- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schwacher Bausektor – Nachfrage verhalten
Nadelholzmarkt läuft mit gezogener Handbremse
Mit Ausbruch des Ukrainekrieges sind nicht nur die Kosten für Heizöl und Gas, sondern auch für Lebensmittel und Holz sowie zahlreiche andere Baumaterialien enorm gestiegen – der Krieg in Nahost wird die Lage noch verschärfen. Auf dem Holzmarkt äußert sich die schwache Baukonjunktur mit …
Douglasie – Hoffnungsträger im Klimawandel?
Es kommt auf den Standort an
Die letzten fünf Jahre trafen die Forstwirtschaft hart. Wind-, Trocken- und Borkenkäferschäden vernichteten große Waldflächen, führten die Holzpreise in den Keller und hinterließen ratlose Waldbesitzer. Oft wird die Douglasie als Hoffnungsträger genannt. Allerdings gibt es zu diesem Baum auch negative Aussagen in Bezug auf …
Ökologische Wiederbewaldung – Mut zur Lücke
Wie können die Kahlflächen begrünt werden?
Etwa 160 Teilnehmer hatten sich in Präsenz und online beim Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz zur Tagung „Ökologische Wiederbewaldung“ im Juli dieses Jahres angemeldet. Monika Runkel vom Forstamt Hachenburg betonte in ihrer Begrüßung, dass man beim Megathema „Wiederbewaldung“ Handlungsfelder aufzeigen wolle, wo man etwas tun könne. Dabei …
Bundeswald setzt auf zukunftsfähige Mischung
Wasser wird der limitierende Faktor
Forschungsergebnisse der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) zeigen, dass der Klimawandel auch einen Großteil der Bundeswälder verändern wird. Gemischte Wälder mit trockenheitstoleranten, standortsgerechten Baumarten sollen dem Klimawandel trotzen. Um passende Baumartenkombinationen zu identifizieren, wurde ein Entscheidungs-Unterstützungs-System entwickelt, schreibt die NW-FVA in einer Pressemeldung.
Holz bleibt „erneuerbarer Energieträger“
Gebäude-Energie-Gesetz verabschiedet
Nach einem verwirrenden und nahezu unerträglichen Hin und Her wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor knapp zwei Wochen vom Bundestag verabschiedet. Es geht jetzt in den Bundesrat, wo es aber nicht zustimmungspflichtig ist. Damit kann das Gesetz in Kraft treten und wird ab dem 1. …
Schadholz zeitgemäß und sicher fällen
Im starken Laubholz dennoch sicher Holz ernten
Der Klimawandel und andere Umwelteinflüsse führen zu immer mehr Schadholz in den Wäldern. Dadurch wird die Holzernte zunehmend gefährlicher, besonders im starken Laubholz. Im Jahr 2022 verzeichnete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bundesweit 4 302 Unfälle im Forst, von denen 33 …
Mehr Unfälle bei der Waldarbeit
Ein Gefahrenschwerpunkt bleibt die Schadholzaufarbeitung
Die Zahl der Unfälle bei der Waldarbeit ist nach fünf Jahren mit sinkender Tendenz im Jahr 2022 erstmals wieder angestiegen. Der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wurden 4 302 Arbeitsunfälle im Forst gemeldet. Das waren gut 6,3 Prozent mehr als im Jahr …
Die Trockenheit schadet den Buchen
Teils hohes Maß an Mortalität im Buchenbestand
Trockenheit und Hitze setzen Nadelbäume gesundheitlich massiv unter Druck. Insofern kamen die bei eigentlich allen Nadelbaumarten in der jüngeren Vergangenheit bundesweit auftretenden Probleme nicht unerwartet. So unerwartete wie unangenehme Überraschungen gab es dagegen bei den Buchen: Dort waren und sind in der Folge der …
Neue Möglichkeiten für Waldeigentümer
Zertifizierte CO2-Speicherung kann vermarktet werden
Treibhausgasemissionen zu reduzieren und aktiv den Klimawandel abzumildern, das ist eine Mammutaufgabe der Zukunft. Klimaschutzprojekte im Wald sind eine wichtige Maßnahme die darauf abzielen, den Wald als natürlichen Kohlenstoffspeicher zu erhalten und zu verbessern. Sie bieten den Waldeigentümern die Möglichkeit, unabhängiger vom Holzverkauf zu …
Waldbesitzer wehren sich gegen die GAK-Sparpläne
Die Gemeinschaftsaufgabe ist der Königsweg
Die Waldeigentümer wehren sich gegen die geplanten Einsparungen in der Gemeinschaftsausgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK). Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer, Prof. Andreas Bitter, spricht über die Sparpläne in der GAK, ihre Folgen für den Wald sowie …
Weiterhin hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer
Aktuelle Borkenkäfersituation in Rheinland-Pfalz
Als Folge der außergewöhnlich guten klimatischen Entwicklungsbedingungen im vergangenen Jahr 2022, welche nahezu flächig zur Anlage von drei Borkenkäfergenerationen führte, sind die Käferschäden an Fichte in diesem Jahr deutlich angestiegen. Im Land Rheinland-Pfalz liegen die 2023-er Zahlen mit rund 0,7 Mio. Festmeter Schadholz aktuell …
Es wird ein neues Jagdgesetz auf den Weg gebracht
Waldentwicklung im Klimawandel wird unterstützt
Der Ministerrat hat Anfang Juli den Weg eines vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) eingebrachten Entwurfes für ein grundlegend novelliertes Landesjagdgesetz eröffnet. Damit hat ein im Jahr 2021 begonnener Gesetzgebungsprozess einen ersten Zwischenstand erreicht und wird nunmehr den vom Gesetzentwurf berührten …