Immer mal wieder etwas Neues anbieten

Kundenerwartungen im Hofladen – von der Idee bis zur Umsetzung
Immer mal wieder etwas Neues anbieten

© Katja Brudermann

Kunden fühlen sich wohl auf einem Betrieb, der lebendig ist, wo sie sowohl nostalgische Aspekte vorfinden, als auch spüren, dass der Betrieb den Anschluss an die heutige Zeit nicht verpasst. Er reagiert auf die Wünsche und Bedürfnisse in seiner Umgebung.

Der Jahresabschluss spricht die harten Fakten

Das Bankgespräch hat Einfluss auf das Ratingergebnis
Der Jahresabschluss spricht die harten Fakten

© Moe

Für die nächsten Investitions- oder Umstrukturierungsmaßnahmen im Betrieb ist meistens ein Gespräch mit der Hausbank unumgänglich. Worauf kommt es bei einem solchen Gespräch an? Aussagekräftige Unterlagen sind wichtige Voraussetzung, damit man gut vorbereitet ist.

Worauf beim Bauen mit Beton zu achten ist

ALB-Fachtagung über landwirtschaftliches Bauen
Worauf beim Bauen mit Beton zu achten ist

© Karl-Heinz Burkhardt

Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen (ALB Hessen) wurde ein Architekten- und Ingenieurforum Ende August im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld durchgeführt.

Günstige Konditionen machen nur bei echtem Bedarf Sinn

Mähdrescher kaufen, mieten oder leasen?
Günstige Konditionen machen nur bei echtem Bedarf Sinn

© agrarfoto

Die Frühkaufangebote flattern ins Haus mit verlockenden Prospekten und Angeboten für Mähdrescher. Die Zinskonditionen sind einmalig und man spürt, wie die Lust auf eine neue Maschine aufkeimt. Aber eine Investitionsentscheidung muss auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament stehen.

Billiger wird es nicht

Finanzierung für den Betrieb richtig aufstellen
Billiger wird es nicht

© Moe

Kredite sind so günstig wie schon lange nicht mehr. Wie lange wird dieser zusätzliche Anreiz zum Investieren noch anhalten? Tritt die Inflation ein und wird das Zinsniveau wieder nach oben treiben?

Verhüten geht vor Vergüten

Wildschaden: Neue Richtsätze für Aufwuchsschäden 2013/14
Verhüten geht vor Vergüten

© Günther Lißmann

Richtwerte zur Ermittlung von Aufwuchsschäden in landwirtschaftli­chen Kulturen sind eine wertvolle Hilfe für Wildschadenskalkulationen. Noch hilfreicher ist eine wirksame Schadensverhütung, um Schäden gar nicht erst entstehen zu lassen.

Silo- und Biogasmais haben ihren Preis

Welchen Wert der Mais in diesem Jahr hat
Silo- und Biogasmais haben ihren Preis

© Moe

Wenn Biogas- oder Silomais gehandelt wird, erfolgt der Verkauf oft ab Feld. Wie Käufer und Verkäufer dabei auch ohne amtliche Notierungen zu nachvollziehbaren Preisvorstellungen kommen können, zeigt Josef Assheuer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Immobilienfinanzierung – jetzt niedrige Zinsen sichern

Forward-Kredite sind eine Wette auf steigende Zinsen
Immobilienfinanzierung – jetzt niedrige Zinsen sichern

© Archiv LW

Wer in der derzeitigen Niedrigzinsphase einen Darlehensvertrag oder eine Anschlussfinanzierung für seine Immobilie abschließt, ist in einer glücklichen und komfortablen Situation. Denn Zinssätze mit einer Zwei vor dem Komma mit zehnjähriger Zinsbindung für Hypothekendarlehen sind außergewöhnlich und werden sicherlich nicht immer auf diesem Niveau …

Der Betrieb muss die künftigen Belastungen stemmen können

Wenn der Generationswechsel auf dem Hof ansteht
Der Betrieb muss die künftigen Belastungen stemmen können

© landpixel

Die Phase der Hofübergabe ist häufig ein kritischer Moment in der Entwicklung des Betriebes. Der Generationswechsel muss gut durchdacht und früh genug organisiert werden, um die Zukunftsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen.

Tierhaltungskooperationen erleben eine Renaissance

Anforderungen an Rechtsform und Gesellschaftsvertrag
Tierhaltungskooperationen erleben eine Renaissance

© Moe

Mehr und mehr Landwirte intensivieren ihre Viehhaltung, um ihren Familien dauerhaft ein ausreichendes Einkommen zu ermöglichen. Bei schweinehaltenden Betrieben findet schlicht eine Ausweitung der Produktion (Mast und/oder Zucht) statt.

Zwischen Erzeugerpreis und Produktionskosten bestehen

Betriebe sollten sich auf das Ende der Milchquote vorbereiten
Zwischen Erzeugerpreis und Produktionskosten bestehen

© Sibylle Möcklinghoff-Wicke

Wie sich die Milcherzeugung in den nächsten Jahren entwickelt, hängt entscheidend vom Erzeugerpreis und von den Produktionskos­ten ab. Auch wenn nicht jeder Landwirt die eigenen Erzeugungskos­ten in seinem Betrieb kennt, geschweige denn die Vollkosten, so reagieren jedoch alle auf den „Kontostand“ und die Überweisungen …

Landwirte sind in der Ernte oft auch auf der Straße

Neue Regelungen zur Ladungs- und Transportsicherheit
Landwirte sind in der Ernte oft auch auf der Straße

© Günter Heitmann

Im Zuge der Änderungsverordnung zur Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) hat der Bundesrat am 5. Juli Änderungen beschlossen, die für Landwirte und Lohnunternehmer von Bedeutung sind. Eine Neuerung betrifft Züge bestehend aus Zugmaschine und Anhängern.