- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Bundesrat sagt dem Wirkstoff Glyphosat den Kampf an
Für Verbot von Sikkation und Anwendung im Garten
Der Bundesrat hat die Regierung in Berlin aufgefordert, dem in der landwirtschaftlichen Praxis immer noch verbreiteten Spritzen von Getreide mit Glyphosat kurz vor der Ernte – der sogenannten Sikkation – einen Riegel vorzuschieben.
Ertragsschadenversicherung sinnvoll
TBC-Monitoring – Keine Milcherfassung bei Verdacht
Wegen des derzeit laufenden bundesweiten TBC-Monitoring-Programms in Hessen hatte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, vergangene Woche zu einer Lagebesprechung nach Friedrichsdorf eingeladen.
Agrarminister beschließen moderate Umschichtung
Direktzahlungen sollen um 4,5 Prozent gekürzt werden
Nach dem Beschluss der Sonderagrarministerkonferenz, der Montagabend nach mehrstündigen Verhandlungen in München zustande kam, werden die Direktzahlungen ab 2015 um 4,5 Prozent gekürzt und in die Zweite Säule transferiert.
BUND schockt mit Internetvideo gegen Pflanzenschutzmittel
DBV: neuer Tiefpunkt der Diskussion
Als perfide, abscheulich und eines Umweltverbandes unwürdig hat der Industrieverband Agrar (IVA) ein jetzt veröffentlichtes Internetvideo des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beurteilt; eine ebenfalls vernichtende Kritik kam vom Deutschen Bauernverband (DBV).
Koalition in spe verhandelt über Umwelt und Landwirtschaft
Auftakt in dieser Woche – Schluss Ende November
CDU, CSU und SPD verhandeln die Themen Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Gleichzeitig wird es für den Verbraucherschutz eine eigene Unterarbeitsgruppe geben.
2014 wird für die EU ein Übergangsjahr
Wahlen zum Europaparlament und neue Kommissare
Das kommende Jahr ist nicht nur für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), sondern auch für die EU insgesamt ein Übergangsjahr.
Unsere Vorräte sind aufgefüllt
Das Landeserntedankfest fand in Neustadt statt
Auf Einladung des Hessischen Bauernverbandes wurde vergangenen Sonntag das traditionelle Landeserntedankfest mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ in Neustadt, Kreis Marburg-Biedenkopf, gefeiert.
Klares Bekenntnis gefordert zur landwirtschaftlichen Erzeugung
Hessischer Bauernverband zieht Bilanz
Im Vorfeld des Landeserntedankfestes lud der Hessische Bauernverband (HBV) zu einem Pressegespräch ins historische Rathaus der Stadt Neustadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf ein. Die Themen waren die diesjährige Ernte, Betriebsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2012/13 und das Landeserntedankfest.
CDU will eigenständiges Agrarressort beibehalten
Bleser: Auch Verbraucherschutz soll darin verbleiben
Seine Forderung nach Beibehaltung eines eigenständigen Bundeslandwirtschaftsministeriums hat der Vorsitzende des Bundesfachausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU, Peter Bleser, bekräftigt.
Rukwied würdigt berufliche Lebensleistung von Dr. Born
Feierliche Verabschiedung des DBV-Generalsekretärs
Dr. Helmut Born ist vergangene Woche im Rahmen einer Feierstunde als Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in den Ruhestand verabschiedet worden. Born hatte seine Aufgabe am 1. September 2013 an Bernhard Krüsken übergeben.
Kürzung fällt spürbar geringer aus
Direktzahlungen: Jetzt doch nur 2,45 Prozent weniger
Die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betriebe in der EU müssen weniger stark gekürzt werden als noch vor kurzem gedacht. Wie die Europäische Kommission vergangene Woche mitteilte, genügt es, Beträge oberhalb von 2 000 Euro um 2,45 Prozent zu verringern.
EU-Freihandelsgespräche mit Kanada abgeschlossen
Mehr Marktzugang für europäische Produkte
Die europäische Ernährungswirtschaft kann sich über einen in Zukunft deutlich besseren Zugang zum kanadischen Markt freuen, aber die Fleischerzeuger in der EU müssen sich auf zusätzliche Konkurrenz aus Übersee einstellen.