Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen

Özdemir: bis Ende der nächsten EU-Förderperiode
Schrittweiser Ausstieg aus den Direktzahlungen

© Messe Berlin

Sein Ziel eines schrittweisen Ausstiegs aus den Direktzahlungen hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bekräftigt. Nach seinen Vorstellungen sollten pauschale Flächenprämien bis Ende der nächsten EU-Förderperiode auslaufen, sagte Özdemir in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) am Donnerstag vergangener Woche in Berlin. Dies entspricht auch …

Rukwied: Ampel hat bislang keine Perspektiven aufgezeigt

Unsere Vorschläge werden bis dato nicht aufgenommen
Rukwied: Ampel hat bislang keine Perspektiven aufgezeigt

© LW

Im Gespräch mit Agra Europe äußert sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, über die Agrarpolitik der Ampelregierung, die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland und den Neustart der Grünen Woche. Herr Präsident Rukwied, die erste Grüne Woche nach zwei Jahren Pause steht …

Wojciechowski hält zusätzliche Beihilfen für unwahrscheinlich

Inputkosten wegen Inflation um 29 Prozent gestiegen
Wojciechowski hält zusätzliche Beihilfen für unwahrscheinlich

© imago/Sven Simon

Eine zusätzliche Finanzspritze als Ausgleich der hohen Inflation bei den Beihilfen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hält EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski bis zum Ende des aktuellen Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) für „äußerst unwahrscheinlich“. Wie der Pole vergangene Woche vor dem Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments in Brüssel deutlich …

BLE rügt Aldi wegen Anforderungen an Lieferanten

Discounter reagiert und passt Sojafutterstrategie an
BLE rügt Aldi wegen Anforderungen an Lieferanten

© imago/Manfred Segerer

Aldi Nord und Aldi Süd wollen ihre Sojafutterstrategie bei der Vermarktung von tierischen Produkten im Rahmen einer neuen Branchenlösung weiterentwickeln und reagieren damit auf eine Prüfung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetzes. Wie die BLE vergangene Woche …

Bauernverband sieht Standort für Tierhaltung in Gefahr

Obergrenzen bei Umbauförderung unannehmbar
Bauernverband sieht Standort für Tierhaltung in Gefahr

© WLV

Die bisher vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwürfe und Eckpunkte zum Umbau der Tierhaltung haben beim Deutschen Bauernverband (DBV) große Besorgnis hinsichtlich der Zukunft für die Tierhalter ausgelöst. „Statt den allgemein anerkannten „Borchert-Plan“ ganzheitlich umzusetzen, wird dieses Konzept in einer Art Salamitaktik zerstückelt und verfälscht, so …

Umsatz mit Biolebensmitteln 2022 erstmals rückläufig

Im ersten Corona-Jahr aber hohe Zunahmen
Umsatz mit Biolebensmitteln 2022 erstmals rückläufig

© imago/blickwinkel

Der deutsche Markt für ökologisch erzeugte Lebensmittel ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal in seiner Geschichte geschrumpft. Die betreffenden Erlöse verringerten sich von Januar bis Oktober 2022 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent. Der Mengenrückgang belief sich auf 5,7 Prozent. Diese Zahlen nennt der …

Grüne Woche: Eine Nummer kleiner, aber von hoher Qualität

Tierhaltung wird ein bestimmendes Thema
Grüne Woche: Eine Nummer kleiner, aber von hoher Qualität

© Messe Berlin

Weniger Aussteller und weniger Tiere als in den Vorjahren kennzeichnen nach Angaben des zuständigen Projektleiters bei der Messe Berlin, Lars Jaeger, die Internationale Grüne Woche 2023. Dem stünden jedoch eine höhere Qualität in den Ausstellungsbeiträgen sowie ein enormes Interesse an fachlichen Veranstaltungen und Diskussionen …

Bundesregierung will stärker pflanzenbetonte Ernährung

DBV warnt vor Diskriminierung von Fleisch und Milch
Bundesregierung will stärker pflanzenbetonte Ernährung

© imago/Martin Wagner

Die Bundesregierung will die Voraussetzungen für eine stärker pflanzenbetonte und nachhaltige Ernährung in der Bevölkerung schaffen. In einem Eckpunktepapier zu einer Ernährungsstrategie, das vor Weihnachten vom Kabinett beschlossen worden ist, zeigt sie Handlungsfelder auf, um ihr Ziel zu erreichen. Die Regierung will die Ernährungsstrategie …

Globale Agrarproduktion ist rein rechnerisch ausreichend

Fast 3 000 Kilokalorien pro Person und Tag verfügbar
Globale Agrarproduktion ist rein rechnerisch ausreichend

© imago/Zuma Wire

Rein rechnerisch reicht die globale Agrarproduktion, um jeden Menschen ausreichend mit Nahrungsenergie zu versorgen. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem aktuellen Statistischen Jahrbuch berichtet, liegt der Weltdurchschnitt an verfügbarer Nahrungsenergie jetzt bei 2 960 Kilokalorien pro Person und Tag; das ist …

Bäuerliche Biogaserzeugung weitgehend verschont

Erlösabschöpfung kommt, aber 1 MW Bagatellgrenze
Bäuerliche Biogaserzeugung weitgehend verschont

© imago/Martin Wagner

Die Erlösabschöpfung unter anderem bei Biogasanlagen kommt. Die Gesetze zur Einführung von Strom- und Gaspreisbremsen wurden am Donnerstag vergangener Woche vom Bundestag verabschiedet. Einen Tag später passierten sie den Bundesrat. Entgegen ursprünglichen Vorlagen enthält die Erlösabschöpfung bei Biogasanlagen eine Bagatellgrenze von 1 MW Bemessungsleistung und …

Ampel will zügig Gesamtkonzept zur Tierhaltung vorlegen

Özdemir rechtfertigt schrittweises Vorgehen
Ampel will zügig Gesamtkonzept zur Tierhaltung vorlegen

© Mohr

Die Ampelkoalition will in dieser Legislaturperiode die gesetzlichen Grundlagen für den Umbau der Tierhaltung schaffen. Redner der drei Koalitionsfraktionen kündigten bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur Tierhaltungskennzeichnung am Donnerstag vergangener Woche im Bundestag ein Gesamtkonzept an, das neben der Haltungskennzeichnung auch Änderungen im …

Keine Ausweitung der Haltungskennzeichnung

Rechtliche Bedenken bei ausländischen Produkten
Keine Ausweitung der Haltungskennzeichnung

© imago/Frank Peter

Die Bundesregierung lehnt eine Ausdehnung der geplanten verpflichtenden staatlichen Haltungskennzeichnung auf ausländische Produkte ab. In ihrer vergangene Woche vom Kabinett beschlossenen Gegenäußerung verweist die Regierung auf rechtliche Bedenken, die gegen eine Kennzeichnungspflicht für Waren sprechen, die ganz oder auch nur teilweise außerhalb Deutschlands hergestellt …