Pflanzenbau

Ökogetreide brachte 2017 sehr gute Erträge

LSV Gerste, Triticale und Roggen im Öko-Anbau
Ökogetreide brachte 2017 sehr gute Erträge

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen ist, basiert auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Pflanzenbau

Wie wettbewerbsfähig ist der Rapsanbau?

Die Fruchtfolgen werden deutschlandweit vielfältiger
Wie wettbewerbsfähig ist der Rapsanbau?

© agrar-press

Zahlreiche rechtliche Vorgaben, Einschränkungen und Verbote einerseits sowie klimatische und agronomische Entwicklungen andererseits verändern die Anbauwürdigkeit der Ackerfrüchte. Der folgende Beitrag konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf die Stellung des Rapses.

Pflanzenbau

Wieder ein schwieriges Jahr für Winterbraugerste

Landessortenversuche Winterbraugerste 2017
Wieder ein schwieriges Jahr für Winterbraugerste

© agrar-press

Eine Sortenauswahl bei Braugerste, sei es Sommerbraugerste, aber auch Winterbraugerste, ist bei weitem nicht so schwierig wie bei anderen Getreidekulturen. Das liegt zum einen daran, dass das Angebot an Sorten längst nicht so vielfältig wie bei Weizen, Roggen, Triticale, aber auch Futtergerste ist. Zum …

Pflanzenbau

Ausfallraps bekämpfen und Hohlräume vermeiden

Die Schnecken im Blick behalten
Ausfallraps bekämpfen und Hohlräume vermeiden

© Brand

In Hessen werden im Mittel der Jahre etwa 65 000 ha (11 Prozent) Ackerfläche jedes Jahr mit Schneckenkorn behandelt. Hessen belegt demnach mit 325 t hinter Bayern und Schleswig-Holstein den dritten Rang und bildet mit Südniedersachsen, Ostwestfalen und dem angrenzenden Thüringen grundsätzlich die Hauptbefallsregion für …

Pflanzenbau

Auch der Raps kann nicht alles kompensieren

Landessortenversuche Winterraps 2017
Auch der Raps kann nicht alles kompensieren

© Dr. Schneider

Die Sortenempfehlungen für die aktuelle Aussaat wurden bereits in LW 31 veröffentlicht. Über die Kornerträge der diesjährigen LSV berichten nun Dr. Stefan Weimar, Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten bereits …

Pflanzenbau

Neue Rapssorten auf dem Prüfstand

LSV Winterraps 2017 mit sieben neuen Sorten
Neue Rapssorten auf dem Prüfstand

© Dr. Schneider

Eine gezielte Sortenwahl ist besonders bei Raps ein entscheidender Baustein. Die Sortenempfehlungen für die aktuelle Aussaat wurden bereits in LW 31 veröffentlicht. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 berichtet nun Dr. Marco Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bei Raps ist grundsätzlich die Verticillium-Rapswelke eine Bremse …

Pflanzenbau

Das meist schwache Bild verfestigt sich langsam

Umfrage zum Stand der Ernte beim Landhandel im LW-Gebiet
Das meist schwache Bild verfestigt sich langsam

© Balser

Die Ernte ist witterungsbedingt noch nicht komplett eingefahren, dennoch sind erste Ergebnisse zu Mengen und Qualitäten beim Landhandel verfügbar. Zum aktuellen Stand befragte das LW Carl Offergeld, Geschäftsführer der RWZ Rhein-Main, Vertriebsgruppe Hessen, Lars Otto, Agrarhandel Triebstein, Wildeck-Obersuhl und Vorsitzender der VdAW Fachgruppe Landhandel …

Pflanzenbau

Einzelkorn- statt Drillsaat?

Trends und Entwicklungen bei der Aussaat von Getreide
Einzelkorn- statt Drillsaat?

© Horsch

Die Drillsaat, das mehr oder weniger ungesteuerte Verteilen des Saatgutes in einer Drillreihe, ist Stand der Technik, entspricht aber nicht dem wirklich angestrebten pflanzenbaulichen Optimum. Es stellt sich heute die Frage: Muss die Perfektionierung der Getreidesaat noch weiter gehen, und wird auch hier künftig …

Pflanzenbau

Im Herbst den Boden für die Rübe bereiten

Überlegungen zum Umgang mit Stroh vor dem Zuckerrübenanbau
Im Herbst den Boden für die Rübe bereiten

© landpixel

Schlechte Feldaufgänge, heterogene Bestandsentwicklung und beinige Rüben sind nach wie vor in der Praxis vorzufinden. Oft liegt die Ursache im unsachgemäßen Umgang mit Stroh und Ernteresten begründet. Höchsterträge jedoch sind nur bei optimaler Entwicklung jeder einzelnen Pflanze möglich. Für einen guten Start der Rüben …

Pflanzenbau

Besser als erwartet

Landessortenversuche Wintergerste in Rheinland-Pfalz 2017
Besser als erwartet

© Archiv LW

Die Wintergerste hat in den Landessortenversuchen besser gedroschen, als man es vielleicht erwartet hatte. Sie konnte damit vor dem Trockenstress noch rechtzeitig abreifen. Spitzensorten brachten bei intensiver Bestandesführung teilweise über 100 dt/ha. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …

Pflanzenbau

Herbizideinsatz nach Leitverunkrautung

Unkraut- und Ungrasregulierung im Winterraps
Herbizideinsatz nach Leitverunkrautung

© Dr. Dicke

Anfang August wird in den Höhenlagen bereits erster Raps gesät. Höchste Zeit also, jetzt die Unkrautregulierung zu planen. Aktuelle Hinweise und Tipps hierzu gibt Dr. Dominik Dicke, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.

Pflanzenbau

Zuchtfortschritt in Ertrag und Qualität

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2017
Zuchtfortschritt in Ertrag und Qualität

© landpixel

Zur Herbstaussaat 2017 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ erweitern. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.