Welche Nährstoffmängel zeigen sich an den Blättern?
Nährstoffmängel zeigen sich verstärkt in trockenen Jahren
Nicht selten sind diesen Sommer Mangelsymptome an Blättern zu beobachten, die auf eine verminderte Kaliumversorgung der Reben schließen lassen. Mitunter wurden wuchsschwache Bereiche schon in den Vorjahren beobachtet, ohne dass eine Schadensursache ausfindig gemacht werden konnte. In etlichen Fällen handelt es sich um eine …
Boden – Schatz im Verborgenen
Edaphon: Gesunde Böden für gesunde Trauben
Schon Leonardo da Vinci klagte in der damaligen Zeit: „Wir wissen mehr über die Bewegung der Himmelskörper als über den Boden unter unseren Füßen“. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert, doch das Interesse wächst unentwegt. Im Folgenden wird über den wissenschaftlichen Kenntnisstand …
Nachwuchs selbst ausbilden
Akuter Fachkräftemangel: Probleme kommen erst noch
Gehen die 60-er Jahrgänge erst mal in Rente, dann wird der Fachkräftemangel erst richtig akut, auch in der Weinbranche. Es ist daher ratsam schon heute für gutes Personal zu sorgen und Anreize zum Bleiben oder Wiederkommen zu bieten.
Die Kosten steigen – wie können Winzer reagieren?
76. Pfälzer Weinbautage zeigen Lösungswege auf
Nach zwei Online-Veranstaltungen konnten die Pfälzischen Weinbautage 2023 endlich wieder in Präsenz im Saalbau in Neustadt tagen und waren mit 1.000 Gästen am Tag so gut besucht wie vor der Pandemie. Ein Schwerpunkt waren sie Kostensteigerungen, die am Markt nicht durch höhere Preise ausgeglichen …
Existenzbedrohende Vorschläge aus Brüssel
Weinbauverband Rheinhessen auf den AgrarWinterTagen
Die Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen fand in Präsenz im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz statt. Ebenso bestand die Möglichkeit, den Vorträgen online zu folgen. Im Mittelpunkt standen Pläne der EU-Kommission zu einem Totalverbot von Pflanzenschutz in allen Schutzgebieten. Der Weinbauverband diskutierte …
Messeneuheiten für Weinbau
AgrarWinterTage finden zum zweiten Mal in Mainz statt
Bei der zweiten Messe in Mainz wollen die Veranstalter der AgrarWinterTage mit mehr als 300 Ausstellern die ganze Vielfalt der Branche abbilden. Drei Tage lang kann man nun wieder über das Messegelände spazieren und dabei viel Neues und auch Weiterentwicklungen entdecken. Im Folgenden werden einige …
Blick in die autonome Zukunft im Weinbau
Maschinenschau Mosel: Autonome Bewirtschaftung
Das DLR Mosel veranstaltet mit der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler (VEW) Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, Uni Trier, LWK Rheinland-Pfalz und dem Fachverlag Dr. Fraund am 17. August ab 13 Uhr, die große Maschinenschau in Thörnich an der Mosel.
Wein im Webshop: Vorsicht Falle!
Weinbezeichnung in Preislisten und Webshops
Mit Blick auf die korrekte Weinbezeichnung, Preisangabe, Allergenkennzeichnung und anderes mehr birgt die Gestaltung von Preislisten einige Fehlerquellen. Im Folgenden wurd darauf hingewiesen, was man bei der Weinbezeichnung auf Preislisten und in Webshops beachten muss.
Gegen Erosion im Unterstockbereich
Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenstabilisator
Während Bodenverdichtungen vorwiegend ein Phänomen der Fahrgasse und des Spurbereiches darstellen, wird der Unterstockstreifen vermehrt zum Schauplatz der Bodenerosion. An der LVWO Weinsberg wurde deshalb geprüft, ob zum Beispiel Pflanzenkohle als Bodenstabilisator sinnvoll eingesetzt werden kann.
Es grünt so grün
Begrünungspflanzen im Fokus
Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet sind. Je nach Standort setzen sich oft dominante Arten durch. Soll die Begrünung standortangepasst optimiert werden, sind Grundkenntnisse der Eigenschaften möglicher Begrünungspflanzen nötig.
Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut
Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut
Im Zuge der Klimaerwärmung breiten sich Schädlinge und Krankheiten, die vormals nur in südlichen Weinbauregionen verbreitet waren, zunehmend nach Norden aus. Dies belegt das Auftreten der Goldgelben Vergilbungskrankheit Flavescence dorée (FD) in Österreich 2009.
Projekt #SOLIDAHRITÄT vielversprechend angelaufen
Die Weinbranche zeigt sich solidarisch und unterstützt die Ahr
Die Dagernova Weinmanufaktur/Ahr Winzer eG, die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und weitere führende Akteure aus dem Weinbaugebiet Ahr hatten die Idee einen Gemeinschaftswein zu kreieren, dessen Erlös dem Verein AHR zugutekommen soll.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
