Positive Aussichten für europäische Landwirtschaft
Angebot und Nachfrage der meisten Produkte steigen
Nach Einschätzung der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission kann sich die Agrarbranche der Europäischen Union mittelfristig – bis zum Jahr 2020 – auf positive Zeiten einstellen, auch wenn die aktuellen Vorhersagen einige Unsicherheiten aufweisen und bei veränderter globaler Lage neu berechnet werden müssen.
Überwiegend positive Marktaussichten für 2012
DBV rechnet mit stabiler Entwicklung der Milcherzeugerpreise
Überwiegend optimistisch beurteilt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Marktaussichten wichtiger Agrarprodukte für das neue Jahr. So werde sich der Milchmarkt aller Voraussicht nach 2012 weiter stabil entwickeln, auch wenn zu Jahresbeginn mit einer leichten Delle der Auszahlungspreise zu rechnen sei. Im Schweinesektor setzt der …
LSV-Reform im Interesse der Versicherten
Blum: hohe Akzeptanz für berufsständische Versicherung
Die Bedeutung der anstehenden Organisationsreform in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) hat der Vorstandsvorsitzende des LSV-Spitzenverbandes, Leo Blum, hervorgehoben. „Ohne den Bundesträger steht das eigenständige agrarsoziale Sicherungssystem zur Disposition“, so Blum in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.
Ausstieg aus Käfighaltung offenbar in „vollem Gang“
Die nationalen Brütereien setzen weniger Legeküken ab
Der Ausstieg aus der ab 2012 EU-weit verbotenen Käfighaltung von Legehennen befindet sich nach Einschätzung der „Marktinfo Eier & Geflügel“ (MEG) offenbar in „vollem Gang“. Die Bonner Marktexperten leiten dies aus den Ergebnissen der nationalen Brütereistatistiken ab.
Direktzahlungen ab 2012 vollständig entkoppelt
Weitere Rechtsänderungen zu Jahresbeginn
Mit Beginn des neuen Jahres 2012 treten zahlreiche Rechtsänderungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung in Kraft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium verwies vergangene Woche in dem Zusammenhang auf den Wegfall der letzten noch an die Produktion gekoppelten EU-Beihilfen in Deutschland. Hierbei handelt es sich um Erzeugerbeihilfen …
Neues Pflanzenschutzrecht passiert den Bundesrat
Kernelement ist die Einführung einer zonalen Zulassung
Die aufgrund neuer europäischer Vorgaben erforderliche Anpassung der nationalen Pflanzenschutzbestimmungen hat die letzte große politische Hürde genommen. Der Bundesrat ließ das vom Deutschen Bundestag am 10. November beschlossene Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes am vergangenen Freitag passieren. Mit diesem wird die EU-Verordnung über das …
HBV dankt für frühzeitige Zahlung der Betriebsprämie
Für hinreichende AGZ-Mittel in den kommenden Jahren sorgen
Für die frühzeitige Auszahlung der Betriebsprämie hat sich der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in einem Schreiben an die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich bedankt. Wie bereits im Vorjahr habe Hessen damit als eines der ersten Bundesländer reagiert.
EU-Kommission macht alles komplizierter
EU-Agrarminister gegen Leistungsreserve in der Zweiten Säule
Die sogenannte leistungsgebundene Reserve ist vielen EU-Mitgliedstaaten ein Dorn im Auge. Das hat sich während der Aussprache zwischen Agrarministern und Europäischer Kommission über die Reformvorschläge zur ländlichen Entwicklung vergangene Woche in Brüssel gezeigt.
Nach Land sparenden Lösungen suchen
Sitzung des Erweiterten HBV-Verbandsrates in Friedrichsdorf
Raupen, Lastkraftwagen und aufgeschobene Wälle von Mutterboden zeugen davon: Hessens Wirtschaft wächst weiter; aber Hessens Landwirtschaft wird dabei oft vergessen. So hat die Landwirtschaft in Hessen nach Informationen des Hessischen Bauernverbandes allein in den letzten 20 Jahren circa 37 000 ha Land verloren. Über das …
Verkauf unter Einstandspreis bald wieder legal?
Bundeswirtschaftsministerium will Verbot nicht verlängern
Die Absicht des Bundeswirtschaftsministeriums, das bis Ende 2012 befristete grundsätzliche Verbot für Verkäufe von Lebensmitteln unter Einstandspreis im Zuge der anstehenden 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen nicht zu verlängern, stößt bei Verbänden und in den Reihen der Union auf Kritik.
EHEC-Beihilfen fast komplett ausgezahlt
Deutschland schnell, Spanien und Italien hinken hinterher
Deutsche Gartenbaubetriebe, die im Rahmen der EHEC-Krise Sonderbeihilfen von der EU beantragt hatten, haben die zugestandenen Entschädigungen bis Mitte Oktober fast vollständig erhalten. Das geht aus einer Übersicht hervor, die die Europäische Kommission auf der Grundlage von Meldungen aus den Mitgliedstaaten erstellt hat.
AGZ kommt von verschiedenen Mittelgebern
Landwirte wundern sich bei der Durchsicht der Zahlungseingänge
Die Auszahlung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) hat bei vielen Zahlungsempfängern in Hessen Verwirrung gestiftet. Wie im LW angekündigt, erfolgte die Überweisung Mitte vergangener Woche. Die Bauern fanden auf ihren Kontoauszügen jedoch mehrere Zahlungseingänge vor. Die mit der Auszahlung von Fördermitteln betraute WIBank …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
