Verharmlosung und Realitätsverweigerung
DBV-Wolfsgipfel für ein Bestandsmanagement
Deutschlands bisherige Wolfspolitik ist eine Gefahr für die heimische Weidetierhaltung und muss deshalb dringend hin zu einer Regulierung des Wolfs weiterentwickelt werden. Darin waren sich Vertreter aus Landwirtschaft, Politik und Wissenschaft auf dem „Wolfsgipfel“ einig, den der Deutsche Bauernverband (DBV) und die 4D.Digitalagentur für das …
Heizen mit Holz wird aufwändiger
Bundeskabinett beschließt Entwurf zur GEG-Novelle
Mit großem Unmut haben insbesondere die Waldbesitzer auf den am Mittwoch vergangener Woche vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) reagiert. Demnach soll ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden (siehe auch Rubrik Hof …
Nur noch bei Nachweis von entwaldungsfreien Lieferketten
Europaparlament macht den Weg frei
Die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten hat eine der letzten Hürden genommen. Das Europaparlament gab vergangene Woche abschließend grünes Licht. Nun muss formal noch der Rat zustimmen, 20 Tage nach der Veröffentlichung tritt die Verordnung dann in Kraft. Erfasst von den neuen Vorschriften werden Rinder, …
Eiweißlücke noch bei 70 Prozent
Selbstversorgung hat aber leicht zugenommen
Die Bedeutung des Rapsanbaus für die heimische Eiweißversorgung hat der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) unterstrichen. Anlässlich der Anhörung im Bundestag über die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln Anfang der Woche berichtete OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld von einer Reduzierung der Eiweißlücke. Gleichzeitig seien …
Kritik an Äußerungen Heils über Anhebung des Mindestlohns
GLFA-Präsident Wichert gegen weitere Erhöhungen
Die Äußerung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, er rechne mit einer deutlichen Steigerung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2024, ist beim Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) sauer aufgestoßen. Dessen Präsident Hans-Benno Wichert erklärte, Heil wäre gut beraten, nicht über die Entwicklung des …
„Wir bei Bayer kämpfen weiter für unseren Wirkstoff“
Guendel Gonzalez: Lernen von anderen treibt mich an!
Die neue Geschäftsführerin der Bayer CropScience Deutschland GmbH, Karin Guendel Gonzalez, spricht im Interview mit Agra Europe über den Start im neuen Job, über Frauen in Führungspositionen und die Lehren aus der Monsanto-Übernahme. Frau Guendel Gonzalez, Sie haben Anfang März die Nachfolge von Peter …
Kommissionsvorschlag ist „grottenschlecht“
Dorfmann und Häusling in wenigen Fragen einig
Die politischen Meinungsunterschiede hinsichtlich des chemischen Pflanzenschutzes zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP) und der Grünen/EFA sind bekanntlich groß. Einig sind sich die agrarpolitischen Sprecher der beiden Fraktionen im Europaparlament, Herbert Dorfmann und Martin Häusling, allerdings darin, dass der Kommissionsvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln …
Brennholz bleibt erneuerbare Energie
AGDW: zentral für die nachhaltige Forstwirtschaft
Die europäische Holzindustrie dürfte über die vergangene Woche in Brüssel getroffene politische Übereinkunft im Trilog aus Kommission, Rat und EU-Parlament zur Novellierung der Richtlinie über erneuerbare Energien (REDIII) erleichtert sein. Anders als vom Umweltausschuss und später in abgeschwächter Form vom Europäischen Parlament zunächst gefordert, …
Bislang genügend Erntehelfer im Land
Spieß: Mindestlohn macht Deutschland attraktiv
Einen offenen Umgang mit den Medien empfiehlt die Hauptgeschäftsführerin vom Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, Nicole Spieß, Betrieben, die Saisonkräfte beschäftigen. „Wichtig ist es, in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass der weit überwiegende Teil der Betriebe gute Arbeitsbedingungen bietet“, sagt Spieß …
Ampel erzielt Teileinigung beim Umbau der Tierhaltung
Große Skepsis in der Agrarbranche
Die Ampelkoalition hat sich beim Umbau der Tierhaltung in Teilen geeinigt. Die Verständigung umfasst die Tierhaltungskennzeichnung, die Änderung des Baurechts sowie das weitere Vorgehen beim Immissionsschutzrecht. Noch nicht geklärt ist die Frage der Finanzierung. Bei der Haltungskennzeichnung entspricht der Kompromiss dem geänderten Gesetzentwurf, den …
Bäume leiden unter Folgen der Klimakrise
Bei allen Baumarten Großteil der Baumkronen geschädigt
Schlechte Nachrichten aus dem deutschen Wald: Die Bäume leiden durchweg stark unter den Folgen der Klimakrise. Vor allem die Trockenheit und die hohen Temperaturen im vergangenen Sommer haben Fichten, Kiefern, Buchen, Eichen und sonstigen Baumarten weiter deutlich zugesetzt. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen …
Eklatante Handlungsschwäche
Holzenkamp wirft der Ampel Versagen vor
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) verschärft seinen Ton gegenüber Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Ampelkoalition. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp stellt der bisherigen Agrarpolitik der Bundesregierung ein vernichtendes Zeugnis aus. „Statt fachlicher, faktenbasierter Agrarpolitik dominiert ideologisch getriebenes Sendungsbewusstsein und Umerziehungskultur“, sagte Holzenkamp auf der Jahrespressekonferenz des DRV …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
