Rund um die Zwiebel

Informationsveranstaltung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel
Rund um die Zwiebel

© Rainer Sturm/pixelio

An die Delegiertenversammlung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel in Mainz, schloss sich am Nachmittag eine interessante Vortragsveranstaltung an, die einen Überblick über den weltweiten Zwiebelmarkt gab, über resistente Zwiebelsorten informierte, auf eine umfangreiche Pflanzenschutzdatenbank im Internet hinwies und zu guter Letzt auch von Versuchsergebnissen mit …

Drei neue resistente Apfelsorten im Test

Neue resistente Apfelsorten aus den Niederlanden
Drei neue resistente Apfelsorten im Test

© Baab

Aus dem Züchtungsprogramm der Plant Research International (=PRI) in Wageningen wurden drei Nummernsorten der Züchter Joke Janse/Bert Meulenbroek zum Sortenschutz angemeldet und zur Testung abgegeben. Es handelt sich um die Zuchtnummern PRI 1990-045-133, PRI 1990-02-159 und PRI 1993-018-037. Sie wurden in verschiedenen Versuchsanstalten mehr …

Maden sogar in Sauerkirschen

Interview mit dem Obstbauberater Günter Hensel vom DLR RNH in Oppenheim
Maden sogar in Sauerkirschen

© Dahlbender

Die Kirschfruchtfliege trat zunächst etwas zögerlich, dann aber sehr stark auf, was die Fänge auf den Gelbtafeln belegen. Zur Bekämpfung wurde das Präparat Mospilan SG nach § 11,2 PflSchG genehmigt mit zwei Anwendungen und einer Wartezeit von 14 Tagen. Die Bekämpfung wurde termingerecht durchgeführt. …

Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen

Akarizide – im Versuch keine Minderwirkung oder Resistenz festgestellt
Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen

© Archiv LW

In der abgelaufenen Obstsaison 2009, kam es in den wärmeren Regionen von Rheinland-Pfalz lokal zu Spinnmilbenkalamitäten an Apfel, aber auch bei Zwetschen und Kirschen. Beim Apfel waren vor allem die Sorten Elstar, Braeburn und Fuji betroffen.

Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

Der Boden ist noch zu feucht zum Dämmen
Spargelanbauer brauchen derzeit Geduld

© Jochen Kreiselmaier

Den Spargelanbauern wird dieses Frühjahr beim Dämmen viel Geduld abverlangt. Viele Flächen sind am Dammfuß und im Damm noch zu feucht. Die hohen Niederschläge im November/Dezember, Schneelasten und eine teilweise verkrustete Bodenoberfläche sind keine guten Voraussetzungen, dass man in aller Kürze Superdämme zustande bringt. …

Strategien aus der Krise des Gemüsebaus

Finanzkrise ist im Gemüsebau angekommen
Strategien aus der Krise des Gemüsebaus

© Bettina Siée

Die Finanzkrise, die sich zur Wirtschaftskrise ausgewachsen hat, ist in vielerlei Gestalt im Gemüsebau und in der Gemüsewirtschaft angekommen. Dies kann für den einzelnen Unternehmer kein Grund zur Resignation sein. Vielmehr gilt es, die Stärken zu bündeln und alle Energie auf die Konsolidierung des …

Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen

Erzeugerpreise deckten bei Gemüse nicht annähernd Gestehungskosten
Gemüsebau - in schwierigen Zeiten bestehen

© Bettina Siée

Der Pfälzer Gemüsebau wurde infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 mit der schwierigsten Gemüsesaison seiner jüngeren Geschichte konfrontiert. Die Erzeugerpreise deckten bei der überwiegenden Mehrzahl der Gemüseprodukte über lange Strecken der Saison auch nicht annähernd die Gestehungskosten. Mit zusätzlich rückläufigen Abnahmemengen ergibt sich eine …

Optimismus trotz Finanzkrise

Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse war ein voller Erfolg
Optimismus trotz Finanzkrise

© Dr. Willi Billau

Die 14. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse fand am 20. und 21. November in Karlsruhe statt. 260 Aussteller aus zwölf Nationen präsentierten sich auf 12 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Rund 4 700 Fachbesucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über modernste Entwicklungen zu informieren. Die Ausstellung wurde …

Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

Hohe Anforderungen an die innere Baumqualität
Geeignetes Pflanzmaterial für Birnen

© Gerhard Baab

In den zurückliegenden Jahren wurden in einigen europäischen Staaten viele neue Birnen­anlagen erstellt. In Belgien und den Niederlanden stand diese Entwicklung in engem Zusammenhang mit dem stabilen Marktwert der Sorte Conference. Die meisten Neuanlagen wurden dabei in Form von Heckensystemen erstellt. Sie besitzen vor …

Optimale Baumqualität ist entscheidend für Erfolg

Tipps für die Pflanzung einer neuen Apfelanlage
Optimale Baumqualität ist entscheidend für Erfolg

© Baab

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage stellt die Qualität des Pflanzmaterials dar. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss überlegt in die richtige Sorte und Mutante sowie in optimales Baummaterial investieren. Dabei gilt es sowohl bestimmte Gesetze (Sortenschutzgesetz) und Verordnungen …

Heimisches Gemüse optimal vermarkten

OGZ und APH versuchen Absatzschienen auszutarieren
Heimisches Gemüse optimal vermarkten

© Mohr

Die Ernte der Buschbohnen läuft derzeit auf vollen Touren. Mit großen Anhängern werden sie zur APH (Agrarprodukte Hartmann GmbH & Co. KG Landhandel) nach Lampertheim im hessischen Kreis Bergstraße gefahren, wo sie aufbereitet und verpackt werden. Die APH ist ein Tochterunternehmen der Obst- und …

Genehmigungsantrag PflSchG

Genehmigungsantrag PflSchG

© Archiv LW

Alle Anbauer, welche das Mittel Kerb FLO für Salate im Gewächshaus gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter anwenden müssen, sollten umgehend einen Antrag dazu stellen. Ohne Genehmigung dürfen die Mittel in diesen Indikationen nicht eingesetzt werden.