© GMH/Staudengärtnerei Gaißmayer

Brunnera – Staude des Jahres 2025

Unvergesslicher Blattschmuck samt Blütenschleier

Als Staude des Jahres kann Brunnera macrophylla, wie das Kaukasusvergissmeinnicht botanisch heißt, selbstverständlich mehr, als „nur“ den Boden bedecken. Den Zweck als beständiger Bodendecker erfüllt die Blattschmuckstaude allerdings zuverlässig. Für gutes Gedeihen braucht sie halbschattige bis schattige Standorte mit einem humusreichen und...

© AGGL

Gibt es endlich mal wieder ein normales Jahr?

Aktuelle Nmin-Werte und Empfehlungen zur Düngung

Auf den meisten Standorten und bei normalem Witterungsverlauf ist davon auszugehen, dass auch verlagerter mineralischer Stickstoff während der Vegetation von den Pflanzen aufgenommen wird. Bei hohen Niederschlagsmengen im Winter ist es ratsam, mit Hilfe eigener Nmin-Untersuchungen den tatsächlichen pflanzenverfügbaren N-Vorrat zu bestimmen,...

© Südzucker

Wasserbedarf ist die Achillessehne der Ackerbohne

Ackerbautag des FLV zum Thema Bodenpflege

Die Südzucker AG baut derzeit eine Anlage auf dem Werksgelände der Zuckerfabrik in Offstein, zur Verarbeitung von Ackerbohnen zur Herstellung von proteinreichen Mehlen. Dazu schließt der Zuckerkonzern Anbauverträge mit Landwirten. Doch benötigt der Anbau von Ackerbohnen Expertise. „Die beiden wichtigsten Kriterien für...

© HLJ

Landjugend Adorf wählt neuen Vorstand

Jahreshauptversammlung mit Nikolausbesuch

Neben den bewährten Veranstaltungen wie dem traditionellen Osterfeuer oder dem Diskoabend sind auch neue Formate geplant. So planen die Landjugendlichen beispielsweise die Teilnahme an der Volkstanzfahrt der Hessischen Landjugend, die in diesem Jahr nach Norddeutschland geht. Nach über sechs Jahren im Vorstand der...

© Fübbeker

Silageernte schlagkräftig gestalten

Tipps rund um die Grassilagebereitung

Der richtige Schnittzeitpunkt ist neben einem hochwertigen Pflanzenbestand entscheidend für eine hohe Futterqualität. Dieser ist zu Beginn des Ährenschiebens optimal. Die Schnitthöhe sollte bei Dauergrünland nicht niedriger als fünf cm und bei Ackergras nicht tiefer als sieben cm sein. Dadurch ist der...

© KDK/Deutsches Kalbfleisch/Merle Weidemann

Kalbfleisch-Rucola-Salat

Frischer und leichter Genuss

© imago/zoonar

Nicht über jedes Detail verhandeln

SPD zeigt sich vor Koalitionsverhandlungen selbstbewusst

Kersten sieht ihre Partei sowohl im Bund als auch in den Ländern in diesem Politikbereich gut aufgestellt. Das werde sich in der personellen Zusammensetzung der Arbeitsgruppe niederschlagen, die für die SPD über diese Fragen verhandeln werde. Genaue Vorstellungen hat die Parlamentarierin davon, wie...

© Setzepfand

Was macht die EZG Pfälzer Grumbeere aus?

Er ist seit über 40 Jahren Mitglied in der EZG Pfälzer Grumbeere und seit über 24 Jahren im Vorstand der Kartoffelerzeuger aktiv. Hartmut Magin hat in der Verabschiedung bereits einige Zehfuß-Markenzeichen genannt: ein geballtes Wissen, ein breiter Rücken und ein verlässlicher Mitstreiter, der mit seinem Gegenüber auf Augenhöhe spricht. Nun wurde Johannes Zehfuß verabschiedet.

© Unsplash

Die beste Holzvermarktung – Wertholzsubmissionen

Über Versteigerungen Holz vermarkten

In jeder Region gibt es Wertholzsubmissionen, die seit den 90er- Jahren durchgeführt werden. Das besondere an einer Submission ist die Tatsache, dass das Gebot schriftlich abgegeben werden muss. Zuvor wurden Auktionen, öffentliche Versteigerungen durchgeführt, bei denen das Interesse mündlich bekundet wurde. Die Wertholzsubmission ist die beste Möglichkeit, gutes Holz zu vermarkten.

© landpixel

Sichere Weiden trotz Giftpflanzen?

Vergiftungen – meist sind die Umstände schuld

Grundsätzlich weiß man, dass Pflanzen über Botenstoffe wie zum Beispiel einen bitteren Geschmack den Weidetieren ihre Giftigkeit mitteilen. Das dient als Schutz davor, gefressen zu werden. Doch funktioniert dieser Schutz nicht immer; immer wieder gibt es Fälle von tödlichen Weidevergiftungen. Warum ist...

© imago/BildFunkMV

EU-Schlachtrindermarkt: Notierungen erneut gestiegen

Überdurchschnittliche Anstiege in Polen und Irland

In der Woche zum 23. Februar wurden für Jungbullen der Handelsklasse R3 nach Angaben der EU-Kommission im gewogenen Mittel der Mitgliedstaaten 616,49 Euro/100 kg Schlachtgewicht (SG) gezahlt; das waren 2,4 Prozent mehr als in der Woche davor. Für Italien, das regelmäßig durch...

© Ganninger-Hauck

Entscheidend ist zu wissen, was in der Kette passiert

49. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein

Welche Sichtweisen, Wünsche und Bedürfnisse haben einzelne Glieder in der Kette von der Züchtung bis zur Vermarktung von Steinobst? Eine Podiumsdiskussion auf dem 49. gut besuchten Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein gab verschiedenen Vertretern Raum für ihren Blick auf das Thema „Chainmanagement der Steinobstvermarktung in Deutschland – von der Sortenentwicklung bis zum Verbraucher.“