- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Pflanzenbestand bestimmen und positiv beeinflussen
Grünlandbegehung in Mittelhessen mit dem Kaltblutverein
Etwa 30 interessierte Pferdehalter und Landwirte folgten der Einladung des Kaltblutvereins Hessen e.V. zu einer Weideflächenbegehung in Krofdorf/Gleiberg im mittelhessischen Landkreis Gießen. Als fachkundige Referentin für diese Vor-Ort Veranstaltung konnte Katharina Weihrauch, Grünlandberaterin des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH), gewonnen werden. Am Fuße der Burg …
Pflanzenbau
Hohe Preise zum Saisonstart
Positive Marktaussichten für Pfälzer Frühkartoffeln
Die Marktaussichten für die Frühkartoffel-Erzeuger der Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere sind so gut wie lange nicht mehr, denn es ist kaum Ware auf dem Markt – weder alterntige noch Frühkartoffeln aus Spanien, Israel oder Ägypten. Das bestätigten auf der Informationsveranstaltung der EZG sowohl der Marktexperte …
Pflanzenbau
Mit wenigen Klicks zum Behandlungstermin
Cercospora-Prognose mit CERCBET1
Die Blattfleckenkrankheit Cercospora beticola ist in den deutschen Zuckerrübenanbaugebieten mit Regelmäßigkeit anzutreffen. Insbesondere in den süddeutschen Anbauregionen verursacht sie infolge schwerer Epidemien hohe Ertragsverluste. Seit den Neunzigerjahren lässt sich dort eine kontinuierliche Verfrühung des Erstauftretens beobachten. Tritt die Krankheit schon sehr früh in Erscheinung, …
Pflanzenbau
Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten
Analyse zur Getreidevermarktung 2023
Wer vorausschauend handelt und sein Vermarktungsrisiko minimiert, hat in diesem Jahr idealerweise bereits mindestens ein Viertel seiner Ernte vorverkauft. Aber längst nicht alle Landwirte haben die früheren Preisspitzen noch mitgenommen. Dabei war zu erwarten, dass an den Märkten weitere Korrekturen nach unten folgen. Aktuell …
Pflanzenbau
Ertraglicher Zuchtfortschritt bei stabil hohen Qualitäten
Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2023
Zur Herbstaussaat 2023 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt neun Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment unter agronomischen und qualitativen Gesichtspunkten bereichern. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die umfangreiche Anzahl an interessanten Neuzulassungen zur aktuellen Aussaat vor. Mit …
Pflanzenbau
Leguminosen Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe
Ausbau der regionalen Eiweißversorgung in Hessen
Der Anbau von Körnerleguminosen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittel-produktion gefragt. Neben Ackerbohnen und Körnererbsen werden zunehmend auch Soja und Lupinen angebaut und …
Pflanzenbau
Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre
Sonderkulturen und Trockengebiete im Blick
Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dieser Effekt kann besonders …
Pflanzenbau
Stabile Erträge bei reduzierter Düngung?
Tiefendepotdüngung machts möglich
Die Umsetzung der Düngeverordnung erfordert Veränderungen. Neben einer Vielzahl von strategischen Anpassungen gibt es auch technische Lösungsansätze. In der Vergangenheit noch als zu aufwendig betrachtet und in eine Nische gedrängt, erlangt die Tiefendepotdüngung nun mehr und mehr an Bedeutung. Nicht nur die gesetzlichen Veränderungen, …
Pflanzenbau
Auch 2023 ist ein Maiszünsler-Jahr
Biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen
Witterungsbedingt hat die Maisaussaat in diesem Jahr erst Ende April und damit später als in den letzten Jahren begonnen. Die Entwicklung des Maiszünslers hat sich trotz des kühlen Frühjahrs jedoch nur wenig verzögert. Den milden Winter haben die Maiszünsler-Larven meist gut überstanden, worauf aktuelle …
Pflanzenbau
Umweltmaßnahmen sollen praxistauglicher werden
Erfahrungen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt in Heidesheim
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. hat sich zum Ziel gesetzt, Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen sowie wirtschaftlich tragfähig und praxistauglich sind. Im LW-Gebiet nimmt Tobias Diehl mit seinem Betrieb im rheinhessischen Heidesheim am Projekt …
Pflanzenbau
Naturschutz – (öko)logisch!
Naturschutz – (öko)logisch!
Ist ökologischer Landbau gleichbedeutend mit Naturschutz? Oder anders gefragt: Können auch Ökobetriebe noch mehr für den Naturschutz auf ihren Flächen tun? Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz gibt einen Einblick in die Erfahrungen, die im Rahmen des Beratungskonzeptes Partnerbetrieb Naturschutz auf Öko-Betrieben gemacht …
Pflanzenbau
Behandlung einplanen
Dieses Jahr droht Ährenfusarium
Zahlreich Weizenbestände in der Südpfalz, aber auch in wärmeren Tallagen am Main und Rhein werden bereits zum Ende der Woche in der Blüte sein, dann besteht bei der aktuell feuchten Witterung eine hohe Fusariumgefahr. Durum und Weizen werden bei Niederschlägen in der Blüte häufig …