Union will gesellschaftlich akzeptierte Agrarpolitik

Holzenkamp warnt vor Wagenburg-Mentalität
Union will gesellschaftlich akzeptierte Agrarpolitik

© Matthias Niehues

Gegen eine Tendenz zur Nabelschau in der Agrarpolitik hat sich der Agrarsprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, gewandt. „Die Landwirtschaft muss sich den gesellschaftspolitischen Diskussionen stellen“, sagte Holzenkamp in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.

DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe

Bundesverfassungsgericht überprüft Erbschaftsteuer
DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe

© Ossenbrink

Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht keine Veranlassung für grundsätzliche Zweifel an der gegenwärtigen erbschaftsteuerlichen Behandlung der Land- und Forstwirtschaft.

Kommission erhöht den Druck auf die Bundesregierung

Schnelle Maßnahmen gegen Nitratbelastung gefordert
Kommission erhöht den Druck auf die Bundesregierung

© Matthias Niehues

Die Europäische Kommission erhöht den Druck auf Deutschland, entschiedener gegen die Nitratbelastung des Grundwassers und der Oberflächengewässer vorzugehen. Wie die Brüsseler Behörde vergangene Woche mitteilte, hat sie im laufenden Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung wegen Nichtumsetzung der EU-Nitratrichtlinie die zweite Stufe eingeleitet.

Keine Maut für landwirtschaftliche Fahrzeuge

Keine stärkere Belastung durch Infrastrukturabgabe
Keine Maut für landwirtschaftliche Fahrzeuge

© landpixel

Landwirtschaftliche Fahrzeuge bleiben aller Voraussicht nach von der Maut verschont. Das Bundeslandwirtschaftsministerium wies vergangene Woche auf Nachfrage darauf hin, dass in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben das Halten von Zugmaschinen, Sonderfahrzeugen und Anhängern hinter diesen Fahrzeugen von der Kfz-Steuer befreit seien.

Jetzt kann der Anbau 2015 geplant werden

Die wichtigsten Eckpunkte zur Betriebsprämie ab 2015
Jetzt kann der Anbau 2015 geplant werden

© Menz

Nachdem sich die EU-Staaten auf eine Neuausrichtung der Europäischen Agrarpolitik geeinigt haben, werden nun sowohl auf EU als auch auf nationaler Ebene die entsprechenden Durchführungsverordnungen zur Regelung der Details erarbeitet.

DBV rechnet mit 48 Mio. Tonnen Getreide

Ernte geringfügig höher als fünfjähriger Durchschnitt
DBV rechnet mit 48 Mio. Tonnen Getreide

© Setzepfand

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet mit einer leicht überdurchschnittlichen Ernte. Wie DBV-Präsident Joachim Rukwied vor Journalisten beim Erntegespräch am Montag im brandenburgischen Nauen erläuterte, geht der Verband derzeit von einer Erntemenge von knapp 48 Mio. t aus.

Gleitender Einstieg in den Mindestlohn

Arbeitgeber und Gewerkschaft vereinbaren Stufenplan
Gleitender Einstieg in den Mindestlohn

© landpixel

Der Agrarsektor kommt beim Mindestlohn aller Voraussicht nach in den Genuss eines gleitenden Einstiegs. Arbeitgeber und Arbeitnehmer verständigten sich am vergangenen Donnerstag auf einen bundesweiten Tarifvertrag mit einem Stufenplan für eine schrittweise Anhebung der unteren Lohngrenze.

Bauern fordern Teilhabe an Chancen globaler Agrarmärkte

Transparenz das „A und O“ für funktionierende Märkte
Bauern fordern Teilhabe an Chancen globaler Agrarmärkte

© Setzepfand

Obwohl die Preise für einige landwirtschaftliche Produkte in den letzten Monaten gefallen sind, sprechen die globalen Fundamentaldaten weiterhin für grundlegend positive beziehungsweise stabile Trends an den internationalen Agrarmärkten.

Initiative Tierwohl ist der richtige Weg

Deutsche Bauern wollen Tierhaltung weiterentwickeln
Initiative Tierwohl ist der richtige Weg

© Brammert-Schröder

Die Tierhaltung in der Landwirtschaft muss sich weiterentwickeln. Darin waren sich die Teilnehmer des Forums „Zukunftsfähige Tierhaltung“ auf dem Deutschen Bauerntag einig. In dem Forum wurde der Bogen weit gespannt, sowohl die Landwirtschaft als auch die Ökonomie sowie die Ethik und die Rolle der …

Bauerntag: Die Branche glaubt an die Zukunft

DBV für unternehmerische Landwirtschaft und Agrarexport
Bauerntag: Die Branche glaubt an die Zukunft

© Setzepfand

Für eine unternehmerische Landwirtschaft, die im Export erfolgreich ist und nachhaltig sein soll, und für wissenschaftliche Maßstäbe beim Tierschutz haben auf dem Deutschen Bauerntag vergangene Woche in Bad Dürkheim der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt übereinstimmend plädiert.

Sorge um Einschränkung von Düngung und Pflanzenschutz

DBV-Forum Ackerbau: Chancen, aber auch Bedrohungen
Sorge um Einschränkung von Düngung und Pflanzenschutz

© Mohr

Stärken und Schwächen, Potenziale und Bedrohungen für den Ackerbau in Deutschland wurden vergangene Woche in einem Forum auf dem Deutschen Bauerntag diskutiert. Der Vorsitzende des DBV-Fachausschusses für Getreide, Wolfgang Vogel, beklagte zu Beginn, dass die Bedeutung des Ackerbaus nicht erkannt werde, sondern in der …

Tierärzte fordern runden Tisch mit Humanmedizinern

Sachliche Informationen über Antibiotikaresistenzen
Tierärzte fordern runden Tisch mit Humanmedizinern

©  bpt

Eine gemeinsame Strategie von Human- und Veterinärmedizinern im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen hat der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, angemahnt.