Bernhard Conzen ist neuer CIBE-Präsident

Bernhard Conzen ist neuer CIBE-Präsident

© rlv

Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände (ADR), Bernhard Conzen, ist in Solothurn zum neuen Präsidenten der Internationalen Vereinigung Europäischer Zuckerrübenanbauer (CIBE) gewählt worden.

Schmidt fordert gleitende Einführung des Mindestlohns

Landwirtschaft muss konkurrenzfähig bleiben
Schmidt fordert gleitende Einführung des Mindestlohns

© agrarfoto

Als „ein wichtiges Signal“ hat es Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gewertet, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Mindestlohn vom Bundesrat grundsätzlich begrüßt worden ist. Gleichzeitig mahnte der Minister eine nochmalige Prüfung der Regelung im parlamentarischen Verfahren an.

DBV-Generalsekretär Krüsken diskutiert mit Verbandsvertretern

Verbandsrat und Präsidium des HBV tagten
DBV-Generalsekretär Krüsken diskutiert mit Verbandsvertretern

© Bernd Weber

Bernhard Krüsken, seit acht Monaten als Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Amt, stand den Mitgliedern des Erweiterten Verbandsrats und des Erweiterten Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) am vergangenen Freitag in Bad Homburg erstmals Rede und Antwort.

Europaparlamentarier positionieren sich vor der Wahl

Deß, Jahr und Reimers wollen Mitglieder bleiben
Europaparlamentarier positionieren sich vor der Wahl

© Adobe Stock/nmann77

Deutsche Agrarexperten im Europaparlament wollen sich im Falle einer Wiederwahl am kommenden Sonntag mit Elan in eine weitere Legislaturperiode im Landwirtschaftsausschuss stürzen – mit einer Ausnahme: Die SPD-Abgeordnete Ulrike Rodust will sich künftig auf Fischereithemen konzentrieren.

Ehrenlechner neuer BDKJ-Bundesvorsitzender

Ehrenlechner neuer BDKJ-Bundesvorsitzender

© bdkj

Der Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), Wolfgang Ehrenlechner, ist neuer Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem Dachverband von 16 Kinder- und Jugendorganisationen mit insgesamt 660 000 Mitgliedern.

Union und SPD einigen sich zum Greening

Grünes Licht für Zwischenfrüchte auf Vorrangflächen
Union und SPD einigen sich zum Greening

© agrarfoto

Die Auseinandersetzungen innerhalb der Regierungskoalition zum Greening sind beendet. Union und SPD erzielten in der vergangenen Woche Einvernehmen zu bislang strittigen Fragen der Nutzung ökologischer Vorrangflächen sowie des Grünlandschutzes.

Forschungspreis für FLI-Präsident Mettenleiter

Forschungspreis für FLI-Präsident Mettenleiter

© imago images/Lars Kaletta

Hohe Anerkennung für Prof. Thomas Mettenleiter: Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts ist vom Greifswald University Club mit dem „Greifswald Research Award“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt der Universitätsclub die langjährige Forschungsarbeit des Wissenschaftlers in der Infektionsbiologie.

Regierung setzt bei Tierhaltung auf Konsens

Ministerium will an Charta-Prozess anknüpfen
Regierung setzt bei Tierhaltung auf Konsens

© imago images/Metodi Popow

Das Bundeslandwirtschaftsministerium setzt bei der notwendigen Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung auf Konsens. Man baue auf die Mitwirkung von berufsständischen Organisationen sowie Tier- und Umweltschutzverbänden.

Annäherung, noch kein Einvernehmen

Union und SPD ringen weiter um Umsetzung der GAP
Annäherung, noch kein Einvernehmen

© spd

Noch kein Einvernehmen haben führende Agrarpolitiker von Union und SPD zum Direktzahlungen-Durchführungsgesetz erzielt. Zwar habe man sich in einigen wesentlichen Punkten angenähert, eine Einigung stehe jedoch noch aus, hieß es nach einem Treffen vergangene Woche in Berlin.

McDonald´s erlaubt Lieferanten von Hähnchenfleisch GVO-Futter

Erzeuger hatten zuvor Zusage zurückgenommen
McDonald´s erlaubt Lieferanten von Hähnchenfleisch GVO-Futter

© imago images/Sven Simon

McDonald“s erlaubt seinen Lieferanten von Hähnchenfleisch den Einsatz von GVO-Futter. McDonald's reagiert damit darauf, dass die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft organisierten Mäster ihre Zusage, ausschließlich GVO-freies Soja zu verwenden, zurückgenommen hatten.

Künftig weniger Mais aus dem Cornbelt?

Auswirkungen des Klimawandels im Mittleren Westen
Künftig weniger Mais aus dem Cornbelt?

© imago images/UPI Photo

In den Vereinigten Staaten könnte der Klimawandel zu einem spürbaren Rückgang der Maiserzeugung führen. Einer aktuellen Studie des Instituts für Lebensmittelsicherheit und Umwelt an der Stanford Universität zufolge droht in den nächsten 50 Jahren ein Absinken der Erträge um 15 Prozent.