Vorbereiten auf die neuen Rahmenbedingungen
Welche Strategien in der Milchproduktion möglich sind
In einem Jahr ist die Milchquotenregelung Geschichte. Höchste Zeit für Milcherzeuger, sich auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Josef Assheuer von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat 800 Betriebe auf die Produktionsstrategie hin untersucht und Erstaunliches festgestellt.
Die Kostentreiber finden
Schwachstellenanalyse im Betrieb durchführen
Ob es im Ackerbau, in der Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung ist – mit wachsender Größe steigen auch die Managementanforderungen moderner, leistungsfähiger Landwirtschaftsbetriebe an. Damit kommt zusätzlich zur Basisberatung der speziellen Unternehmensberatung in der Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung zu, um die Betriebe weiterzuführen und …
Anbau-Risiken verringern
Versicherungen im Ackerbau prüfen
Das Erzeugen von Agrarprodukten ist oft an unvorhersehbaren Ereignissen geknüpft. Wer wie die Landwirte mit den Launen der Natur umzugehen hat, muss bei der Herstellung von Gütern oder der Bereitstellung von Dienstleistungen meist auch Risiken eingehen.
Chancen und Grenzen des Wachstums
Erfolgreiche sind nicht immer groß, aber leistungsstark
Kein Landwirtschaftsbetrieb gleicht dem anderen. Struktur, Ausrichtung, Komplexität, Effizienz, Stabilität – die Vielfalt der Voraussetzungen für die Betriebe in den Dörfern und Regionen des LW-Gebiets ist sehr groß, selbst wenn die natürlichen Voraussetzungen wie an Grünlandstandorten oft sehr ähnlich sind. Welche Chancen haben heute …
Durch Getreidelagerung Geld verdienen?
Kapazität und Arbeitswirtschaft zur Ernte berücksichtigten
Früher war es einfacher: Zu Interventionszeiten war kalkulierbar, wann das Getreide am besten verkauft werden sollte, jetzt ist Getreidevermarktung nichts mehr für schwache Nerven. Ständig neue Berichte über Ernte- und Verbrauchsmengen in aller Welt und davon getriebene Terminmarktschwankungen erschweren dem Landwirt die erfolgreiche Vermarktung …
Mit Frauenpower zu den Kunden
Simone Schmitt-Rieth vermarktet ihre Weine direkt
Sie scheint immer in Bewegung zu sein. Ob im Keller, in der Vinothek auf einer Veranstaltung oder in den Weinbergen – Simone Schmitt-Rieth aus Mainz-Hechtsheim managt ihren Weinbaubetrieb mit viel Elan und Engagement.
Der Tannenbaum aus dem Taunus
Saisongeschäft und Arbeit über das ganze Jahr
Wieder fährt ein Kunde auf den Hof und sucht sich einen prächtigen Weihnachtsbaum aus.
Immer mal wieder etwas Neues anbieten
Kundenerwartungen im Hofladen – von der Idee bis zur Umsetzung
Kunden fühlen sich wohl auf einem Betrieb, der lebendig ist, wo sie sowohl nostalgische Aspekte vorfinden, als auch spüren, dass der Betrieb den Anschluss an die heutige Zeit nicht verpasst. Er reagiert auf die Wünsche und Bedürfnisse in seiner Umgebung.
Der Jahresabschluss spricht die harten Fakten
Das Bankgespräch hat Einfluss auf das Ratingergebnis
Für die nächsten Investitions- oder Umstrukturierungsmaßnahmen im Betrieb ist meistens ein Gespräch mit der Hausbank unumgänglich. Worauf kommt es bei einem solchen Gespräch an? Aussagekräftige Unterlagen sind wichtige Voraussetzung, damit man gut vorbereitet ist.
Worauf beim Bauen mit Beton zu achten ist
ALB-Fachtagung über landwirtschaftliches Bauen
Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen (ALB Hessen) wurde ein Architekten- und Ingenieurforum Ende August im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld durchgeführt.
Günstige Konditionen machen nur bei echtem Bedarf Sinn
Mähdrescher kaufen, mieten oder leasen?
Die Frühkaufangebote flattern ins Haus mit verlockenden Prospekten und Angeboten für Mähdrescher. Die Zinskonditionen sind einmalig und man spürt, wie die Lust auf eine neue Maschine aufkeimt. Aber eine Investitionsentscheidung muss auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament stehen.
Billiger wird es nicht
Finanzierung für den Betrieb richtig aufstellen
Kredite sind so günstig wie schon lange nicht mehr. Wie lange wird dieser zusätzliche Anreiz zum Investieren noch anhalten? Tritt die Inflation ein und wird das Zinsniveau wieder nach oben treiben?

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
