Handel und Politik bei der Tierwohl-Initiative gefordert
Krüsken: Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht
Verstärkte Anstrengungen innerhalb der Wertschöpfungskette zur Umsetzung der Tierwohl-Initiative hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, angemahnt. „Die Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht“, so Krüsken in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Er sieht jetzt den Lebensmittelhandel gefordert, sein Bekenntnis umzusetzen.
Remmel untersagt Tötung männlicher Küken ab 2015
Legehennenproduzenten in NRW müssen umstellen
Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel will dem massenhaften Töten männlicher Eintagsküken in der Legehennenproduktion nun einen Riegel vorschieben.
Ökologie soll in Hessen an Gewicht gewinnen
Schwarz-grüner Koalitionsvertrag zum Thema Landwirtschaft
Die bisherige haushaltspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion wird, wie das LW bereits meldete, eines der zwei grün-geführten Ressorts in der schwarz-grünen Landesregierung unter dem voraussichtlich auch künftigen Ministerpräsidenten Volker Bouffier übernehmen.
Friedrich: Perspektiven schaffen für den ländlichen Raum
Neuer Minister setzt auf bäuerliche Landwirtschaft
Der neue Ressortchef Dr. Hans-Peter Friedrich hat in der Woche vor Weihnachten seinen Dienst angetreten. Laut einem Organisationserlass verliert das Landwirtschaftsministerium die Zuständigkeit für den wirtschaftlichen Verbraucherschutz an das neue Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.
Das kommt auf die Betriebe zu
Details der GAP-Reform – immer noch viele Unbekannte
Am 4. November einigten sich die Agrarminister der Länder im Rahmen der Agrarministerkonferenz in München auf die Eckpunkte der nationalen Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP).
Friedrich neuer Landwirtschaftsminister
Bleser bleibt - Flachsbarth kommt für Müller
Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU) wird neuer Bundeslandwirtschaftsminister. Der bisherige Bundesinnenminister tritt die Nachfolge von Ilse Aigner (CSU) an, die er bereits seit Ende September nach deren Wechsel in das bayerische Landeskabinett vertreten hatte.
Agrarressort geht an die Grünen
Priska Hinz als Ministerin in Wiesbaden im Gespräch
Wie am Dienstag von den Grünen verkündet wurde, wird die Partei in der Hessischen Landesregierung zwei Ministerien besetzen. Neben dem Ressort für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung auch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Energie und Verbraucherschutz.
WTO-Gipfeltreffen schnürt „Bali-Paket“
Einigung der 159 Länder – historisches Abkommen
Beim Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation auf der Insel Bali haben die 159 Mitgliedstaaten geschafft, was zwischenzeitlich unmöglich schien: Sie konnten sich nach einer Woche mit tage- und nächtelangen Verhandlungen am Samstagmorgen auf ein historisches Welthandelspaket einigen.
Deutliche Verbesserungen im Ackerbau und in der Veredlung
DBV-Situationsbericht zum Einkommen der Landwirte
Die Einkommenssituation in der Landwirtschaft hat sich verbessert. Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes hervorgeht haben die Haupterwerbsbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012/2013 ein Unternehmensergebnis von durchschnittlich 62 900 Euro je Betrieb erzielt.
Remmel plant „neuen Vollzug“ der Düngeverordnung
Ministeriums-Stabsstelle bei der Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftsminister Johannes Remmel bestätigte beim Gespräch mit dem Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) vergangene Woche eine frühere Feststellung, wonach die Kontrolle der Düngeverordnung jederzeit von einer anderen Behörde organisiert werden könne.
DRV setzt auf die „Initiative Tierwohl“ der Fleischbranche
Nüssel: Änderungsprozesse aktiv mitgestalten
Die genossenschaftliche Vieh- und Fleischwirtschaft will sich selbstbewusst den steigenden gesellschaftlichen Erwartungen an die Nutztierhaltung stellen und setzt dabei auf den Erfolg der stufenübergreifenden „Initiative Tierwohl“ in der gesamten Branche.
Koalitionsvertrag: Agrardieselvergünstigung bleibt
Aufstockung der Gemeinschaftsaufgabe fraglich
Die Landwirtschaft hat in den Schlussverhandlungen zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD einige Pluspunkte sammeln können; gleichzeitig musste sie jedoch finanziell Federn lassen. Am wichtigsten ist die Beibehaltung der gegenwärtigen Agrardieselvergünstigung.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
