Pflanzenbau
Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

© Fröhlich

Zwischenfruchtausbringung mittels Drohnen

Aussaat in den Bestand oder auf nicht befahrbaren Flächen

Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt bekanntlich viele pflanzenbauliche wie auch ökologische Vorteile mit sich. Ein wesentlicher Vorteil der Zwischenfrüchte besteht darin, den Boden über Winter zu bedecken und die Nährstoffe über die Vegetationsruhe in ihrer Biomasse zu konservieren. Der Einsatz von Drohnen bei der …

Aus der Region
Hochwertige Rinder im Ring bei der Beerfelder Schau

© Jost Grünhaupt

Hochwertige Rinder im Ring bei der Beerfelder Schau

Sehr gut besuchter Pferdemarkt in Beerfelden

Auch in diesem Jahr lud die Stadt Oberzent zum Pferdemarkt nach Beerfelden ein und die Beschickerfamilien waren bereits sehr früh auf den Beinen. Den Fleckviehwettbewerb richtete dieses Jahr der bekannte Fleckviehzüchter Frank Johannes aus dem unterfränkischen Brendlorenzen. Er erkannte zügig die Stärken der Kühe …

Rinder
Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt

© Adobe Stock

Tierseuchen und Handelskonflikten getrotzt

Markt 2025 trotz hoher Unsicherheiten stabil

Tierseuchen und Handelskonflikte halten den Milchmarkt 2025 in Atem. Doch der behauptet sich gegen all die Unwägbarkeiten. Bei gedämpfter Milchanlieferung haben die Erzeugerpreise für Milch leicht zugelegt, das neue Allzeithoch fest im Blick. Dr. Kerstin Keunecke von der AMI gibt einen Überblick. Der Milchmarkt …

Agrarpolitik
GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

© imago/Martin Bertrand

GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

Degression und Kappung bei Direktbeihilfen

Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nun auch offiziell vorgestellt. Ein seit Montag vergangener Woche in Brüssel kursierendes Leak zum GAP-Verordnungsvorschlag scheint sich in großen Teilen zu bestätigen. Sollten Europaparlament und Mitgliedstaaten die Kommissionspläne mittragen, wäre die bisherige …

Pflanzenbau
Überflieger der Landtechnik

© TFZ

Überflieger der Landtechnik

Möglichkeiten des Drohneneinsatzes in der Landwirtschaft

Drohnen haben sich durch eine Vielzahl innovativer Einsatzmöglichkeiten zu einem wichtigen Werkzeug in der modernen Landwirtschaft entwickelt. Sie tragen dazu bei landwirtschaftliche Betriebe effizienter, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu gestalten. Am weitesteten etabliert ist der Einsatz in der Rehkitzrettung. Insbesondere im Frühjahr, wenn die Mahd …

Aus der Region
Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden

© imago/imagebroker

Ausbildung zum Pferdewirt in historischen Gebäuden

Landgestüt Dillenburg bietet großes Lehrgangsangebot

Im Jahre 2017 war die Lage für das Landgestüt Dillenburg sehr ernst. Damals stand die Ankündigung von Landwirtschaftsministerin Priska Hinz im Raum, die traditionsreiche Einrichtung zu schließen. Grund waren die nach Einschätzung des Ministeriums mangelnden Bewegungsmöglichkeiten für die Pferde. Doch durch Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen …

Rinder
Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch

© Archiv LW

Preisniveau bei Bio-Milch bleibt hoch

2024 im Durchschnitt 58,80 Ct/kg gezahlt

Ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe erhielten im Jahr 2024 im Schnitt einen Milcherzeugerpreis, der die 50 Cent deutlich überschritt. Viele Molkereien zahlten sogar mehr als 60 Ct/kg. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Auf Ebene der Bio-Milcherzeugerpreise ähnelte das Jahr 2024 dem Preisverlauf von …

Agrarpolitik
Weniger Geld aus Brüssel für die Landwirte

© imago/Anadolu Agency

Weniger Geld aus Brüssel für die Landwirte

300 Mrd. im mehrjährigen Finanzrahmen vorgesehen

Die Landwirtschaft in der Europäischen Union muss sich nun wohl auch nominell auf Kürzungen bei den Beihilfen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 einstellen. Wie aus dem am Mittwochabend vergangener Woche in Brüssel präsentierten Gesetzesentwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) hervorgeht, sollen für den …

Jagd, Forst und Natur
„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

© McKenna

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt …

Jagd, Forst und Natur
Verschiebung der  natürlichen Verbreitung der Buche?

© Setzepfand

Verschiebung der natürlichen Verbreitung der Buche?

Auf Standorte mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wasser

Die im Artikel zuvor beschriebene hydraulische Dysfunktion beeinflusst auch die Zusammensetzung der Waldpflanzengesellschaften und damit die künftige Artenverteilung unter Klimawandelbedingungen (Soudzilovskaia et al. 2013), speziell im Hinblick auf die Buchendominanz und Konkurrenz zu Baumarten mit ähnlichen Standortsansprüchen, schreibt Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent …

Aus der Region
Braunewell bleibt Vorsitzender bei Gebietsweinwerbung

© rhhw

Braunewell bleibt Vorsitzender bei Gebietsweinwerbung

Vorstandswahlen beim Rheinhessenwein e.V.

Stefan Braunewell bleibt weiterhin Vorsitzender des Rheinhessenwein e.V. Die Vorstandsmitglieder der Gebietsweinwerbung wählten den 42 Jahre alten Winzer und Diplomingenieur (Weinbau & Oenologie) aus Essenheim bei ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2025 einstimmig in das vertraute Amt. Dies teilte Rheinhessenwein e.V. Mitte des …

Aus der Region
Landesjagdgesetz verabschiedet, vieles unklar

© zep

Landesjagdgesetz verabschiedet, vieles unklar

Ein Gespräch mit Uwe Bißbort

Seit vier Jahren befasst sich Uwe Bißbort mit der Novelle des Landesjagdgesetzes. Und mit ihm alle, die an der Novellierung des Landesjagdgesetzes beteiligt waren. Viele Gespräche, viele Sitzungen, teils in Mainz und immer wieder sehr kontroverse Diskussionen. Der dritte Entwurf wurde Anfang Juli von …