Mehr Rechtssicherheit für den Wolfsabschuss

Besserer Schutz der Weidetierhaltung
Mehr Rechtssicherheit für den Wolfsabschuss

© imago/Blickwinkel

Klarere Regeln für die Tötung von Wölfen sieht der Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch vergangener Woche beschlossen hat. Ziel ist ein besserer Schutz der Weidetierhaltung.

Deß für mehr agrarsoziale Beihilfen und weniger Direktzahlungen

Deß für mehr agrarsoziale Beihilfen und weniger Direktzahlungen

© privat

Für eine Stärkung der Agrarsozialpolitik und Reduzierung der Hektarprämie hat sich der scheidende Europaabgeordnete und agrarpolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Albert Deß, gegenüber Agra-Europe ausgesprochen. Konkret, schlägt der CSU-Politiker vor, dass 50 Prozent der Sozialkosten eines jeden Hofes übernommen werden sollten und im …

Hilfe für süddeutsche Erzeuger wegen Blauzungenkrankheit

Verzicht auf Untersuchungsgebühren in BW
Hilfe für süddeutsche Erzeuger wegen Blauzungenkrankheit

© agrarfoto

Kälber von zu spät gegen die Blauzungenkrankheit geimpften Kühen dürfen ab vergangenem Samstag nur noch nach einer Blutuntersuchung und nachgewiesener Virusfreiheit aus Restriktionszonen in seuchenfreie Gebiete verbracht werden. Um den betroffenen Betrieben zu helfen, hat Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Tierhaltern Entlastung versprochen.

Bundesweite Blühflächenaktion zum Schutz der Artenvielfalt

Auch HBV und BWV waren mit Aktionen dabei
Bundesweite Blühflächenaktion zum Schutz der Artenvielfalt

© agrarfoto

Unter dem Motto „Wir machen das Land bunter!“ informieren Bauern bundesweit mit Aktionen über ihre konkreten Aktivitäten für den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft, so auch der Hessische Bauernverband und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Deutschlandweit seien im vergangenen Jahr mehr als …

20 Prozent-Düngeabschlag soll betriebsbezogen gelten

Bundeslandwirtschaftsministerium legt Vorschläge vor
20 Prozent-Düngeabschlag soll betriebsbezogen gelten

© agrarfoto

Das Bundeslandwirtschaftsministerium sucht nach Alternativen zu den bisherigen Brüsseler Vorgaben für eine Verschärfung der Düngeverordnung. Dem Vernehmen nach will das Ministerium zwar an dem von der Europäischen Kommission geforderten, viel kritisierten 20 Prozent-Abschlag vom Bedarf bei der Stickstoffdüngung in den roten Gebieten festhalten.

Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren in der TA Luft

Zielkonflikte zwischen Umwelt- und Tierschutz entschärfen
Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren in der TA Luft

© agrarfoto

Die Bundesregierung will bei der anstehenden Novellierung der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft) offenbar Zielkonflikte zwischen dem Umwelt- und dem Tierschutz entschärfen. Bei den Vorsorgeanforderungen für große, immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Tierhaltungsanlagen sei eine Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren vorgesehen, teilte die Regierung jetzt …

Amtstierärzte fordern Rechtssicherheit

Amtstierärzte fordern Rechtssicherheit

© BTK

Der Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) hat die politisch Verantwortlichen zur Herstellung von Rechtssicherheit im Tierschutz aufgefordert. „Es kann nicht sein, dass Amtstierärzte im wahrsten Sinne den Kopf dafür hinhalten müssen, wenn keine Einigung über tierschutzpolitische Ziele zustande kommt“, monierte BbT-Präsident Dr. Holger Vogel …

Diskussion um Investoren auf dem Bodenmarkt übertrieben

Verband der Familienbetriebe gegen Rechtsänderung
Diskussion um Investoren auf dem Bodenmarkt übertrieben

© Familienbetriebe Land und Forst

Gegen Änderungen im landwirtschaftlichen Bodenrecht spricht sich der designierte neue Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max Frhr. von Elverfeldt, aus. „Ich plädiere dafür, das bestehende Grundstücksrecht zunächst konsequent anzuwenden“, sagt Baron Elverfeldt im Gespräch mit Agra Europe. Aus seiner Sicht rechtfertigt das Ziel …

Länder verlangen Kampagne für insektenfreundliche Gärten

Auch städtischer Raum kann Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Länder verlangen Kampagne für insektenfreundliche Gärten

© imago images/Mangold

Wie bereits vielfach seitens der Agrarbranche gefordert, wollen nun auch die Umweltminister der Länder Privatgartenbesitzer stärker in die Verantwortung zur Förderung der Insektenvielfalt nehmen. Die Umweltministerkonferenz (UMK) forderte am vergangenen Freitag in Hamburg den Bund auf, die bundesweite Kampagne „Insektenfreundliche Privatgärten“ unter Beteiligung weiterer …

Verflechtung von Politik und Bauernverband?

Verflechtung von Politik und Bauernverband?

© Deutscher Bundestag/Achim Melde

Nicht gelten lassen will die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, die Kritik vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) an einem „engen Beziehungsgeflecht“ zwischen Agrarwirtschaft, Agrarpolitik und Deutschem Bauernverband (DBV). Die CDU-Politikerin warf dem NABU vergangene Woche vor, er messe mit zweierlei Maß. „Was er bei …

Ungeordneter Brexit verheerend für britische Landwirte

Vor allem die Arbeitskosten würden stark steigen
Ungeordneter Brexit verheerend für britische Landwirte

© landpixel

Ein ungeordneter Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hätte erhebliche Einkommenseinbußen der britischen Landwirte zur Folge. Das geht aus einer aktuellen Folgenabschätzung der Absatzförderungsorganisation für Landwirtschaft (AHDB) hervor.

Höhere Düngeanforderungen verschärfen den Strukturwandel

BLG-Vorsitzender Bruns: Vor allem in viehdichten Gebieten
Höhere Düngeanforderungen verschärfen den Strukturwandel

© landpixel

Durch eine weitere Verschärfung des Düngerechts wird sich der Strukturwandel nach Einschätzung von Volker Bruns, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) besonders in den viehdichten Regionen erheblich beschleunigen.