„Andere Instrumente einer Mengensteuerung“

Diskussion um Milchmengenregulierung wird intensiver
„Andere Instrumente einer Mengensteuerung“

© Agrarfoto

Ein halbes Jahr nach Auslaufen der Milchquotenregelung hat die politische Diskussion um eine neuerliche Mengensteuerung an Fahrt aufgenommen. Den Anlass dafür gaben Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die Zweifel an dessen bislang ablehnender Haltung aufkommen ließen.

Sanktionen der EU gegen Russland alternativlos

EVP-Fraktionsvorsitzender Weber beim DBV
Sanktionen der EU gegen Russland alternativlos

© privat

Der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Manfred Weber, steht hinter einer leistungsfähigen europäischen Landwirtschaft und einer EU-Agrarpolitik, die „den Unternehmer Landwirt unterstützt, damit er mit seiner Arbeit auch Geld verdient“.

Bund und Länder wollen Landwirten kurzfristig helfen

EU-Geld soll zur Liquiditätssicherung eingesetzt werden
Bund und Länder wollen Landwirten kurzfristig helfen

© landpixel

Bund und Länder sind sich einig, wirtschaftlich unter Druck geratenen landwirtschaftlichen Betrieben kurzfristig zu helfen. Bei einem Treffen am Montag in Berlin verständigte sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt mit seinen Länderkollegen darauf, die rund 69 Mio. 

Zielgerichtete Hilfen an alle 28 Mitgliedstaaten geplant

Juncker: Milchkrise ist existenzbedrohend
Zielgerichtete Hilfen an alle 28 Mitgliedstaaten geplant

© agrarfoto

Die Europäische Kommission will den krisengeschüttelten Landwirten mit einem Hilfspaket von 500 Mio. Euro unter die Arme greifen. Diesen Vorschlag unterbreitete EU-Vizekommissionspräsident Jyrki Katainen am vergangenen Montag den Landwirtschaftsministern in Brüssel (siehe LW 37, Seite 9).

Schmidt schließt Rolle rückwärts in der Milchmarktpolitik aus

Erzeugerposition in der Wertschöpfungskette stärken
Schmidt schließt Rolle rückwärts in der Milchmarktpolitik aus

© imago images/Stefan Zeitz

Ganz im Zeichen der gegenwärtigen Krise auf dem Milchmarkt stand die Debatte zum Agrarhaushalt 2016 am vergangenen Donnerstag im Deutschen Bundestag. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt schloss einen Kurswechsel in der Milchmarktpolitik kategorisch aus.

Preise für Agrarland gestiegen

2014 wurden je Hektar im Schnitt 18 099 Euro gezahlt
Preise für Agrarland gestiegen

© agrarfoto

Der seit geraumer Zeit zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Grundstückspreise hat sich im vergangenen Jahr nur etwas abgeschwächt fortgesetzt, wobei die Bodenmobilität deutlich zunahm.

Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz

Ihr vertrautes Wochenblatt
Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz

© Archiv LW

Liebe Leserinnen und Leser aus Rheinhessen und der Pfalz, einige von Ihnen haben diese und vergangene Woche ein landwirtschaftliches Wochenblatt mit dem Aufdruck „der Pfälzer Bauer im neuen Gewand“ erhalten. Dies hat bei manchen von Ihnen für Verwirrung gesorgt.

Mehr als die Hälfte der Legehennen werden in der EU im Käfig gehalten

In Deutschland jedoch geringer Anteil ausgestalteter Käfige
Mehr als die Hälfte der Legehennen werden in der EU im Käfig gehalten

© agrarfoto

Mehr als die Hälfte aller Legehennen in der Europäischen Union war 2014 noch in Käfigen eingestallt. Dies geht aus kürzlich aktualisierten Daten der EU-Kommission hervor, die auf Meldungen aus den Mitgliedstaaten beruhen. Die klassische „Legebatterie“ ist zwar seit Anfang 2012 in der Gemeinschaft verboten, …

Teilausstieg aus landbaulicher Klärschlammverwertung?

Klärschlamm aus ländlichen Gebieten weiter nutzen
Teilausstieg aus landbaulicher Klärschlammverwertung?

© agrarfoto

Das Bundesumweltministerium hält an seinem Vorhaben fest, erst 2025 zumindest teilweise aus der landbaulichen Klärschlammverwertung auszusteigen. Das geht aus dem Referentenentwurf einer Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung hervor, den das Umweltressort vergangene Woche an Verbände verschickt hat.

„Der Agrarministerrat muss jetzt handeln!“

Unterstützung für die Landwirtschaft dringend nötig
„Der Agrarministerrat muss jetzt handeln!“

© Archiv LW

„Ich erwarte vom heutigen Agrarrat verbindliche Beschlüsse, mit denen die Landwirte sofort und unbürokratisch unterstützt werden. Wir brauchen eine akute Krisenhilfe, mit denen sie ihre Betriebe durch das Preistief bringen können und die ihre Liquidität sichert.“

Landesregierung bietet steuerliche Hilfsmaßnahmen an

HBV bittet um Erweiterung der möglichen Begünstigten
Landesregierung bietet steuerliche Hilfsmaßnahmen an

© agrarpress

Die hessische Landesregierung will Landwirte mit steuerlichen Hilfsmaßnahmen unterstützen, die von Ernteausfällen betroffenen sind. Dazu hat Finanzminister Dr. Thomas Schäfer in der vergangenen Woche einen entsprechenden Erlass herausgegeben.

Durchschnittsernte von Getreide auch amtlich bestätigt

Vorjahresergebnis wird um 7,3 Prozent unterschritten
Durchschnittsernte von Getreide auch amtlich bestätigt

© Archiv LW

Wie Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche bei der Vorstellung der diesjährigen Erntebilanz des Agrarressorts feststellte, sind zwar im Vergleich mit den Rekorderträgen des Vorjahres meist deutlich geringere Feldleistungen zu verzeichnen; dennoch sei der Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2014 sogar noch etwas übertroffen worden. …