Ohne Zuckermarktordnung sinkende Erzeugung

WVZ befürchtet außerdem steigende Preisschwankungen
Ohne Zuckermarktordnung sinkende Erzeugung

© agrarfoto

Mit ihren derzeit kursierenden Überlegungen, die Kernelemente der Zuckermarkt­ordnung nur noch bis zum 1. Oktober 2016 beizubehalten, riskiere die EU-Kommis­sion einen weiteren Rückgang der Zuckererzeugung aus Rüben und steigende Volatilität auf dem EU-Zuckermarkt. Dies ist einer der Kritikpunkte, den die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) …

EuGH: Honig mit GVO-Spuren bedarf einer Zulassung

Haftungsrisiken beim GVO-Anbau weiterhin nicht kalkulierbar
EuGH: Honig mit GVO-Spuren bedarf einer Zulassung

© Rita Thielen/pixelio

Mit einer Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass auch im Falle des ungewollten Vorhandenseins von Pollen einer GVO-Maissorte in Honig bedeutet, dass dieser Honig einer Zulassung für das Inverkehrbringen gemäß der Freisetzungsrichtlinie bedarf.

DBV: EU-Betriebsprämie zum 1. Dezember auszahlen

Liquiditätslage vieler Betriebe stark angespannt
DBV: EU-Betriebsprämie zum 1. Dezember auszahlen

© Archiv LW

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Bund und Länder auf, jetzt alle notwendigen Vorbereitungen für die vollständige Auszahlung der EU-Betriebsprämie am 1. Dezember 2011 – und damit zum frühest möglichen Zeitpunkt – zu treffen. In einer Presseerklärung begründet das DBV-Präsidium seine Forderung damit, dass die …

Kommission will Zuckerquoten fallen lassen

Entweder in einem Schritt oder Abschied auf Raten
Kommission will Zuckerquoten fallen lassen

© agrarfoto

In der Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission werden prinzipiell zwei Ausstiegsszenarien aus der Zuckerquotenregelung erwogen: Entweder ein sauberer Schnitt mit dem Ablauf des Wirtschaftsjahres 2015/2016 oder ein Abschied auf Raten bis längstens 2017/2018. Das geht aus einer internen Folgenabschätzung zu den Marktmaßnahmen hervor, welche …

Günstiges Investitionsklima beflügelt Kreditvergabe

Rentenbank: mehr Förderdarlehen, weniger Liquiditätshilfen
Günstiges Investitionsklima beflügelt Kreditvergabe

© Moe

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat im ersten Halbjahr 2011 die Zusagen ihrer Förderkredite für Biogasanlagen, Wirtschaftsgebäude und Landkäufe erhöht und auch mit der Förderung von Windkraftanlagen Wachstumsimpulse gesetzt. Das geht aus dem Halbjahresfinanzbericht des Finanzinstituts hervor, der vergangene Woche in Frankfurt von Dr. Horst Reinhardt, …

Höfken wendet sich gegen „Massentierhaltung“

In Rheinland-Pfalz jedoch kein Handlungsbedarf
Höfken wendet sich gegen „Massentierhaltung“

© Mohr

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) sieht die Politik gefordert, gegen die Errichtung von „Massentierhaltungsanlagen“ vorzugehen. Zwar bestehe aus rheinland-pfälzischer Sicht kein landesgesetzlicher Handlungsbedarf, „weil es bei uns keine industrialisierten Anlagen gibt“; dies sehe jedoch in anderen Teilen des Bundesgebiets wie etwa …

DBV schätzt Getreideernte auf 39 Mio. Tonnen

Fünf-Jahres-Mittel wird um knapp 15 Prozent verfehlt
DBV schätzt Getreideernte auf 39 Mio. Tonnen

© Rainer Sturm/pixelio

Auf knapp 39 Mio t schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV) die diesjährige Getreideernte im Bundesgebiet. Dieses Ergebnis, das auf den Erntemeldungen der Landesbauernverbände beruht, liegt um rund 12 Prozent unter der Erntemenge des Vorjahres. Im Vergleich zum Fünf-Jahres-Mittel von gut 45 Mio. t beträgt …

Für verlässliche Rahmenbedingungen

LW sprach mit Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich
Für verlässliche Rahmenbedingungen

© Neels

Die hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lucia Puttrich (CDU), ist Ende August knapp ein Jahr im Amt. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer hat mit ihr unter anderem über die GAP-Reform, über Tierhaltung und über Lebensmittelkrisen gesprochen.

Ministerium sieht sich im Charta-Prozess bestätigt

Bleser verweist auf hohe Beteiligung an den Workshops
Ministerium sieht sich im Charta-Prozess bestätigt

© Mohr

Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht sich nach Abschluss der vier Workshops zu unterschiedlichen Fachthemen in seinem Vorhaben bestätigt, eine Charta für Landwirtschaft und Verbraucher zu erarbeiten. „Die rege Beteiligung an unserem Diskussionsprozess zeigt, dass ein Bedürfnis für den Austausch von teilweise extrem unterschiedlichen Positionen vorhanden ist“, …

Keine Vorschüsse auf die Direktzahlungen

Berlin: Zusätzliche Verwaltungskosten nicht gerechtfertigt
Keine Vorschüsse auf die Direktzahlungen

© Archiv LW

Während die europäischen Landwirte ihre Direktzahlungen für in diesem Jahr gestellte Anträge früher erhalten können, will Deutschland diese Möglichkeit nicht wahrnehmen. Laut einer Durchführungsverordnung von Anfang August, erlaubt die EU-Kommission den Mitgliedstaaten, bis zu 50 Prozent der beantragten Direktzahlungen bereits ab Mitte Oktober zu …

Ab 150 000 Euro soll die Deckelung beginnen

Kürzung für Großbetriebe – Weitere Einzelheiten zur GAP-Reform
Ab 150 000 Euro soll die Deckelung beginnen

© Stephanie Hofschlaeger/pixelio

Die Direktbeihilfen der Europäischen Union für Großbetriebe sollen oberhalb einer Basisprämie von 150 000 Euro stufenweise verringert werden. Das geht aus einem unveröffentlichten Entwurf der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft zur Zukunft der Agrarpolitik hervor, der offenbar den Stand der Pläne Ende Mai widerspiegelt. Danach würden …

Brüssel stuft Gülle in Biogasanlagen als Abfall ein

Generaldirektion stellt sich quer – Kommunikationsdefizite?
Brüssel stuft Gülle in Biogasanlagen als Abfall ein

© Archiv LW

Der Einsatz von Gülle in Biogasanlagen trifft künftig möglicherweise auf ernste rechtliche Hürden. Die von der Bundesregierung im Rahmen der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes geplante Regelung, nach der Wirtschaftsdünger bei einer Verwendung in Biogasanlagen nicht dem Abfallrecht unterstehen soll, stößt bei der Europäischen Kommission auf …