Aus der Region

Wo die Bäume im Milchviehstall wachsen

Holstein- und Fleckviehzüchter bei Betrieben im Emsland
Wo die Bäume im Milchviehstall wachsen

© Heinz-Josef Kremper

Bei einer Lehrfahrt von Holstein- und Fleckviehzüchtern, die von Marco Hölz über die Rinder­züchtervereinigung Lahn organisiert wurde, fuhren zwölf Landwirte aus dem Landkreis Limburg-Weilburg zu interessanten Betrieben ins Emsland.

Agrarpolitik

Deutschland prüft, Frankreich will ablehnen

Entscheidung zu Glyphosat voraussichtlich im Herbst
Deutschland prüft, Frankreich will ablehnen

© landpixel

Im Rahmen des Verfahrens zur Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat hat vergangene Woche der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) getagt. Es wurde unter anderem über die Dauer der Wiederzulassung diskutiert. Maximal sind 15 Jahre möglich; der Vorschlag der Kommission bleibt fünf Jahre …

Aus der Region

Wolf macht den Mutterkuhhaltern Sorgen

Jahrestreffen der hessischen Limousin-Züchter
Wolf macht den Mutterkuhhaltern Sorgen

© Jost Grünhaupt

Der seit über 200 Jahren im Familienbesitz befindliche Schreinesch Hof, den die Familie Bopper in Rodenhausen im Lahn-Dill-Bergland bewirtschaftet, war der diesjährige Treffpunkt für die Versammlung der hessischen Limousin-Züchter.

Pflanzenbau

Ein Blick in den Boden lohnt sich immer

Bodenbearbeitung und Aussaat bei Winterraps
Ein Blick in den Boden lohnt sich immer

© Scheid

Blickt man zurück auf die Rapsaussaat des letzten Jahres, so war diese mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Aufgrund der langen Trockenheit im Herbst sind viele Bestände erst spät und mit viel weniger Pflanzen aufgelaufen, als geplant war. Dies führte dazu, dass teilweise ganze Schläge umgebrochen …

Aus der Region

Blühstreifen werden im Raum Wiesbaden gemeinsam angelegt

Landwirte, Jäger, Imker und Landeshauptstadt beteiligt
Blühstreifen werden im Raum Wiesbaden gemeinsam angelegt

© HG-WiO

In der vorletzten Woche fand eine gemeinsame „Blühstreifen-Feldfahrt“ in Wiesbaden-Kloppenheim, veranstaltet von der Jä­gerschaft mit dem Kreisbauernverband und dem Imkerverein Wiesbaden, statt.

Rinder

Milchpreise rauschten 2016 weiter in die Tiefe

In Rheinland-Pfalz und Hessen im Schnitt 26,91 Cent/kg ausgezahlt
Milchpreise rauschten 2016 weiter in die Tiefe

© landpixel

Im Jahr 2016 hatten die deutschen Milcherzeuger erhebliche Einbußen zu verkraften. Aufgrund des schwierigen Marktumfeldes sind die Preise flächendeckend bis auf ihre historischen Tiefststände zurückgegangen. Erst ab dem Sommer setzte eine Erholung ein, die bis ins aktuelle Jahr andauert. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations …

Weinbau

Maschinenvorführungen – bei Praktikern immer beliebt

Tag der Technik im Wein- und Obstbau 2017
Maschinenvorführungen – bei Praktikern immer beliebt

© Martin Strauß

Im Jahr nach der Intervitis fand auf dem Obstversuchsgut in Heuchlingen der Tag der Technik im Wein- und Obstbau statt. Er bot Gelegenheit neueste Technik im Einsatz zu sehen und sich ein eigenes Bild zu machen.

Obst- und Gemüsebau

Phytophtora-Pilz zwingt zur dreijährigen Anbaupause

Welke Kürbisgewächse von Bodenpilz befallen
Phytophtora-Pilz zwingt zur dreijährigen Anbaupause

© Jochen Kreiselmaier

In den letzten Jahren verursacht der Pilz Phytophthora capsici immer wieder Probleme im Kürbis- und Zucchinianbau. Neben dem oberirdischen Befall an Früchten und Pflanzenteilen, meist mit leichtem, weißem Schimmelrasen, kann es auch zum Totalausfall ganzer Pflanzen kommen.

Obst- und Gemüsebau

Wie geht es weiter mit dem Pflanzenschutz im Obstbau?

Fachreferenten tagten in Frankfurt an der Oder
Wie geht es weiter mit dem Pflanzenschutz im Obstbau?

© LELF

Die Tagung dient dazu, Fragen zum Pflanzenschutz im Bereich Obstbau zwischen den Bundesländern abzustimmen und Perspektiven und Beratungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Jagd, Forst und Natur

Entlastung für die Augen – eine Sicherheitsbrille hilft

Besser sehen auf Mähdrescher, Traktor oder Harvester
Entlastung für die Augen – eine Sicherheitsbrille hilft

© Bombosch

In der forstlichen Praxis tauchen in den Unfallstatistiken die Stürze bei der Holzernte mit rund 25 Prozent der Unfälle an zweiter Stelle auf. Schon 1990 bemerkte Gunther Salow, dass der Gesichtsschutz wegen seiner Sichtbehinderung von bis zu 40 Prozent Lichtverlust maßgeblichen Anteil am Unfallgeschehen …

Aus der Region

Aufgrund der Frostschäden nur eine kleine Ernte

Die Steinobsternte 2017 an der VOG Ingelheim
Aufgrund der Frostschäden nur eine kleine Ernte

© Cech

Die Süßkirschenernte erbrachte in Rheinhessen, wie erwartet, ein deutlich geringeres Mengenergebnis als in Normaljahren. Wie aktuell der Geschäftsführer der VOG Ingelheim, Steffen Lang berichtet, lagen die Ernteschätzungen um 50 Prozent unter den Erträgen von Normaljahren.

Aus der Region

Wo steht die Agrarforschung in Rheinland-Pfalz?

Besuch der LUFA Speyer sowie bei RLP AgroScience
Wo steht die Agrarforschung in Rheinland-Pfalz?

© Setzepfand

Über den Stand der Forschung informierten sich in einer Rundreise der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, und der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht.