Starkregenschäden? Elementardeckung hilft
Infolge des Klimawandels werden extreme Wetterereignisse immer häufiger – und die Schäden explodieren. Wenn Sturm wütet, Hagel und Starkregen zuschlagen, ist ein jedes Heim von Schäden bedroht – egal ob in der Stadt, auf dem Land oder im Hochgebirge. Der springende Punkt ist: Die …
Maisernte 2014 als Körnermais oder Energiemais nutzen?
Angesichts einer hohen Ernteerwartung bei Mais und geringer Preiserwartung bei Körnermais stellt sich bei einigen Maisanbauern die Frage nach der wirtschaftlichsten Nutzungsrichtung. Sollten zum Beispiel überzählige Bestände als Energiemais in einer Biogasanlage oder als Körnermais genutzt werden? Ist bei einem Bestand mit einer Körnermais-Spezialsorte …
Beizverbot führt zu erheblichen Fraßschäden
Bei der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mehren sich Meldungen über ein regional starkes Auftreten von Rapserdflöhen und zum Teil bereits erheblichen Fraßschäden an Keim- und jungen Laubblättern in den Rapsbeständen. Daher weist die UFOP erneut auf die Notwendigkeit zur Überwachung …
Hohes Rapserdflohaufkommen
Wachstum und Auflauf vieler Rapsbestände sind sehr verhalten, Ausfälle und Nachsaaten sind keine Seltenheit. Auch hat in den letzten Tagen das Aufkommen des Rapserdflohs drastisch zugenommen. Vielerorts ist durch diesen Frühbefall die Schadschwelle von 10 Prozent zerstörter Blattfläche erreicht.
Richtig oder falsch: Kälber liegen viel
Jeder, der Erfahrung im Umgang mit Kälbern hat, wird diese Frage mit „ja“ beantworten – aber wie viel ist viel? 50 Prozent (12 Stunden), 70 Prozent (17 Stunden) oder gar 90 Prozent (21 Stunden) innerhalb eines Tages mit 24 h?
Asphalt für Fahrsilos
Beim Bau von Fahrsiloanlagen in Milchviehbetrieben wird für die Bodenflächen in der Regel Asphalt verwendet. Doch bei der Auswahl der richtigen Asphaltmischung sind einige Regeln zu beachten. Es ist ganz wichtig, der einbauenden Firma und dem Asphaltmischwerk genaue Angaben über die geplante Nutzung der …
Jetzt den noch geltenden höheren Garantiezins sichern
Die Höhe des Garantiezinses orientiert sich an der durchschnittlichen Umlaufrendite zehnjähriger Staatsanleihen in Deutschland. Daher sinkt der Garantiezins für Lebens- und Rentenversicherungen zum 1. Januar 2015 auf 1,25 Prozent. Die Neuregelung gilt nur für Neuabschlüsse ab dem nächsten Jahr. Altverträge behalten die vertraglich zugesagten …
Zeitabstand zwischen Besamungen wichtig
Nachdem eine Sau besamt wurde, wird das Sperma über die beiden Gebärmutterhörner zum Spermienreservoir transportiert. Das dauert bis zu drei Stunden. Die Spermien sollen bereits am Ort der Befruchtung sein, wenn die Eizellen kommen.
Sicher mit Großballen arbeiten
Auf die Unfallgefahr beim Transport und der Lagerung von Großballen hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hingewiesen und Tipps zur Vermeidung von Arbeitsunglücken gegeben.
Rapsaussaat ohne insektiziden Beizschutz
Zur Rapsaussaat 2014 steht kein insektizider Beizschutz zur Verfügung. Restmengen an Saatgut aus dem vergangenen Jahr dürfen auch nicht mehr aufgebraucht werden. Der umfassende Auflaufschutz gegen tierische Schaderreger fällt damit weg. Es ist zu vermuten, dass Rapserdfloh, Kohlfliege und Tausendfüßler im Raps wieder mehr …
Zuckerrüben: Cercospora nicht auf Verdacht behandeln
Blattproben aus Südhessen haben letzte Woche nur in Bickenbach und Gernsheim tatsächlich Cercospora nachgewiesen. Auf Blättern mit sehr vielen Blattflecken wurden Bakterien und Alternaria festgestellt. Teilweise wurde auch Rübenfliege und Gammaeule Raupen entdeckt.
Keine Insektizid-Beize mehr im Raps
Wegen des Verbotes insektizider Beizen aus der Gruppe der Neonikotinoide hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) zur bevorstehenden Winterrapsaussaat alternative Handlungsempfehlungen für die Landwirte herausgegeben.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
