Agrar- und Umweltpolitik zusammendenken

CDU-Bundesfachausschussvorsitzende im Gespräch
Agrar- und Umweltpolitik zusammendenken

© Anke Jacob

Die CDU richtet ihre Agrarpolitik stärker an den gesellschafts- und umweltpolitischen Erfordernissen aus. Das machen die beiden Vorsitzenden des Bundesfachausschusses Umwelt und Landwirtschaft der Partei, Ursula Heinen-Esser und Albert Stegemann, im Interview mit Agra-Europe deutlich.

Landwirte demonstrieren gegen das Agrarpaket

Staatssekretär Dr. Aeikens stellt sich Dialog
Landwirte demonstrieren gegen das Agrarpaket

© RLV

Trecker reihten sich in Korsos ein, Landwirte hielten Schilder hoch, die Trillerpfeifen waren lautstark zu hören. Rund Tausend Bauern protestierten am Montag vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Bonn-Duisdorf gegen immer neue Gesetze und Verordnungen zu Lasten der Landwirtschaft.

Wojciechowski wird neuer EU-Agrarkommissar

Kandidat überzeugt Agrarpolitiker in zweiter Anhörung
Wojciechowski wird neuer EU-Agrarkommissar

© EU-Kommission/Georges Boulouguris

Der Pole Janusz Wojciechowski wird neuer EU-Agrarkommissar. Nachdem nach der ersten Anhörung vor dem Landwirtschafts- und dem Umweltausschuss des Europaparlaments zunächst noch deutliche Zweifel von beinahe allen politischen Gruppen geäußert worden waren, konnte der Kandidat in der Anhörung am Dienstag vergangener Woche in Brüssel …

Wojciechowski hat noch nicht überzeugt

Breite Kritik aus dem Landwirtschaftsausschuss
Wojciechowski hat noch nicht überzeugt

© Europaparlament

Der designierte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat bei der Anhörung vor dem Landwirtschafts- und dem Umweltausschuss des Europaparlaments die überwiegende Mehrheit der Abgeordneten noch nicht überzeugt.

Washington verhängt Vergeltungszölle auf Agrargüter

Reaktion auf Subventionierung des Flugzeugbaus
Washington verhängt Vergeltungszölle auf Agrargüter

© imago images/Zuma Press

Die Vereinigten Staaten werden ihre Drohungen vom April und Juli dieses Jahres wahrmachen und Vergeltungszölle vor allem auf Schweinefleisch und Milchprodukte aus mehreren EU-Staaten erheben. Nach Angaben der US-Botschaft in Brüssel sollen die Zölle bereits ab dem 18. Oktober gelten. Vergangene Woche hatte die …

Landwirtschaft in Deutschland muss eine Zukunft haben

Landwirte demonstrieren in Mainz gegen das Agrarpaket des Bundeskabinetts
Landwirtschaft in Deutschland muss eine Zukunft haben

© Brammert-Schröder/Setzepfand

Landwirte wollen Insekten-, Wasser- und Klimaschutz betreiben, aber es muss verträglich für die Betriebe bleiben. Dies war eine der Botschaften, die rund 500 Bauern in einer Demonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz vergangene Woche in Mainz vorbrachten. Das Wetter in Mainz-Finthen war regnerisch und trüb, „so …

Wiederaufforstung und Waldumbau

Insgesamt soll der Topf 800 Mio. Euro umfassen
Wiederaufforstung und Waldumbau

© BMEL/Thomas Koehler/Photothek

Angesichts der ernsten Lage im deutschen Wald hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für ein groß angelegtes, nachhaltiges Wiederaufforstungs- und Anpassungsprogramm mit klimaresilienten und robusten Mischwäldern ausgesprochen. Zum Auftakt des Nationalen Waldgipfels betonte Klöckner vergangene Woche in Berlin, dass die kurz- und langfristigen Maßnahmen für …

Staatssekretär Aeikens hört zum Jahresende auf

68-Jähriger mit langer Karriere in Sachsen-Anhalt
Staatssekretär Aeikens hört zum Jahresende auf

© BMEL/Thomas Imo/ Photothek

Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, scheidet Ende dieses Jahres auf eigenen Wunsch aus. Wie in dieser Woche in Berlin bekannt wurde, wird der 68-Jährige seinen am 31. Dezember auslaufenden Vertrag nicht verlängern.

Nominierter Agrarkommissar für verpflichtende Kappung

Mitgliedstaaten eher für freiwillige Obergrenze
Nominierter Agrarkommissar für verpflichtende Kappung

© EU-Kommission/Georges Boulougouris

Der designierte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat sich für eine verpflichtende Umverteilung der Direktzahlungen zugunsten kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe beziehungsweise eine obligatorische Kappung ausgesprochen.

Länder geben grünes Licht für Isoflurannarkose

Sachkunde muss nachgewiesen werden
Länder geben grünes Licht für Isoflurannarkose

© landpixel

Landwirte dürfen künftig die Isoflurannarkose zur Ferkelkastration selbst durchführen. Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Ferkelbetäubungssachkundeverordnung zu. Mit der Verordnung wird der bisher geltende Tierarztvorbehalt für die Betäubung aufgehoben.

Landwirtschaft soll ein Drittel der Emissionen reduzieren

Vorrang hat Verringerung der Stickstoffüberschüsse
Landwirtschaft soll ein Drittel der Emissionen reduzieren

© imago image/Jens Schicke

Mit einem auch die Landwirtschaft stark fordernden Programm will die Bundesregierung die deutschen Treibhausgas-(THG)-Emissionen bis zum Jahr 2030 erheblich senken und so einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 und zu einer treibhausgasneutralen Bundesrepublik leisten.

Weniger Pflanzenschutzmittel in der EU?

Von der Leyens Forderung an den Agrarkommissar
Weniger Pflanzenschutzmittel in der EU?

© imago images/Le Picorium

Die künftige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den designierten EU-Agrarkommissar Wojciechowski aufgefordert, in der Europäischen Union für eine Verringerung des Einsatzes von „Pflanzenschutzmitteln, Kunstdüngern und Chemikalien“ zu sorgen.