EU-Tierwohlkennzeichen und sichere Lebensmittelerzeugung

EU-Agrarrat berät über Lehren der Corona-Krise
EU-Tierwohlkennzeichen und sichere Lebensmittelerzeugung

© BMEL/ photothek)

Beim informellen EU-Agrarrat, der Anfang der Woche in Koblenz stattfand und bis Redaktionsschluss am Dienstag andauerte, sprachen die 27 Agrarminister vor allem über mehr Tierwohl und über die Lehren der Corona-Krise. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die den Agrarrat im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft anführt, hat …

Grüne Woche 2021 nur als Branchentreff für Fachpublikum

Wegen Corona keine Publikumsveranstaltungen
Grüne Woche 2021 nur als Branchentreff für Fachpublikum

© Messe Berlin

Die Internationale Grüne Woche (IGW) wird im kommenden Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Die Messe Berlin teilte kürzlich mit, dass die Ausstellung wegen der anhaltenden Corona-Pandemie als reiner Branchentreff für das Fachpublikum durchgeführt werde. Die Publikumsveranstaltung werde hingegen nicht stattfinden. „Für unsere Besucher …

Zustimmung der Länder für Neuausrichtung der Tierhaltung

Rückhalt für Empfehlungen der Borchert-Kommission
Zustimmung der Länder für Neuausrichtung der Tierhaltung

© agrarfoto

Die Empfehlungen der Borchert-Kommission für einen Umbau der Tierhaltung in Deutschland finden breiten politischen Rückhalt. Nach der fraktionsübergreifenden Unterstützung im Bundestag haben jetzt auch die Länder einhellig Zustimmung signalisiert. Auf ihrem Sondertreffen am vergangenen Donnerstag in Berlin sprach sich die Agrarministerkonferenz (AMK) dafür aus, …

Bewegung in Sachen Ernteversicherung

Thomas Gehrke von der Vereinigten Hagel im Gespräch
Bewegung in Sachen Ernteversicherung

© VH

Schäden durch anhaltende Trockenheit mit Hitze sowie Hagel- und Sturmereignisse treten immer wieder auf und können zum Problem für die Landwirtschaft werden. Mehrere Bundesländer wollen jetzt Mehrgefahrenpolicen durch Beitragszuschüsse zum breiten Durchbruch in der Praxis verhelfen. In einem Interview mit Agra Europe spricht Thomas …

AGCO bekommt neuen Chef

AGCO bekommt neuen Chef

© AGCO

Beim global agierenden US-Landtechnikhersteller AGCO wird Eric Hansotia ab dem 1. Januar 2021 die Präsidentschaft, die Geschäftsführung und den Vorstandsvorsitz übernehmen. Wie der börsennotierte Konzern mitteilt, löst Hansotia in diesen Funktionen Prof. Martin Richenhagen ab, der den Konzern seit 2004 leitet und zum Beginn …

Wissing bleibt Landwirtschaftsminister in Rheinland-Pfalz

Wissing bleibt Landwirtschaftsminister in Rheinland-Pfalz

© imago images/Medodi Popow

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing wird auch nach seiner Wahl zum Generalsekretär der FDP seine Arbeit in der Mainzer Landesregierung fortsetzen. Das bestätigte der Landesverband der Liberalen am Dienstag vergangener Woche auf Anfrage von Agra-Europe. Konflikte zwischen den Tätigkeiten in Berlin und der …

Klöckner will strengere Regeln für Tiertransporte

Vorschriften sollen über EU-Recht hinausgehen
Klöckner will strengere Regeln für Tiertransporte

© landpixel

Die Dauer von Nutztiertransporten innerhalb Deutschlands soll unter bestimmten Voraussetzungen auf viereinhalb Stunden begrenzt werden. Wie aus dem Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Änderung der Tierschutz-Transportverordnung hervorgeht, soll diese Begrenzung greifen, wenn sich nicht sicherstellen lässt, dass zu jedem Zeitpunkt während der Beförderung im Aufenthaltsbereich …

Erneut unterdurchschnittliche Getreideernte in Deutschland

42,2 Mio. t Getreide werden geschätzt
Erneut unterdurchschnittliche Getreideernte in Deutschland

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr auf der Grundlage von Erhebungen der Landesbauernverbände mit einer Getreideernte von nur noch 42,4 Mio. t einschließlich Körnermais. Sollte sich die am Dienstag vergangener Woche von DBV-Präsident Joachim Rukwied in Berlin vorgestellte Schätzung bestätigen, wären das …

Kaufwerte für Agrarflächen in Deutschland gestiegen

Rückgänge in einigen Bundesländern, darunter Hessen
Kaufwerte für Agrarflächen in Deutschland gestiegen

© agrarfoto

In Deutschland haben sich die Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im vergangenen Jahr im gewogenen Mittel zwar weiter verteuert, jedoch kam es in einzelnen westlichen Bundesländern zu Preisabschlägen. Wie aus einer vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Übersicht hervorgeht, wurden 2019 für einen Hektar Fläche in …

Vorrangflächen ohne Mehrwert für die Artenvielfalt

Studie im Auftrag des BfN analysiert Nutzen
Vorrangflächen ohne Mehrwert für die Artenvielfalt

© landpixel

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) haben in der bisherigen Form insgesamt keinen Mehrwert für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung, die das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) und das Thünen Institut (TI) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) …

Dorfmann fordert Debatte über die Farm-to-Fork-Strategie

Dorfmann fordert Debatte über die Farm-to-Fork-Strategie

© privat

Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat der agrarpolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Herbert Dorfmann, eine inhaltliche Debatte über die Farm-to-Fork-Strategie angemahnt. „Wir müssen uns klar darüber werden, wie wir die Vorhaben in die Tat umsetzen wollen“, erklärt der Abgeordnete der Südtiroler Volkspartei …

UTP-Richtlinie: DBV will mehr als Eins-zu-eins-Umsetzung

Unlautere Praktiken deutlicher bezeichnen
UTP-Richtlinie: DBV will mehr als Eins-zu-eins-Umsetzung

© Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung/euroluftbild.de

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt das Engagement der Bundesregierung bei der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken, pocht aber auf eine Konkretisierung der Regeln. In einer vorige Woche vorgelegten Stellungnahme zum Entwurf des 2. Gesetzes zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes fordert der Bauernverband eine klare …