Teilnehmer am Testbetriebsnetz gesucht
Viele landwirtschaftliche Betriebe lassen gerade den Buchführungsabschluss für das Wirtschaftsjahr 2019/20 erstellen, das am 30. Juni 2020 endete. Für sie bietet sich die Möglichkeit, auch am Testbetriebsnetz des BMEL teilzunehmen. Die Teilnahme freiwillig und anonym - und bietet einige Vorteile.
Die unterschätzte Gefahr: Elementarschäden
In Hessen sind im letzten Jahr rund 100 000 Schäden durch Naturgefahren entstanden. Hierbei gehören Starkniederschläge während einer Hitzeperiode zu den folgenschwersten Wettererscheinungen. In der Gebäude- und Inventarversicherung ist Überschwemmung nur über die Elementarschadendeckung versichert. Hierauf sollte man seinen Versicherungsschutz überprüfen. In Hessen sind …
Baugrunduntersuchung beim Bau von JGS-Anlagen
Für den Bau von Anlagen zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersaftanlagen (JGS-Anlagen) ist die Kenntnis des vorhandenen Baugrundes eine wesentliche Voraussetzung, um schadenfreie Projekte planen und realisieren zu können.
Zukauf von Stroh und Mist: auf Ungrasbesatz achten
Auf vielen Getreideflächen können auch dieses Jahr wieder Windhalm, Ackerfuchsschwanz oder auch Trespen beobachtet werden, die nicht sicher bekämpft wurden. Die Ursache kann darin liegen, dass im Frühjahr ungünstige Anwendungsbedingungen vorherrschten, die zu schlechten Wirkungsgraden geführt haben. Ein anderer Grund sind Herbizid-Resistenzen. Wenn man …
Sicherheit in der IT
Viele Online-Dienstleister wie Banken oder Finanzbehörden arbeiten mittlerweile mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung beziehungsweise stellen auf diese um. Was bedeutet das eigentlich? Klassisch meldet man sich in EDV-Systemen mit der Kombination aus Benutzername und Kennwort an. Diese Art des Zugangs zu benutzerbezogenen Daten hat den Nachteil, …
Wenn Hunde, die bellen, doch beißen, hilft die Tierhalterhaftpflichtversicherung
„Der tut nichts"– diesen Satz hört man von Hundebesitzern häufig. Doch wenn Waldi wider Erwarten doch fremde Sachen beschädigt oder gar Artgenossen und andere Personen verletzen, dann haftet der Hundehalter für Vermögens-, Sach- und Personenschäden, und zwar unbegrenzt mit seinem privaten Vermögen.
Kooperieren statt investieren
Investitionsförderungen, günstige Finanzierungsmodelle und hohe Steuerlasten lassen Maschineninvestitionen attraktiv erscheinen. Die Anschaffung neuer Maschinen sollte dennoch gut überlegt werden.
Wenn Trockensteher Lahmen
Milchkühe erkranken oft in der Transitphase und viele Kühe sind in diesem Zeitraum lahm. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Lahmheiten während der Trockenperiode und dem Risiko von Krankheiten im geburtsnahen Zeitraum?
Handlungsfähig in der Krise
Gerade in der jetzigen Zeit ist es besonders wichtig, die Liquidität des Betriebes zu sichern. Wenn der Betrieb direkt von der Corona-Krise betroffen ist, sollte im ersten Schritt geklärt werden, wie groß der Umsatzrückgang in den nächsten Monaten vermutlich sein wird.
Neue Ausführungshinweise zu Asphalt für landwirtschaftliche Fahrsiloanlagen
Seit vielen Jahren wird Asphalt in landwirtschaftlichen Fahrsiloanlagen verwendet. Die Asphaltindustrie hat hierzu bereits Ausführungshinweise bekannt gegeben, die 2008 veröffentlicht wurden. Durch die geänderte Gesetzgebung im wasserwirtschaftlichen Bereich wurden die Anforderungen konkretisiert.
Herbizideinsatz in Kartoffeln
Im Kartoffelanbau stehen im Nachauflauf nur begrenzt Lösungen zur Verfügung. Aus diesem Grund liegt das Hauptaugenmerk zur Unkrautbekämpfung im Vorauflauf. Dafür gibt es verschiedene Wirkstoffe, die alle etwas unterschiedliche Schwerpunkte haben.
Stallbau: Den Kälbern etwas Gutes tun
Betriebe, die den Kuhbestand aufstocken, kommen früher oder später an den Punkt, dass auch der „nachgelagerte Bereich“ an den Tierbestand angepasst werden muss. Wer also heute darüber nachdenkt, einen neuen Kälberstall zu bauen, sollte vier Punkte im Fokus behalten.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
