Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern

BMEL-Plakat-Aktion – Saisonarbeitskräfte informieren
Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest verhindern

© Archiv LW

Die Afrikanische Schweinepest tritt in Russland, Weißrussland, Litauen, Lettland, Estland und Polen auf und bedroht Millionen hiesiger Haus- und Wildschweine.

Faktenbasierten Ansatz wählen

Thema Regulierung von Pflanzenschutz und Düngung
Faktenbasierten Ansatz wählen

© imago images/Wolf P. Prange

Mit Hinweis auf den Beitrag moderner Pflanzenschutztechnologien zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung hat Staatssekretär Dr. Robert Kloos, Bundeslandwirtschaftsministerium, die Wichtigkeit eines faktenbasierten Ansatzes bei der Regulierung von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen bekräftigt.

Höhere Einspeisevergütung für windschwache Standorte?

Forderung von sechs Ländern, darunter Hessen und RLP
Höhere Einspeisevergütung für windschwache Standorte?

© imago images/Manngold

Die Energie- und Umweltminister der Länder Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen haben vor einer „Schieflage beim Windkraftausbau“ gewarnt und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Binnenland-Standorten in der Mitte und im Süden Deutschlands gefordert.

Agrarbericht: Schmidt für Leitbild ohne Größenvorgaben

Positive Gewinnentwicklung in vergangenen Jahren
Agrarbericht: Schmidt für Leitbild ohne Größenvorgaben

© agrarfoto

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt lehnt Größenvorgaben in der Agrarstrukturpolitik ab. Seine Politik ziele darauf ab, „für alle Betriebe die ökonomische Existenz zu sichern“, sagte der CSU-Politiker bei der Vorstellung des „Agrarpolitischen Berichts 2015 der Bundesregierung“ vergangene Woche in Berlin.

DBV-Präsidium schlägt Heidl für Schindler-Nachfolge vor

DBV-Präsidium schlägt Heidl für Schindler-Nachfolge vor

© BBV

Walter Heidl könnte neuer Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) werden. Das DBV-Präsidium hat den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) vergangene Woche in Berlin für die Ende Juni auf dem Deutschen Bauerntag in Erfurt anstehende Wahl für dieses Amt vorgeschlagen.

Truss bleibt britische Landwirtschaftsministerin

Truss bleibt britische Landwirtschaftsministerin

© imago images/i Images

Nach der britischen Unterhauswahl Anfang Mai hat der konservative Premierminister David Cameron seine Parteikollegin Elizabeth Truss erneut zur Chefin des Londoner Agrarressorts ernannt. Die 39-Jährige hatte im Juli vergangenen Jahres im Zuge einer Kabinettsumbildung der konservativ-liberaldemokratischen Vorgängerregierung Owen Paterson abgelöst.

Regierung beschließt neue Antibiotika-Resistenzstrategie

Sechs-Punkte-Plan soll umgesetzt werden
Regierung beschließt neue Antibiotika-Resistenzstrategie

© imago images/Jens Jeske

In Deutschland soll die Bildung und Verbreitung multiresistenter Keime künftig noch entschlossener bekämpft werden. Dafür hat das Bundeskabinett am Mittwoch vergangener Woche die neue Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) beschlossen.

DBV bekräftigt Kritik an Dauergrünlandregelungen

Neudefinition des Grünlandbegriffs inakzeptabel
DBV bekräftigt Kritik an Dauergrünlandregelungen

© agrarfoto

Der Deutsche Bauernverband (DBV) drängt weiter auf Erleichterungen bei den EU-Vorschriften zum Dauergrünland. Das Verbandspräsidium mahnte vergangene Woche kurzfristige Änderungen der Definition und der Auslegungen des Dauergrünlandbegriffs an.

Vom Zukunftspakt bis zur Webcam

HBV-Präsident nimmt Stellung zu aktuellen Themen
Vom Zukunftspakt bis zur Webcam

© dbv

Zukunftspakt, Initiative Tierwohl, Antibiotika-Datenbank, Gemeinsamer Antrag – die letzten Wochen brachten eine Reihe von Themen auf die Tagesordnung, mit denen sich der Bauernverband zum Teil schon seit Jahren befasst. Das LW hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, nach seiner Beurteilung befragt.

Bürokratieabbau: Hogan muss wohl schneller liefern

Europaparlament nimmt EU-Kommission in die Pflicht
Bürokratieabbau: Hogan muss wohl schneller liefern

© imago images/Westend61

In Sachen Bürokratieabbau sieht das Europaparlament die EU-Kommission am Zug: Die politischen Gruppen im Landwirtschaftsausschuss einigten sich vergangene Woche darauf, zum Thema Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) keine eigene Entschließung mit Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Gegensätzliche Meinungen über eine Halbzeitbewertung

Viele Mitgliedstaaten gegen schnelle GAP-Neuauflage
Gegensätzliche Meinungen über eine Halbzeitbewertung

© imago images/Reiner Zensen

Nicht alle Mitgliedstaaten wünschen sich eine erneute umfassende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bereits ab 2017. Das wurde bei der jüngsten Sitzung des Sonderausschusses Landwirtschaft (SAL) vergangene Woche in Brüssel deutlich.

Lücken in der staatlichen Antibiotikadatenbank

Ergebnisse dürften daher wenig aussagekräftig sein
Lücken in der staatlichen Antibiotikadatenbank

© agrarfoto

Nach Recherchen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ haben tausende Nutztierhalter keine Meldungen in die staatliche Antibiotikadatenbank abgegeben. Dazu wären sie laut Arzneimittelgesetz bei einer bestimmten Größe ihrer Tierbestände ab dem 1. Juli 2014 aber verpflichtet gewesen.