Antragsfrist 31. März für die Rente beachten!
Sonderregelung wegen Wegfall der Hofabgabeklausel
Mit der Abschaffung der Hofabgabeklausel wurde eine befristete Sonderregelung zur Einreichungsfrist von Rentenanträgen bei der Alterskasse eingeführt. Stichtag ist der 31. März 2019. Wird bis zu diesem Datum ein Rentenantrag gestellt, kann die beantragte Rente rückwirkend bis zum 1. September 2018 beziehungsweise ab Vorliegen …
Das Potenzial von 50 Prozent ist locker vorhanden
Discounter dominieren bald den Verkauf von Ökoware
Der Fachgebietsleiter Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, Prof. Ulrich Hamm, sprach mit dem Pressedienst Agra Europe über den Absatz von Ökoverbandsware über Discounter, die Kritik an der Zusammenarbeit von Bioland und Lidl und seine Erwartungen an die Politik.
Klöckners Tierwohllabel bleibt umstritten
Finanzielle Förderung der Tierwohlmaßnahmen noch unklar
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat jetzt offiziell die Kriterien für das freiwillige staatliche Tierwohllabel vorgestellt. Die Agrarressortchefin hob dabei vergangene Woche in Berlin hervor, dass die insgesamt 13 zu erfüllenden Kriterien „sehr anspruchsvoll“ seien und allesamt deutlich über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgingen. Zudem werde, anders …
Saisonarbeiter insgesamt zufrieden
Aber erhöhte Abzüge für Kost und Logis
Viele Erntehelfer zeigen sich zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. Jedoch geht die zunächst geäußerte Zufriedenheit nicht mit der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften einher. Das geht zumindest aus dem Bericht „Bundesweite Aktionswochen Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ hervor, den die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vergangene Woche vorgelegt …
Kommission zwingt Deutschland zur Nachbesserung
Verschärfung der Düngeverordnung „unvermeidlich“
Die Bundesregierung sieht sich gezwungen, die Düngeverordnung erneut zu ändern. Entsprechende Vorschläge hat sie in der vergangenen Woche der Europäischen Kommission zukommen lassen. Diese sollen der Brüsseler Kritik an den geltenden Regelungen Rechnung tragen und ein zweites Vertragsverletzungsverfahren mit möglichweise daraus resultierenden gravierenden Strafzahlungen …
GAP-Reform: Mehr als 5 000 Änderungsanträge
Streitpunkt Kappungsgrenze
Das von vielen Brüsseler Entscheidungsträgern anvisierte Ziel, die Erste Lesung der Vorschläge zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Europaparlament noch vor den Wahlen im Mai abzuschließen, gerät zunehmend in Gefahr. Dies gilt vor allem für die GAP-Verordnung zu den strategischen Plänen; hierzu wurden …
SPD fordert Rücksicht auf gewachsene Agrarstrukturen
Kappung und Degression „nicht erste Wahl“
Die Forderung nach einer „gerechten Agrarpolitik“ ist für den stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Matthias Miersch, nicht in erster Linie eine Frage der Betriebsgröße. „Es geht für uns nicht um die Frage von groß oder klein“, sagt Miersch im Interview mit Agra-Europe.
DBV würdigt Graf von Bassewitz
Für seine langjährige Arbeit rund um den Ökolandbau im Deutschen Bauernverband (DBV) ist Dr. Heinrich Graf von Bassewitz geehrt worden. DBV-Vizepräsident Werner Schwarz bezeichnete den bisherigen Vorsitzenden vom DBV-Fachausschuss Ökologischer Landbau vergangene Woche in Berlin als „einen wichtigen Brückenbauer des Ökolandbaus“, der auch immer …
Macron rückt von Glyphosat-Ausstiegsziel ab
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron ist erstmals von seinem angepeilten Glyphosatausstieg abgerückt. Er glaube nicht, dass innerhalb von drei Jahren ein hundertprozentiger Verzicht auf den Herbizidwirkstoff erreicht werden könne, erklärte Macron am Donnerstag vergangener Woche bei einer Bürgerdebatte in Bourg-de-Péage. Forderungen nach einem unverzüglichen …
Gute Infrastruktur ist „Bleibevorsorge“
Steinmeier betont Verantwortung für ländliche Räume
Die Verantwortung des Staates für ländliche Räume hat Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier betont. „Der Staat muss deutschlandweit für eine gute Infrastruktur sorgen“, sagte Steinmeier beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vergangene Woche in Berlin. Für das Staatsoberhaupt ist eine gute Infrastruktur mehr als Daseinsvorsorge, sie sei …
Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
GFFA thematisiert Chancen der Digitalisierung
Die Weltbevölkerung steigt weiter und benötigt immer mehr Ressourcen wie Wasser, Land und Energie. Lösungen müssen also her, die es der Landwirtschaft ermöglichen, ihre Erträge zu steigern und zugleich ressourcen- und umweltschonender zu wirtschaften. Die Digitalisierung bietet hier großes Potenzial.
Meinungsverschiedenheiten vor der Grünen Woche
Schulze will mehr Umweltpolitik in der GAP
Die unterschiedlichen Auffassungen innerhalb der Bundesregierung über die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind anlässlich der Grünen Woche deutlich geworden. Bei einem von ihrem Haus im Vorfeld der Messe organisierten Agrarkongress beklagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze das Fehlen einer abgestimmten deutschen Position.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
