© Hormes

Gute Ideen für die Bewässerung

Ohne Wasser keine Pflanzenproduktion

Auf der Messe expoSE in Karlsruhe war im November zu beobachten, dass sich die Hersteller von Bewässerungstechnik auf sich durch den Klimawandel häufende Trockenjahre einstellen. Sie arbeiten im Sinne der Pflanzenproduzenten an vielen guten Ideen, die zur Verbesserung der Bewässerung im Betrieb...

© Christoph Hoyer

Wildbienen im Garten und ihre natürlichen Feinde

Nahrung für andere Tiere

Zoologisch betrachtet sind alle Arten aus der Überfamilie der Apoidea Wildbienen. Zu ihnen gehören Hummeln, Sandbienen, Pelzbienen, Blattschneiderbienen und viele andere. Besonders große und daher auffällige Arten wie die Blaue Holzbiene oder die Erdhummel erreichen Längen bis zu 28 Millimeter. Unauffällig sind...

© RBV

Verlängerung der Jagdzeit und Gelegemanagement

Runder Tisch zur Regulierung der Gänsepopulation

Vorgeschlagen wird in dem Papier, rechtssichere Vorgaben für eine Bruterfolgsminderung (Gelegemanipulation) zu schaffen. Außerdem regt der Runde Tisch eine Erweiterung der Jagdzeiten für Grau-, Kanada- und Nilgans an. Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) – Arbeitskreis Wetterau empfiehlt hier eine...

© Jürgen Beckhoff

Putenmast: konventionelle Herkünfte auch für Ökolandbau geeignet

Versuch mit den Herkünften B.U.T. 6 und Auburn

In den Untersuchungen prüften die Forscherteams die Wirkung unterschiedlicher Fütterungsvarianten. Dabei erhielten die Tiere während der achtwöchigen Aufzuchtphase Kraftfuttermischungen mit reduzierten Mengen der wichtigsten Aminosäuren Methionin und Lysin sowie geringeren Energiegehalten. Zusätzlich untersuchten die Forschenden, wie sich die Zufütterung von Grünfuttersilage und...

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Rote-Bete-Salat mit Bulgur

Schmeckt kalt und warm

© California Walnut Commission

Pasta-Salat „Allerlei“

Mit Walnuss-Limetten-Mayo

© imago/Sven Simon

Felßner tritt nicht an

Günther Felßner steht nicht mehr für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zur Verfügung. Das hat der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes am Dienstagnachmittag vor der Presse in München erklärt. Felßner war in den vergangenen Wochen Ziel von Drohungen und persönlichen Anfeindungen gewesen, wie er...

© Fuest

Töchter von Qnetics-Bullen erzielen Spitzenpreise

Hervorragende Zuchtviehauktion in Alsfeld

Hervorzuheben ist, dass besonders im oberen Preissegment eine große Anzahl abgekalbter Färsen zu finden war, die von Qnetics-Vererbern abstammen. Töchtergeprüfte Väter wie Big Point, Bonum, Advokat und Beatclub aber auch Töchter von Bullen der jüngeren Jahrgänge wie Milkland, Marpon, Santorin oder Ginger...

© lwk rlp

„Schmeckt direkt“ – Regionale Produkte aus Rheinland-Pfalz

Mitgliederversammlung der Direktvermarkter

Die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e. V. (VDRLP) fand am Montag, den 10.03.25 statt. Hier wurde das neue Regionalkonzept der VDRLP mit der Marke Schmeckt Direkt vorgestellt. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) berichtet in einer Pressemeldung.

© landpixel

Wasser wird immer mehr zum Betriebsmittel

Möglichkeiten zur datenbasierten Bewässerungssteuerung

Sensoren können punktuell genaue Messwerte über Bodenfeuchte oder Bodenwasserspannung liefern. Durch kontinuierliche Messreihen können Bewässerungsgaben kontrolliert und Niederschläge erfasst werden. Qualitativ hochwertige Messtechnik ist jedoch teuer in der Anschaffung und arbeitsintensiv im Einbau. Außerdem sind mehrere Sensoren erforderlich, um eine repräsentative Aussage...

© Isabell Spieß

Trotz rückläufiger Zahlen erfolgreich

ProWein – Internationale Messe seit 30 Jahren

Die 31. Ausgabe der Fachmesse ProWein ist nach drei Tagen am 18. März 2025 zu Ende gegangen. Dabei melden die Veranstalter mehr als 42 000 Besucher aus 128 Ländern. Somit kamen 5 000 Wein- und Spirituosenfachleute weniger auf das Düsseldorfer Messegelände als im Jahr 2024.

© HMLU

Neuer Geschäftsführer beim Landesagrarausschuss

Dr. Thomas Hahn folgt auf Dr. Andreas Cromm

Im Zuge der Sitzung beschäftigte sich der LAA vor allem mit dem Seuchengeschehen rund um die Afrikanische Schweinepest (ASP). Dazu sprach Justus Krallmeyer, Leiter des Tierseuchenkrisenstabs im HMLU. Auch der Sachstand bei der Maul- und Klauenseuche, die Anfang Januar in Brandenburg festgestellt...