mit geeigneten Fungiziden zum Zeitpunkt der Vollblüte war in diesen Jahren hoch wirtschaftlich. In Einzelfällen wurden durch diese Maßnahme zweistellige Hektarerträge (in Dezitonnen) abgesichert.
Pflanzenbau
Boden-N auf niedrigem Niveau
Aktuelle Nmin-Werte des Jahres 2018
Die zur Dokumentation gesetzlich geforderten Nmin-Werte des Frühjahres 2018 werden an dieser Stelle aufgeführt. Es handelt sich im Wesentlichen um Analysenergebnisse, die vom Landesbetrieb Hessische Landeslabore (LHL) in Kassel in den letzten zehn Wochen untersucht worden sind. Diese rund 3000 Ergebnisse wurden entsprechend den …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
