Borchert fordert politische Entscheidungen

Noch vor der Bundestagswahl – für steuerliche Lösung
Borchert fordert politische Entscheidungen

© LW

Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Jochen Borchert, dringt auf eine baldige politische Entscheidung zur Finanzierung des angestrebten Umbaus der Tierhaltung. „Noch vor der Bundestagswahl müssen die notwendigen Weichenstellungen erfolgen“, sagte der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister gegenüber Agra-Europe. Niemand solle glauben, dass ein Aufschub der Entscheidungen Vorteile …

Tierwohl muss bezahlt werden

DBV-Milchforum: Milch trifft Zukunft
Tierwohl muss bezahlt werden

© Mohr

Mit den Punkten Tierwohl in der Milchviehhaltung und Umsetzung der Sektorstrategie Milch 2030 wurden beim digitalen Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Rahmen der Grünen Woche zwei aktuelle Themen der Milchbranche aufgegriffen. Diskutiert wurde, welche wirtschaftlichen sowie politischen Rahmenbedingungen Tierhalter für eine nachhaltige …

Strukturwandel verlangsamt sich

In zehn Jahren 35 600 Betriebsaufgaben
Strukturwandel verlangsamt sich

© landpixel

Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft hält an. Das geht aus ersten vorläufigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) vergangene Woche vorgestellt hat. Demnach ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe seit der vorangegangenen, umfassenden Erhebung im Jahr 2010 um etwa …

Klöckner mit Kritik an Grünen und SPD

Wahlkampfthema Zukunft der heimischen Landwirtschaft
Klöckner mit Kritik an Grünen und SPD

©  imago images/photothek

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will den Bundestagswahlkampf für eine grundsätzliche Auseinandersetzung über die Zukunft der heimischen Agrarerzeugung nutzen. Wer eine gesicherte Versorgung mit regionalen Lebensmitteln wolle, müsse auch die regionale Landwirtschaft unterstützen, sagte die CDU-Politikerin in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) vergangene Woche …

Ohne Vorbehalte gegenüber einer neuen Regierungskoalition

Mögliche Beteiligung der Grünen schreckt Rukwied nicht
Ohne Vorbehalte gegenüber einer neuen Regierungskoalition

© Mohr

Gelassen sieht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, einen möglichen Eintritt der Grünen in die nächste Bundesregierung. „Mich persönlich schreckt eine solche Perspektive in keiner Weise“, sagte Rukwied vergangene Woche in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) im Rahmen der digitalen …

Zeitplan zu GAP-Trilogen kaum noch einzuhalten

Große Unterschiede zwischen Rat und Parlament
Zeitplan zu GAP-Trilogen kaum noch einzuhalten

© imago images/Hans Lucas

Das Ziel der Verhandler in den Trilogen zwischen EU-Kommission, Rat und Europaparlament, bis Anfang April, also um die Osterfeiertage, eine politische Einigung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erzielen, wird kaum noch einzuhalten zu sein. Wie der Berichterstatter für die GAP-Strategiepläne, Dr. Peter …

Unterstützung für Empfehlung der Borchert-Kommission

Hochrangig besetzte DBV-Talkrunde zum Jahresanfang
Unterstützung für Empfehlung der Borchert-Kommission

©  imago images/Christian Spiker

Die Union will noch in dieser Legislaturperiode eine politische Entscheidung über eine Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung herbeiführen. Das hat die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, beim „Agrarpolitischen Jahresauftakt“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am vergangenen Donnerstag in Berlin angekündigt. Ihre Fraktion tendiere zu …

Mittel für Investitionsprogramm werden vorgezogen

Klöckner: In sechs Wochen geht es weiter
Mittel für Investitionsprogramm werden vorgezogen

© Landpixel

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat vergangene Woche angekündigt, die Bereitstellung von Mitteln aus dem Investitionsprogramm vorzuziehen, die ursprünglich erst für das zweite Halbjahr vorgesehen waren. Sie reagierte damit auf den enormen Zuspruch an dem Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (LW Nr. 2). Zum Auftakt des Förderprogramms …

Konditionalität und Eco-Schemes ausbalancieren

Julia Klöckner über die GAP und die Ratspräsidentschaft
Konditionalität und Eco-Schemes ausbalancieren

© BMEL/Photothek/Xander Heinl

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview mit Agra Europe über Erfolge ihrer EU-Agrarratspräsidentschaft, Details zur anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihre Empfehlungen an die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft. Frau Ministerin Klöckner – die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ist vor knapp zwei Wochen zu Ende gegangen. Wenn …

Run auf Zukunfts- und Investitionsprogramm

Mittel für Sparte Maschinen und Geräte vorerst erschöpft
Run auf Zukunfts- und Investitionsprogramm

© Hardi

Innerhalb kurzer Zeit nach dem Start der Antragstellung für das „Zukunfts- und Investitionsprogramm Landwirtschaft“ am 11. Januar 2021 sind die Haushaltsmittel für das erste Halbjahr für die Sparte Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft bereits ausgeschöpft. Darauf hat die Landwirtschaftliche Rentenbank am Dienstag auf ihrer …

Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel

Tierhaltung, Sozialversicherung, Erneuerbare Energien
Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel

© Mohr

Auf eine Reihe von gesetzlichen Anpassungen und weiteren Änderungen, die zum Jahreswechsel im Bereich der Landwirtschaft in Kraft treten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) hingewiesen. Zum 1. Januar 2021 gelte das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration, teilte der Bauernverband mit. Als Alternativen stünden den Ferkelerzeugern …

Erleichterung über Brexit-Vereinbarung

Große Bedeutung für den Agrar- und Lebensmittelsektor
Erleichterung über Brexit-Vereinbarung

© imago images/Xinhua

Erleichtert über das kurz vor Ende der Brexit-Übergangsperiode doch noch erzielte Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gezeigt. „Die Vereinbarung ist auch für den Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft von hoher Bedeutung.“ Im Falle …