Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
Agrarpolitik

Die Versorgungssicherheit steht im Mittelpunkt

Deutscher Bauerntag in Lübeck

Die Versorgungssicherheit steht im Mittelpunkt

Die drohenden Versorgungsengpässe bei Getreide aber auch bei Gas oder Öl lassen weltweit die Preise explodieren und die Sorge vor einer globalen Hungerkrise wächst. Das Thema Ernährungssicherung stand demzufolge auch beim Deutschen Bauerntag vergangene Woche Dienstag und Mittwoch in Lübeck oben auf der Agenda. …

Zur Sache

Alte Probleme und ein neues Selbstverständnis

Alte Probleme und ein neues Selbstverständnis

Hauptthemen auf dem Deutschen Bauerntag vergangene Woche in Lübeck waren unter anderem die explodierenden Betriebsmittelpreise und die wachsende Sorge vor einer weltweiten Hungerkrise, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine. Die Rufe nach einem Aufschub oder einer Umgestaltung geplanter EU-Umweltmaßnahmen im Rahmen der GAP, …

Aus der Region

52 Stuten aus zehn Rassen in Alsfeld

Stutbuch-Eintragung mit Prämierung

52 Stuten aus zehn Rassen in Alsfeld

Insgesamt 52 Stuten kamen zur Stutbuch-Eintragung mit Prämierung des Pony- und Pferdezuchtverbandes Hessen im Pferdezentrum Alsfeld. Deutlich mehr also als im Vorjahr (30), die Mehrzahl wieder dreijährig (38/Vorjahr 24). Neun vierjährige und nur fünf ältere Stuten waren dabei. Prämien-Anwärterin mit Durchschnittsnote 7,5 oder besser …

Schweine

Wie auf das Kupieren verzichten?

LLH-Veranstaltung zeigt Chancen und Probleme auf

Wie auf das Kupieren verzichten?

Rund um das Thema Kupierverzicht bei Schweinen ging es am Dienstag vergangene Woche bei einer Tagung des Landesbetriebes Landwirtschaft in Bad Hersfeld. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) erstelltes Praxishandbuch vorgestellt. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für …

Agrarpolitik

Rukwied: Wir müssen Teil der Stilllegungsflächen nutzen

Zusätzliche Produktion von 1,4 Mio. t Weizen möglich

Rukwied: Wir müssen Teil der Stilllegungsflächen nutzen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält an seiner Forderung fest, Brachflächen für den Anbau zu nutzen. Im Vorfeld des Bauerntages diese Woche in Lübeck schlug DBV-Präsident Joachim Rukwied erneut vor, auf der Hälfte der im nächsten Jahr stillzulegenden Ackerflächen Nahrungsmittelpflanzen anzubauen. Auf diese Weise könnten …

Aus der Region

75-Jahr-Feier des KBV Fulda-Hünfeld

Zurückblicken, aber auch nach vorne schauen

75-Jahr-Feier des KBV Fulda-Hünfeld

In einem dem Anlass gebührenden Rahmen feierten KBV-Mitglieder, Vertreter des Hessischen Bauernverbandes, der Politik sowie Gäste in der vollbesetzten „Festhalle“ der Landwirtsfamilie Christian Hartmann in Hofbieber-Wiesen das 75-jährige Bestehen des Kreisbauernverbandes (KBV) Fulda-Hünfeld. KBV-Vorsitzender Stefan Schneider hieß die Anwesenden herzlich Willkommen. Die Glückwünsche des …

Aus der Region

Generalversammlung Hessischer Waldbesitzerverband

Den Wald nutzen, statt ihn stillzulegen

Generalversammlung Hessischer Waldbesitzerverband

Die Forstwirtschaft sieht sich – genau wie die Landwirtschaft – immer größeren Herausforderungen und Zielkonflikten gegenüber. Erhebliche Schäden der Wälder durch Extremwetterereignisse und Schädlingsbefall müssen aufgearbeitet werden, dabei gibt es strenge Auflagen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele von Bund, Land und EU. Ob und wie eine …

Messen und Ausstellungen

High und Low Input in der Ökomilch-Erzeugung

Neuer Forschungsstall auf dem Gladbacherhof

High und Low Input in der Ökomilch-Erzeugung

Erst vor zwei Wochen sind die Milchkühe des Gladbacherhofs in einen europaweit einzigartigen Forschungsstall für die ökologische Milchviehhaltung umgezogen (siehe Videos unter https://oeko-feldtage.de/). Wissenschaftler untersuchen im Projekt Green Dairy – Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme – die komplexen Wirkungen von ökologischer High und Low-Input-Milchproduktion auf Tier, Pflanze …

Rinder

Kaum verwertbare Pflanzen werden zu Milch und Fleisch

Eiweißveredelung durch Milchkühe

Kaum verwertbare Pflanzen werden zu Milch und Fleisch

Milchkühe sind besser als ihr Ruf: Sie erzeugen aus für den Menschen nicht verwertbaren Pflanzen sowie Nebenprodukten aus der Lebensmittelerzeugung hochwertiges Nahrungseiweiß in Form von Milch und Fleisch. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel hat sich mit dem Thema beschäftigt. Der größte Teil …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 24

Markttelegramm KW 24

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Agrarpolitik

Bundesregierung will Hürden für Windkraft an Land senken

Bundesländer sollen 2 Prozent ihrer Fläche bereitstellen

Bundesregierung will Hürden für Windkraft an Land senken

Die Bundesregierung will die regulatorischen Hürden für den Ausbau der Windenergie an Land senken und dazu die bisher von den Bundesländern in Eigenregie festgelegten Abstandsregelungen aushebeln. Das sieht ein Gesetzespaket zum Ausbau der Windenergie an Land vor, das diese Woche vom Bundeskabinett beschlossen werden …

Zur Sache

Finanzierungsfrage weiter offen

Finanzierungsfrage weiter offen

Ein staatliches Tierwohlkennzeichen stand bereits bei den Vorgängern Cem Özdemirs auf der Agenda. Ilse Aigner (CSU) wollte es einführen, Christian Schmidt (CDU) stellte auf der Grünen Woche 2017 ein unfertiges Konzept vor und Julia Klöckner (CDU) wollte mit Verweis auf das EU-Recht ein freiwilliges …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 1158

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Liquidität planen –

    Liquidität planen

    Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Woche für Woche umfassende Informationen über die aktuelle Agrarpolitik, Unternehmensführung, Pflanzen- und Tierproduktion, Wein-, Obst- und Gemüsebau sowie die Märkte und das Geschehen in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben