- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof
Die Stimmung macht den Preis
Anlässlich des Wetterauer Kartoffeltages am Laupushof in Bad Vilbel-Massenheim wurde ausgiebig über das Marktgeschehen und Züchtungsfragen informiert. Der Beratungsdienst Kartoffelanbau des LLH Friedberg, Züchtervertreter und Agrarfirmen diskutierten mit Kartoffelanbauern am Rande des Versuchsfeldes aktuelle Probleme und neue Sorten. „Das vergangene Jahr haben wir alle …
Pflanzenbau
Erhöhung der N-Effizienz durch Teilflächendüngung im Rapsanbau
UFOP-Projektvorhaben erfolgreich abgeschlossen
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderten Projekt konnte unter Praxisbedingungen gezeigt werden, dass eine Verbesserung der N-Bilanz die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus nicht nachhaltig beeinträchtigen muss. Die Arbeiten wurden am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Uni Kiel …
Pflanzenbau
Rapsdüngung im Herbst heißt nicht nur N und P
Mikronährstoffe als Zünglein an der Waage
Die Herbstdüngung von Raps mit Stickstoff und Phosphor ist durch die Novellierung der Düngeverordnung stärker reglementiert. Der Spielraum bei den großen Stellschrauben ist demnach begrenzt und es wird wieder stärker an den kleinen ertragsrelevanten Stellschrauben, wie die der Spurennährstoffversorgung, gedreht. Diese sind für das …
Pflanzenbau
RLP: Landessortenversuche Winterraps 2021
Die Rapsernte blieb hinter den Erwartungen zurück
Die vielerorts extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen bei der Etablierung der Rapsbestände im vergangenen Herbst führten bereits zu einer heterogenen Vorwinterentwicklung, deren Fundament das Ertragsgeschehen bis zur Ernte 2021 mit kleinräumig variierenden Kornerträgen geprägt hat. Über die Ergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche berichten Dr. Stefan …
Pflanzenbau
Der Mais trägt in diesem Jahr häufig Zweit- und Fingerkolben
Ursache sind Witterung und lückige Bestände
Dieses Jahr beobachtet man auf zahlreichen Äckern Maispflanzen mit mehreren Kolben. Was für den Laien sehr vielversprechend aussieht, wird vom Anbauer kritisch gesehen. Grundsätzlich kann Mais in mehreren Blattetagen Kolben anlegen. Da sich diese Kolben gegenseitig Konkurrenz machen, unterschiedlich abreifen und eine höhere Anfälligkeit …
Pflanzenbau
Hessen: Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps 2020/2021
Erträge beim Winterraps deutlich unter den Vorjahren
Wetterkapriolen, gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, die unbefahrbare Flächen zur Folge haben, dominieren die Ernte 2021. Die Wetterereignisse brachten in Hessen eine rund dreiwöchige Verzögerung des Erntetermins mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem …
Pflanzenbau
Auch intensives Grünland kann artenreicher werden
Biodiversität im Grünland fördern und erhalten
Das Dauergrünland macht in Hessen etwa 37 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Neben Wald ist Grünland damit eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Wie der Bewirtschafter die Biodiversität im Grünland positiv beeinflussen kann, erläutert Dr. Anna Techow vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). …
Pflanzenbau
Erträge 2021 unter dem langjährigen Ertragsmittel
Landessortenversuche Winterfuttergerste 2020/2021
In Rheinland-Pfalz wurden im Herbst 2020 vier Landessortenversuche (LSV) zu Winterfuttergerste angelegt. An allen Versuchsorten bestand das Prüfsortiment aus elf mehrzeiligen, darunter zwei Hybriden, und elf zweizeiligen Sorten. Im mehrzeiligen LSV-Sortiment stehen mit SU Midnight und KWS Morris zwei Neuzulassungen zur Prüfung an. Das …
Pflanzenbau
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht
Landessortenversuche Winterbraugerste 2020/2021
Besonders in trockenen Jahren kann der Anbau der Winterbraugerste nicht unerhebliche Vorteile gegenüber einer Sommergerste bieten. Häufig sind die Aussaatbedingungen im Herbst günstiger als im Frühjahr und die Pflanzen haben die Möglichkeit, sich bis zur Vegetationsruhe entsprechend zu bestocken und Wurzeln zu bilden. Geeignete …
Pflanzenbau
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend
Rapsschädlinge im Herbst sicher bekämpfen
Die vergangenen Jahre waren für den Rapsanbau eine Herausforderung. So waren die Aussaatbedingungen durch die trockenen Sommer geprägt und auf den meisten Standorten eine „Materialschlacht“. Neben den Problemen bei der Bodenbearbeitung und der Unkrautbekämpfung verstärkten sich in den vergangenen zwei Jahren die Probleme mit …
Pflanzenbau
Feldhygiene durch Stoppelbearbeitung
Gerätevergleich unter Praxisbedingungen
Der mechanischen Unkrautbekämpfung nach der Ernte bei der Stoppelbearbeitung wird zukünftig eine stärkere Bedeutung zukommen. Besonders in pfluglosen Anbauverfahren sind die möglichst flächige Beseitigung von Auflaufpflanzen, Ungräsern und Unkräutern sytembedingte Voraussetzung, um diese erosionsmindernde Art der Bodenbearbeitung im Vergleich zum traditionellen Pflügen auch nach …
Pflanzenbau
Spannungsfeld Herbizideinsatz
Strom als Pflanzenschutzmaßnahme – eine Alternative?
Lässt sich der Herbizideinsatz im Ackerbau durch den Einsatz elektrophysikalischer Verfahren reduzieren? Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri) läuft dazu ein Forschungsvorhaben an der TH Bingen. Benjamin Klauk stellt erste Ergebnisse vor. Seit über 50 Jahren sind Herbizide ein wirksames …