Holzfeld statt Acker?

Kurzumtriebsplantagen als Betriebszweig betrachtet
Holzfeld statt Acker?

© Dr. Martin Schmid

Kurzumtriebsplantagen als Betriebszweig betrachtet

Zuckerrüben in Biogasanlagen?

Ergebnisse des Groen-Gas-Projektes geben Antworten
Zuckerrüben in Biogasanlagen?

© Moe

Inzwischen können die Rüben aus den drei Lagerungsverfahren „Ganzrüben-Monosilage“ in Siloanlage sowie die Rübenbreilagerung in Erdbecken oder Hochbehältern wegen eines geringen Kostenrückstandes als durchaus ernst zu nehmende Substratalternativen zur Maissilage angesehen werden.

Wohin mit den Ernteresten?

Wenn das Verwerten auf den Flächen nicht möglich ist
Wohin mit den Ernteresten?

© Dr. Lißmann

Erntereste enthalten allgemein pflanzenbaulich nützliche Nährstoffe. Sie sind auf den ersten Blick als schadstoffarm einzustufen und im Hinblick auf eine kostengünstige Beseitigung besteht vielerorts der Wunsch, diese Abfälle auf Ackerflächen auszubringen.

Wenn das Handy klingelt, ist der Zielpreis erreicht

Markt-App der Wetterauer Agrar-Service GmbH
Wenn das Handy klingelt, ist der Zielpreis erreicht

© Lindloff

Über eine neue Markt-App mit aktuellen Börsenkursen und regionalisierten Ab-Hof-Preisen bei Getreide und Ölsaaten setzt die Wetterauer Agrar-Service GmbH (WAS) neue Maßstäbe bei der mobilen Vermarktung. Durch das Setzen von Zielpreisen werden Preisalarme ausgelöst.

Agrarinvestitionsförderung Hessen neu ausgerichtet

Erste Anträge sind in der zweiten Jahreshälfte möglich
Agrarinvestitionsförderung Hessen neu ausgerichtet

© agrarfoto

Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm wird für die nächste Förderperiode neu ausgearbeitet. Das LW hat das hessische Landwirtschaftsministerium nach den Förderrichtlinien und nach dem Stand der Dinge gefragt.

Vorbereiten auf die neuen Rahmenbedingungen

Welche Strategien in der Milchproduktion möglich sind
Vorbereiten auf die neuen Rahmenbedingungen

© Moe

In einem Jahr ist die Milchquotenregelung Geschichte. Höchste Zeit für Milcherzeuger, sich auf die neuen Rahmenbedingun­gen einzustellen. Josef Assheuer von der Landwirt­schaftskammer Nordrhein-Westfalen hat 800 Betriebe auf die Produktionsstrategie hin untersucht und Erstaunliches festgestellt.

Die Kostentreiber finden

Schwachstellenanalyse im Betrieb durchführen
Die Kostentreiber finden

© Moe

Ob es im Ackerbau, in der Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung ist – mit wachsender Größe steigen auch die Managementanforderungen moderner, leistungsfähiger Landwirtschaftsbetriebe an. Damit kommt zusätzlich zur Basisberatung der speziellen Unternehmensberatung in der Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung zu, um die Betriebe weiterzuführen und …

Anbau-Risiken verringern

Versicherungen im Ackerbau prüfen
Anbau-Risiken verringern

© Vereinigte Hagel

Das Erzeugen von Agrarprodukten ist oft an unvorhersehbaren Ereig­nis­­sen geknüpft. Wer wie die Landwirte mit den Launen der Natur umzugehen hat, muss bei der Herstellung von Gütern oder der Bereit­stellung von Dienstleistun­gen meist auch Risiken einge­hen.

Chancen und Grenzen des Wachstums

Erfolgreiche sind nicht immer groß, aber leistungsstark
Chancen und Grenzen des Wachstums

© Moe

Kein Landwirtschaftsbetrieb gleicht dem anderen. Struktur, Ausrichtung, Komplexität, Effizienz, Stabilität – die Vielfalt der Voraussetzun­gen für die Betriebe in den Dörfern und Regionen des LW-Gebiets ist sehr groß, selbst wenn die natürlichen Voraussetzungen wie an Grünlandstandorten oft sehr ähnlich sind. Welche Chancen haben heute …

Durch Getreidelagerung Geld verdienen?

Kapazität und Arbeitswirtschaft zur Ernte berücksichtigten
Durch Getreidelagerung Geld verdienen?

© Moe

Früher war es einfacher: Zu Interventionszeiten war kalkulierbar, wann das Getreide am besten verkauft werden sollte, jetzt ist Getreidevermarktung nichts mehr für schwache Nerven. Ständig neue Berichte über Ernte- und Verbrauchsmengen in aller Welt und davon getriebe­ne Terminmarktschwankungen erschweren dem Landwirt die erfolgreiche Vermarktung …

Mit Frauenpower zu den Kunden

Simone Schmitt-Rieth vermarktet ihre Weine direkt
Mit Frauenpower zu den Kunden

© Dagmar Hofnagel

Sie scheint immer in Bewegung zu sein. Ob im Keller, in der Vinothek auf einer Veranstaltung oder in den Weinbergen – Simone Schmitt-Rieth aus Mainz-Hechtsheim managt ihren Weinbaubetrieb mit viel Elan und Engagement.

Der Tannenbaum aus dem Taunus

Saisongeschäft und Arbeit über das ganze Jahr
Der Tannenbaum aus dem Taunus

© Moe

Wieder fährt ein Kunde auf den Hof und sucht sich einen prächtigen Weihnachtsbaum aus.