Aus der Region

Talentschmiede für Grüne Berufe feierte Schulabschluss

Erstmals fachliche Ergänzung „Ökologischer Weinbau“
Talentschmiede für Grüne Berufe feierte Schulabschluss

© DLR RNH

Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz, konnte in einer Feierstunde am DLR in Bad Kreuznach 29 Kreuznacher Weinbautechniker und 21 Kreuznacher Wirtschafter zu deren erfolgreichen Abschluss gratulieren.

Aus der Region

Beste Bukettweine ausgezeichnet

Deutsches Weininstitut vergibt Sonderpreise
Beste Bukettweine ausgezeichnet

© DWI

Anlässlich des 100. Geburtstags der Rebsorte Scheurebe vergab das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr einen Sonderpreis für die besten Bukettweine des Jahres. Eine Fachjury hat dafür aus Weinen der Sorten Scheurebe, Sauvignon blanc, Gewürztraminer und Muskateller die jeweils Besten ausgewählt.

Aus der Region

Biodiversität und Landwirtschaft für die Artenvielfalt

Nachhaltigkeitsregion Südpfalz übernimmt Vorreiterrolle
Biodiversität und Landwirtschaft  für die Artenvielfalt

© Brammert-Schröder

Am vergangenen Donnerstag wurde in Hochstadt in der Südpfalz ein Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Artenvielfalt gestartet. Erstmals arbeiten Landwirte, Naturschutzverbände, Politik und Industrie zusammen.

Aus der Region

Hohe Wertschätzung für die Meister

LWK verlieh 80 Meisterbriefe in vier Berufen
Hohe Wertschätzung für die Meister

© lwk

Qualität setzt sich durch. Nach Überzeugung von Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, vermittelt der Meistertitel unverändert Vertrauen in fachliche Kompetenz, unternehmerische Autorität und anerkannte Ausbildungsbefugnis.

Pflanzenbau

Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge

Praxisversuche zur sicheren Windhalmbekämpfung
Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge

© agrar-press

Der Trend zu früheren Saatterminen, einseitigen Winterungsfruchtfolgen und pfluglosen Bestellverfahren hält an. Septembersaaten, geringere Saatstärken sowie reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren führen dazu, dass Schadpflanzen schon früh und zahlreich auflaufen. Horst Häußler vom DLR Westpfalz stellt Bekämpfungsstrategien auf Grundlage von Versuchsergebnissen vor.

Jagd, Forst und Natur

Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

Notrufe sinnvoll absetzen
Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

© Setzepfand

Der nächste Winter kommt bestimmt und spätestens im Herbst werden viele Waldbesitzer ihre Arbeit im Forst wieder aufnehmen. Sich dabei auch mal bewusst machen, dass es nicht selbstverständlich ist, gesund wieder von der Waldarbeit nach Hause zu kommen, das ist sinnvoll.

Obst- und Gemüsebau

Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

Nachts kommt es zur Taubildung, das begünstigt weiterhin Pilze
Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

© Thomas Weinheimer

Mit zunehmender Blattnässe mittels nächtlicher Taubildung erhöhen sich bei Chinakohl auch Infektionen durch Blattfleckenerreger. Alternaria-Blattflecken nehmen aktuell deutlicher zu als Phoma-Blattflecken. In den Herbstsätzen sollten deshalb mindestens drei entsprechende Fungizidbehandlungen stattfinden.

Agrarpolitik

EU-Minister bekennen sich zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Absage an Renationalisierung erteilt
EU-Minister bekennen sich zur Gemeinsamen Agrarpolitik

© imago images/Panoramic

Ein Bekenntnis zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stand im Mittelpunkt eines Gesprächs von 20 EU-Agrarministern über die potenziellen Auswirkungen eines Brexits auf den europäischen Agrarsektor sowie die künftige Rolle der GAP, zu dem Frankreichs Ressortchef Stéphane Le Foll am vergangenen Freitag nach Chambord im Loiretal …

Rinder

Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung

Futtereffizienz verbessern – mehr kg Milch je kg Futter erzeugen
Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung

© Möcklinghoff-Wicke

Da die Futterkosten der größte Kostenblock in der Milchproduktion sind, sollte man hier nach Einsparungspotenzialen suchen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt Anregungen, wo bei den Futterkosten Einsparungen vorgenommen werden können.

Lifestyle

Regionale Produkte über Automaten verkaufen

Hilfreiche Tipps zum Aufstellen eines Verkaufsautomaten
Regionale Produkte über Automaten verkaufen

© Archiv LW

Ein Service, den immer mehr Direktvermarkter ihren Kunden anbieten, ist der 24-Stunden-Verkauf ihrer Produkte über Lebensmittelautomaten. Was beim Aufstellen eines Automaten alles beachtet werden muss, da­rüber hat sich das LW bei Marie-Luise Brandau vom Fachgebiet „Beratungsteam Erwerbskombinationen“ beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) informiert.

Landfrauen

Start in die Winterarbeitszeit

Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung fand in Rosbach statt
Start in die Winterarbeitszeit

© LFV

42 Vertreterinnen der hessischen Bezirkslandfrauenvereine trafen sich zur jährlichen Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung Anfang September in Rosbach vor der Höhe. Neben aktuellen Themen aus dem Landesverband und den Bezirkslandfrauenvereinen ging es auch um wertschätzende Kommunikation.

Pflanzenbau

Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
Chemische Lösungen verlieren an Schlagkraft

© Dr. Dicke

Zu den wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen im Herbst gehört die Kontrolle von Unkräutern und Ungräsern. Die chemischen Lösungen verlieren an Schlagkraft und längst müssen auch die notwendigen Register der ackerbaulichen Maßnahmen zur Unkrautkontrolle bewusst gezogen werden, um die lästigen Platzräuber dauerhaft im Griff zu halten.