- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen
Fütterung optimieren mit dem CNCPS-System aus den USA
Produktionsprozesse können am besten dadurch optimiert werden, dass man sich an den Bedürfnissen des Hauptakteurs orientiert. In der Milcherzeugung steht die Kuh im Mittelpunkt. Der Kuhkomfort und das Tierwohl sind längst Stand der Technik bei Neu- oder Umbauten, weil es unstrittig ist, dass sie …
Kreuzungskälber sind wirtschaftlich interessant
Holsteinkühe mit Fleischrinderbullen belegen?
In der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Milchviehhaltung ist es wichtig, die ökonomischen Potenziale im Betrieb aufzudecken. Das kann neben vielen verschiedenen Ansätzen zur Optimierung der Produktionsabläufe auch der gezielte Einsatz von gesextem Milchrindersperma in Kombination mit Kreuzungsbesamungen von Fleischrinderbullen sein. Ideal ist es seine …
Die Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus
Laktierende Milchkühe ausgewogen füttern
Im Rahmen der gentechnikfreien Fütterung von Milchkühen wird bei der Proteinergänzung überwiegend auf den Einsatz von Rapsprodukten zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird die Fragestellung zur Beurteilung der Kationen-Anionen-Bilanz – Dietary Cation-Anion Balance (DCAB) – im Bereich der Fütterung laktierender Kühe aufgeworfen. Rapsprodukte weisen aufgrund …
Jungrinderaufzucht: Futterplanung auf die Haltung abstimmen
Fütterung nach Fahrplan
Der Erfolg in der Rinderaufzucht wird maßgeblich durch die Fütterung beeinflusst. Im Rinderreport Baden-Württemberg 2018 sind Vollkosten für die Aufzucht zwischen 2 051 Euro und 2 689 Euro dokumentiert. Der Anteil der Grob- und Kraftfutterkosten daran liegt bei circa 46 bis 50 Prozent. Die Suche nach …
Dauerhaft niedrige Zellzahlen erreichen
Verbesserung der Eutergesundheit durch gezielte Maßnahmen
Wenn es um die Beurteilung der Qualität und Leistung eines Milchviehbetriebes geht, werden neben der Milchmenge und den Inhaltsstoffen im nächsten Atemzug die Zellzahlen genannt. Diese Angabe spiegelt beispiellos die Qualität des Lebensmittels Milch wieder und zugleich ist das Erreichen niedriger Herdenzellzahlen ein Zusammenspiel …
Exoten auf dem Helgenhof
Landwirt Trageser setzt Wagyu-Rinder in der Zucht ein
Eine feine, ausgeprägte Marmorierung, dabei zart und cholesterinarm – dadurch zeichnet sich das Fleisch der aus Japan stammenden Wagyu-Rinder besonders aus. Wegen der hochwertigen Eigenschaften wird es immer mehr in der Gastronomie, aber auch privat nachgefragt. Die Aufzucht der Tiere bis zur Schlachtreife ist …
Warum gehen Kühe zu früh ab?
Ursachen analysieren und das Management anpassen
Es gibt viele Gründe, warum Kühe aus der Milcherzeugung ausscheiden. Es können Fruchtbarkeitsprobleme, Krankheiten, schlechte Leistungen, Störungen der Melkbarkeit oder andere Faktoren dafür verantwortlich sein. Stefan Freuen, Gerolstein, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben analysiert. Grundsätzlich muss man zwischen zwei Gruppen von Ausscheidungsgründen …
Die Renaissance einer Futterpflanze
Luzerne hat einige Vorteile gegenüber anderen Futterpflanzen
Luzerne wird heute weltweit als Viehfutter vor allem für Wiederkäuer und Pferde genutzt und seit etwa 300 Jahren auch in Deutschland angebaut. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anbau deutlich zurückgegangen, aktuell machen die sich ändernden Witterungsbedingungen hin zu lang anhaltenden Trockenperioden den Anbau …
Zwei deutsche Molkereien weiterhin unter den globalen Top 20
Gesamterlös der Top-Konzerne unter dem Strich gestiegen
Eines der beiden deutschen Unternehmen unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen hat seine Position verbessert. Das zeigt das aktuelle Ranking der Rabobank für das Jahr 2019. Demnach rückte das Deutsche Milchkontor (DMK) mit einem Umsatz von rund 5,8 Mrd. Euro vom 13. Platz im …
Lösungen für zukünftige Rinderställe
Ammoniakemissionen senken und Kuhkomfort verbessern
Emissionsarm und noch tiergerechter sollen die Milchviehställe der Zukunft werden. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler und MSc. Katrin Schönherr von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei der Universität Rostock erläutern, wie dies aussehen könnte. Die für Deutschland, aber auch für andere Staaten der …
Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder
Preise bei männlichen Tieren im Schnitt knapp behauptet
Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten in der Europäischen Union haben in der Woche zum 23. August für weibliche Tiere etwas fester tendiert, während sie sich bei männlichen Tieren im Schnitt nur knapp behaupten konnten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden für Jungbullen …
Neospora caninum als Abortursache
Der Parasit kann Fehlgeburten bei Rindern verursachen
Die Neosporose ist weltweit vielleicht die häufigste Ursache für Aborte (Fehlgeburten) bei Rindern. Somit ist es umso erstaunlicher, dass der Auslöser, der einzellige Parasit Neospora caninum, erst 1984 entdeckt und beschrieben wurde. Auf welchen Wegen dieser Erreger seinen Weg in den Rinderbestand findet und …