Haupterwerbsbetriebe mit deutlichem Einkommensanstieg
Größte Zuwächse bei Milchvieh- und Ackerbaubetrieben
Die Haupterwerbsbetriebe haben im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/2022 ein kräftiges Einkommensplus erzielt. Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, stiegen die Unternehmensergebnisse gegenüber dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr im Durchschnitt um knapp 50 Prozent auf rund 80 000 Euro. Die höchsten Zuwächse gab es in der Milchviehhaltung mit …
Traurig, dass die Politik nichts gelernt hat
Schmal beklagt Vernachlässigung der Ernährungssicherheit
Die Ernährungssicherheit hat in der deutschen Politik immer noch nicht den Stellenwert, der ihr gebührt. Deutschland mache sich bei der Lebensmittelversorgung genauso abhängig vom Ausland wie bei den Energielieferungen. „Es ist traurig, dass die Politik nichts gelernt hat“, sagte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, …
Positive Zwischenbilanz nach sechs Jahren F.R.A.N.Z.-Projekt
Maßnahmen werden praxisnah entwickelt und erprobt
Eine positive Zwischenbilanz des Dialog- und Demonstrationsprojekts „Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft“ (F.R.A.N.Z.) haben Vertreter aus Politik, Naturschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft nach sechs Jahren Laufzeit gezogen. Es sei kein Widerspruch, die Landwirtschaft hin zu mehr Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz umzubauen und sie dabei …
Äußerungen von Schauspielern führen zu heftigem Aufschrei
„3nach9“-Redaktion sagt Aufarbeitung zu
Falsche Aussagen der Schauspieler Hannes Jaenicke und Sky du Mont zur Milchviehhaltung in der Talksendung „3nach9“ haben für große Empörung im Berufsstand gesorgt. Zentraler Kritikpunkt dabei ist zudem, dass die Moderatoren Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo die Äußerungen unreflektiert stehen ließen. Neben zahlreichen …
Direktzahlungen kommen in der nächsten Woche
Wieder 18 Mio. Euro an Ausgleichszulage
Die hessischen Betriebe bekommen in diesem Jahr die Direktzahlungen am 23. Dezember auf ihren Girokonten gutgeschrieben. Das hat das hessische Landwirtschaftsministerium dem LW Hessenbauer auf Anfrage mitgeteilt. Insgesamt werden 215,45 Mio. Euro ausgezahlt. Der WIBank als hessische Zahlstelle lagen insgesamt 19 466 Anträge für …
Kommission rückt vom Komplettverbot ab
Pflanzenschutzmitteleinsatz in sensiblen Gebieten
Die Europäische Kommission ist bei ihren Plänen zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes kompromissbereit. Das hat die zuständige Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Montag vergangener Woche im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments deutlich gemacht. Mehrfach betonte sie, dass der Vorschlag nicht in Stein gemeißelt sei. Rat und Parlament seien …
„Schicken Sie ein besseres Paket nach Brüssel“
Demo vor der Umweltministerkonferenz in Goslar
Mit einer Menschenkette durch die Innenstadt und rund 1 500 Teilnehmern an der Kundgebung haben der niedersächsische Landvolkverband und andere Landesbauernverbände, unter anderem der Hessische Bauernverband, anlässlich der Umweltministerkonferenz in Goslar ein Zeichen gegen bestehende oder drohende Auflagen aus Berlin und Brüssel gesetzt. Zuvor hatte …
DBV: Vorlage würde Stallbau eher verhindern
Kritik an Gesetzesvorschlag zum Umbau fürs Tierwohl
Der Stallumbau zu Tierwohlzwecken soll bauplanungsrechtlich erleichtert werden. Das Bundesbauministerium hat dazu jetzt einen Vorschlag für eine Änderung des Baugesetzbuchs vorgelegt. Die vom Bauministerium erarbeitete Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen knüpft an die im vergangenen Jahr von der damaligen Großen Koalition beschlossenen Baurechtsänderungen …
EU-Parlament für Anpassung des Wolf-Schutzstatus
Zustand der Population rechtfertigt eine Lockerung
Das Europaparlament hat sich dafür ausgesprochen, den Schutzstatus des Wolfes anzupassen. In einer am Donnerstag vergangener Woche verabschiedeten Entschließung zum Schutz der Viehwirtschaft und der Großraubtiere in Europa wird die EU-Kommission aufgefordert, die vorhandenen Monitoringdaten auszuwerten und in eine Neubewertung einfließen zu lassen. Gemäß …
Umsetzung des Entwurfs würde Biogasanlagen ins Defizit treiben
Branche demonstriert vor dem Bundestag
Zu einer Korrektur der Pläne für eine Erlösabschöpfung auf erneuerbare Energien hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bundesregierung aufgefordert. „Die Bioenergiebranche eignet sich nicht für eine Abschöpfung“, so Rukwied am Dienstag voriger Woche bei der vom DBV, dem Bundesverband Bioenergie …
Überwiegend höhere Gewinne im Wirtschaftsjahr 2021/2022
VLK legt erste Betriebsergebnisse vor
Nach einem deutlichen Rückgang ihrer Ergebnisse im Vorjahr haben die Landwirtschaftsbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/2022 einen Gewinnzuwachs erwirtschaftet. Das geht aus einer vom Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vorgenommenen Auswertung der Entwicklung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe hervor, die auf ersten Buchführungsergebnissen beruht. Demnach erhöhte sich der Gewinn …
Brüssel genehmigt nationalen Strategieplan Deutschlands
Grundlage der Agrarförderung ab 2023
Grünes Licht für die Regeln zur Agrarförderung ab kommendem Jahr: Die Europäische Kommission hat am Montag den deutschen GAP-Strategieplan genehmigt. Damit ist nun auch formell die EU-rechtliche Grundlage für die Agrarförderung in Deutschland ab 2023 von der EU-Kommission bestätigt. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium mitgeteilt. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
